News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schnell-wachsende Sträucher (Gelesen 2657 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schnell-wachsende Sträucher

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Ich hab die 90m Grenze zum Nachbarn mit Cornus sanguinea als wurzelnackte Ware gepflanzt, sogar sehr dicht, da ich Sichtschutz wollte, also im Abstand von 50cm.
Dieser Cornus hat den Vorteil, nicht zu einem Klein- bis Mittel(Groß)baum zu wachsen, wie Weißdorn, Hasel, Feldahorn, Weiden, sondern maximal 5-6m hoch zu werden, sich selber weiter auszubreiten durch Ausläufer und unproblematisch zu sein, wächst auch recht zügig bis zu der Höhe.
Nur allzu trocken sollte der Boden nicht sein, also nicht auf einer Sanddüne pflanzen ;)

Alternativ, etwas niedriger bleibend, so 3m, Cornus alba 'Sibirica', spannende rote Rindenfärbung im Winter, auch nicht zu trocken, auch sonst unproblematisch und recht schnellwüchsig, als wurzelnackte Ware hab ich 1,25€ bezahlt, Cornus sanguinea war wurzelnackt noch günstiger.
'Sibirica' macht allerdings keine Ausläufer, nur auf dem Boden aufliegende Äste bewurzeln.

Holunder wächst auch noch recht schnell zu einem ordentlichen Strauch heran, kann aber auch baumartig werden.


Bei den Weidenstecklingen solltest du jetzt nur drauf achten, dass der Boden feucht bleibt, auf keinen Fall trocken wird.
Musst du halt mal mit dem Finger stochern und fühlen, wie sich die Erde anfühlt.
Übergießen kannst du Weiden jedenfalls kaum ;)
Ich hab die Tage Schnittgut von meinen Kopfweiden, Salix alba 'Britzensis', in den Uferschlamm unseres Dorfbaches gesteckt, da stehen die unteren Enden natürlich "im Wasser".
Von der gleichen Weide hatte ich auch mal im Garten gesteckt in Lehmboden, nicht weiter drauf geachtet danach und auch nicht gegossen, die kamen zwar an, waren aber im Sommer noch sehr schwächlich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schnell-wachsende Sträucher

Cryptomeria » Antwort #16 am:

Ich rate auch zu wurzelnackten Heckenpflanzen wie Gartenplaner. Sie wurzeln schnell fest und man hat schon eine gewisse Größe. Weidenstecklinge sind aber auch in Ordnung, weil es sehr schnell geht. Ich habe Benjes -Hecke schon versucht, bei mir kamen nur Brennnesseln und nach dem Wegräumen des Schnittgutes musste ich lange mähen, bis ich da wieder alles einigermaßen im Griff hatte. Das dauert im normalen Garten einfach zu lange bis eine Hecke entsteht.
VG Wolfgang
Hyla
Beiträge: 4768
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schnell-wachsende Sträucher

Hyla » Antwort #17 am:

Ingrid9999 hat geschrieben: 29. Mär 2019, 10:52
Wie oft sollte ich die nun gießen? Habe gestern 20 Stück gepflanzt, von 50cm bis 140cm war alles dabei ;)


Kommt auf deinen Boden an. Wir mußten auf unserem Sandboden alle zwei, drei Tage gießen. Richtig an den Stämmen wässern. Beim ersten Austrieb nicht aufhören, sondern weitergießen. Die Äste haben noch Reserven und treiben auch so aus.


Den Cornus wollte ich auch erst anpflanzen, habe mich dann aber anders entschieden. Am Ende wäre das deutlich mehr zu schneiden gewesen als die Weiden. Wenn ich mal wegen Rücken nicht kann, bleiben die Weidentriebe einfach stehen und werden eben ein Jahr später weggenommen, beim Cornus wäre das irgendwann ein undurchdringliches Dickicht. Weide kann man auch super häckseln, solange sich die Triebe nicht verzweigen. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Ingrid9999
Beiträge: 8
Registriert: 26. Mär 2019, 11:31

Re: Schnell-wachsende Sträucher

Ingrid9999 » Antwort #18 am:

Super danke euch :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schnell-wachsende Sträucher

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Ich wollte eine freiwachsende Hecke, aber keine, die ich mehr oder weniger schneiden muss, damit sie nicht in den Himmel wächst, da ist die einprogrammierte Endhöhe von Cornus sanguinea schon sehr praktisch, finde ich.
Lässt man Weide wachsen, kann man nächstes Jahr auch noch schneiden, kein Thema - aber es ist doppelt so viel, als wenn man den Schnitt dieses Jahr hingekriegt hätte.
Und wenn man es dann ein paar Jahre nicht machen kann, wird Salix alba schnell zu einem Baum von bis zu 25m.
Ich hab die C. sanguinea 2001-2003 gepflanzt, nach 5 Jahren einmal auf den Stock gesetzt, damit sie dichter von unten werden sollten, seitdem wurden sie in der Höhe nicht geschnitten, an den Seiten werden Ausläufer, die sich vorwagen, bei der Mahd der Wiese mit abgemäht.
Es ist ein Dickicht - aber das sollte es ja auch werden, eine freiwachsende Hecke.
Eigentlich hätte ich es sogar noch dichter noch lieber.
Aber um die Höhe brauche ich mich nicht kümmern.
Hier rechts ist diese Cornus-Hecke:

Bild

Ich hab auch kein großes Trara beim Pflanzen gemacht, ein Spaten voll Erde rausgehoben, Wurzeln irgendwie reingestopft und wieder die Erde aufgefüllt, angetreten, angegossen, fertig.
Wenn die Pflanzung im Herbst erfolgt, reicht dann meist auch einmal angiessen, die Feuchtigkeit des Winters übernimmt meist den Rest.
Im Frühjahr muss man bei langen Trockenzeiten giessen, hängt natürlich auch vom Boden ab.

Bei Benjes-hecken hab ich sofort immer Brombeeren vor Augen, die sich in sowas gerne ansäen und von da aus dann die Welt erobern wollen :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hyla
Beiträge: 4768
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schnell-wachsende Sträucher

Hyla » Antwort #20 am:

So eine eher niedrigere Hecke habe ich vorne zur Nachbareinfahrt. Ein wildes Durcheinander aus Kletterrosen und anderen Pflanzen.
Hinten im Garten brauchte ich auch eine schmale Hecke, aber auch Wind- und Sichtschutz. Genau das machen die Weiden. Sie brechen den stärksten Wind, geben lichten Schatten und hindern meine neugierigen Nachbarn am Spionieren. ;D
Die Äste haben wir einfach vom Gehölzschnitt des Angelvereins mitgenommen und ein paar am Gewässerrand weggefunden, daher weiß ich gar nicht, welche Art das ist. Wächst jedenfalls ziemlich aufrecht mit zur Zeit um die sechs Meter. Da die dicksten Äste langsam für meine Hängematte taugen, überlege ich momentan, ob und was ich noch schneide. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Ingrid9999
Beiträge: 8
Registriert: 26. Mär 2019, 11:31

Re: Schnell-wachsende Sträucher

Ingrid9999 » Antwort #21 am:

Hab heute nochmal 20 Stück "gesteckt".

Wie lange dauert es denn, bis diese austreiben?

Bei meinen bereits gesteckten sieht man leider noch nichts. ;)

Antworten