News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2019 (Gelesen 54830 mal)
Moderator: partisanengärtner
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Schmetterlinge 2019
Das ist total unscharf, leider.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schmetterlinge 2019
Aurorafalter-Männchen
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2019
Das ist ein Aurorafalter. :)
EDIT: Nanu, eben wurde mir Cryptomerias Beitrag noch nicht angezeigt?! Oder ich brauche so langsam doch eine neue Brille...
EDIT: Nanu, eben wurde mir Cryptomerias Beitrag noch nicht angezeigt?! Oder ich brauche so langsam doch eine neue Brille...
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Schmetterlinge 2019
Danke, ihr seit richtige Schätzchens :-*
lg elis
lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Schmetterlinge 2019
Kleines Bilderquiz :)
Die erste Frage beantwortet schon mal #28 ;)
Kennen Sie diese Garten-Insekten?
🌸 🐝🐝
Die erste Frage beantwortet schon mal #28 ;)
Kennen Sie diese Garten-Insekten?
🌸 🐝🐝
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Schmetterlinge 2019
Wenn das das ist, was ich denke, sind da nicht nur Schmetterlinge drin ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Schmetterlinge 2019
Isso
Und die Gartenhummel ist ein grosse Erdhummel.
Wird viel im Garten gesehen, passt somit wenigsten Umgangssprachlich. :)
Quendula hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 19:53
Wenn das das ist, was ich denke, sind da nicht nur Schmetterlinge drin ;).
Und die Gartenhummel ist ein grosse Erdhummel.
Wird viel im Garten gesehen, passt somit wenigsten Umgangssprachlich. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2019
Gerade ist ein Aurorafalter-Männchen durch den Garten geschossen. Ich hatte zwar gerade den Fotoapparat dabei, aber meine Fotos sind ähnlich gut wie das von elis. Eigentlich hatte ich vor, die viele Knoblauchsrauke demnächst zu jäten, aber das ist eine wichtige Raupenfutterpflanze für Aurorafalter. Ich kann mich nicht erinnern, den hier schon mal gesehen zu haben.
Chlorophyllsüchtig
Re: Schmetterlinge 2019
Ich habe heute nachmittag einen Schwalbenschwanz im Garten gesehen. Leider ist er recht zielstrebig in den Nachbargarten weitergeflogen. Ich war ganz aus dem Häuschen, denn einen Schwalbenschwanz sehen wir hier nur selten. Dann bin ich sofort ins Haus gerannt und habe den vorgezogenen Dill herausgeholt, aber der ist noch sehr mini und der Falter schon lang weg!
LG, Antida
LG, Antida
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schmetterlinge 2019
Für den Schwalbenschwanz haben wir mit Fenchel und ein paar ausdauernen Doldenblütern "aufgerüstet", aber noch keinen Erfolg festgestellt.
Seit sich im letzten Jahr der Aurorafalter im Kleingarten hat blicken lassen, bleiben an verschiedenen Stellen bewusst ein paar Knoblauchsrauken stehen.
(Ist ein Vabanquespiel, das wir hoffentlich nie bereuen. 8) )
Seit sich im letzten Jahr der Aurorafalter im Kleingarten hat blicken lassen, bleiben an verschiedenen Stellen bewusst ein paar Knoblauchsrauken stehen.
(Ist ein Vabanquespiel, das wir hoffentlich nie bereuen. 8) )
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2019
Vor ca. 15 Jahren hatte ich mal eine Schwalbenschwanzraupe in der Petersilie. Das hat leider nicht noch mal geklappt.
Knoblauchsrauke kann schon recht lästig werden, an einigen Stellen werde ich sie trotz Aurorafalter jäten.
Knoblauchsrauke kann schon recht lästig werden, an einigen Stellen werde ich sie trotz Aurorafalter jäten.
Chlorophyllsüchtig
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2019
Heute sah ich im Zweitgarten den ersten Aurorafalter des Jahres, Zitronenfalter weniger als vor zwei Wochen und immer noch schwirrt ein Taubenschwänzchen rum. Nachdem die Corydalis verblüht sind, besucht es jetzt Lamium purpureum.
Übrigens finde ich beim Jäten öfter mal Viola tricolor. Die sammle ich an einer Stelle, wo sie ungestört wachsen können und hoffe, dass die Kleinen Perlmuttfalter daran Gefallen finden.
Übrigens finde ich beim Jäten öfter mal Viola tricolor. Die sammle ich an einer Stelle, wo sie ungestört wachsen können und hoffe, dass die Kleinen Perlmuttfalter daran Gefallen finden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2019
Wow,du hast schon ein Taubenschwänzchen gesehen? :D
Ich habe hier noch nicht einen Falter zu Gesicht bekommen.Dabei wirds auch hier jeden Tag sonniger und wärmer.
Ich habe hier noch nicht einen Falter zu Gesicht bekommen.Dabei wirds auch hier jeden Tag sonniger und wärmer.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmetterlinge 2019
Rieke hat geschrieben: ↑17. Apr 2019, 15:56
...Eigentlich hatte ich vor, die viele Knoblauchsrauke demnächst zu jäten, aber das ist eine wichtige Raupenfutterpflanze für Aurorafalter. ...
Dann ist der Knoblauchrauken-Sämlings-Tsunami dieses Jahr wenigstens für Schmetterlinge gut - hab schon mehrere Aurorafalter im Garten die letzten Tage gesehen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Schmetterlinge 2019
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Apr 2019, 21:33
Seit sich im letzten Jahr der Aurorafalter im Kleingarten hat blicken lassen, bleiben an verschiedenen Stellen bewusst ein paar Knoblauchsrauken stehen.
(Ist ein Vabanquespiel, das wir hoffentlich nie bereuen. 8) )
Alliaria petiolata ist zweijährig, man kann die Pflanzen ganz einfach herausziehen, wenn sie zu blühen ansetzen. Aber vorher begucken ob Raupen dran sind. Auf die Blüten ist der Grüne Zipfelfalter, Callophrys rubi ganz wild. Den konnte ich in meinem größeren Bestand im letzten Jahr erstmalig nachweisen. Für den Aurorafalter, Anthocharis cardamines pflanze doch einfach Hesperis matronalis und Lunaria annua. An letzterem hatte ich bisher die meisten Raupen ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)