News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sandbeet anlegen (Gelesen 5494 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Sandbeet anlegen

Karin L. »

Ich möchte gerne ein Sandbeet für Wildbienen anlegen. Ich habe dafür eine Zinkwanne ausgesucht, werde einige Löcher bohren, die Wanne an die Hausüberdachung der Südseite stellen und mit Drainage und Sandgemisch aufffüllen. Ein paar sandliebende Pflanzen möchte ich auch setzen.
Was nehme ich denn da am besten für einen Sand zum Befüllen, den ich selber mischen kann? Eine entsprechende Grube ist leider nicht in meiner Nähe.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sandbeet anlegen

Chica » Antwort #1 am:

Auf alle Fälle keinen gewaschenen Sand wie Spielsand. Es sollte ein Anteil an bindigen Substanzen vorhanden sein. Hier ein paar Tipps vom Meister und auch auf wildbienen.de steht einiges dazu geschrieben.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2964
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sandbeet anlegen

mavi » Antwort #2 am:

Vor vielen Jahren hatte ich mal (ungewaschenen, d.h. mit Lehmanteilen versetzten) Mauersand aus einer Baustoffhandlung als Sandkastensand. Der hielt die Form sehr gut, färbte allerdings auch Hosen etc. nachhaltig. Ich vermute, das war der Lehmanteil. Ich habe auch schon überlegt, mir solchen Sand noch einmal für ein kleines Wildbienenbeet zu holen. In größeren Betrieben liegt das Material meist offen, d.h. man kann vorher eine "Knetprobe" machen, sollte es mehrere Sandarten geben. Kleine Mengen kosten nicht viel, lassen allerdings trotzdem das Heck des Wagens deutlich absinken. Vielleicht einen kräftigen Beifahrer zum Ausgleich mitnehmen. Oder einen gefüllten Eimer neben den Fahrersitz stellen. ;)
Rainer03
Beiträge: 36
Registriert: 14. Nov 2014, 13:18
Region: Mittelfranken
Höhe über NHN: 455
Bodenart: Humos
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sandbeet anlegen

Rainer03 » Antwort #3 am:

Eine Zinkwanne. Was für eine Idee! Ich habe mir den Kopf zerbrochen weil mir die Idee
mit den Kübeln und Töpfen zu klein war. Naja jetzt habe ich ein großes Beet mit viel Arbeit
geschaffen. Den Sand werde ich mir im Neubaugebiet besorgen. Da kann man ja den richtigen
nehmen und vielleicht macht man den Bauherren ja etwas glücklicher wenn er nicht soviel
abtransportieren muss. Oder über Ebay-Kleinanzeigen suchen, da sind ja auch Angebote wie
kostenlos abzugeben. Aber die Zinkwanne kommt bei mir auch noch her.
Eine Frage zu den Sandbeeten: schaffe ich damit nicht ein herrliches Katzenklo? Wer hat damit
Erfahrungen. Oder deckt ihr sie mit Estrichmatten ab?

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Sandbeet anlegen

Karin L. » Antwort #4 am:

Das mit dem Katzenklo ist ein guter Gedanke,sandig und schön trocken ;D
Da werd ich wohl ein Gitter rum machen müssen.

Du meinst normaler Bausand reicht? Sowie ich gelesen habe ist der zu fein und rieselt, wenn er trocken ist. Es sollte etwas Lehm mit dabei sein, so eine Art Lößboden.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sandbeet anlegen

Rieke » Antwort #5 am:

Ich hatte neulich im Nisthilfen-Thread schon mal auf ein Beispiel mit einem Sandbeet verlinkt. Hier passt es besser, finde ich.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00In der aktuellen BUND-Mitgliederzeitung ist ein recht gelungenes Beispiel für eine "Insektenburg", ein Sandhaufen für im Boden nistende Bienen. Leider kann ich nicht direkt auf das Beispiel verlinken, es ist auf S. 25.


Link

Der Erbauer hat Grubensand verwendet, das ist unaufbereiter Sand aus einer Sandgrube. Sowas gibt es wohl im Baustoffhandel.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Sandbeet anlegen

Karin L. » Antwort #6 am:

Ich wollt mal kurz Bescheid geben.
Ich hab wunderbaren ockergelben Lehmsand gefunden und mühsam in kleinen Kübeln, weil so schwer, nach Hause transportiert. Ich hab Kamille und Wegweiserich gepflanzt und siehe da, nach grad mal zwei Tagen kamen die kleinen Bienchen und suchten ein Zuhause. Inzwischen sind einige kleine Löcher gebohrt und ich muss beim Gießen höllisch aufpassen, dass nur die Pflanzen nass werden.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sandbeet anlegen

Chica » Antwort #7 am:

Sehr schön Karin, hast Du den Sand eingestampft? Ich bin zu dem Thema immer noch hier bei den Schweizern am lesen. Waren das nicht die "Verrückten" die "Insektenhotels" ganz abschaffen wollten?

edit: Warum nur kommen in dem Flyer auf jeder zweiten Seite Honigwaben vor ??? :-X !
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
neo

Re: Sandbeet anlegen

neo » Antwort #8 am:

Chica hat geschrieben: 13. Apr 2019, 09:08
bei den Schweizern am lesen. Waren das nicht die "Verrückten" die "Insektenhotels" ganz abschaffen wollten?

Die Aussagen über die Nisthilfen hatten mich auch erstaunt. Aber sind sie nur wirklich einfach verrückt? Die wenigsten betreiben ihre "Hotels" doch mit so einem Hintergrundwissen wie du @Chica.
Und im Prinzip sagen die "verrückten Schweizer" ja nur, dass mit Nisthilfen allein die Wildbienenwelt ganz gewiss nicht gerettet wird, und dass es andere Schwerpunkte bräuchte.
Die "verrückten Schweizer" sind mit ihrer Meinung ganz einfach unpopulär, und da ich keine Expertin bin, nehme ich ihre Meinung als eine von verschiedenen. Nur weil sie "verrückt" sind würde ich sie jetzt aber nicht an ein paar Honigwaben aufhängen. ;) Mein Eindruck aus dem Gelesenen war, dass sie sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sandbeet anlegen

Chica » Antwort #9 am:

Wir hatten das ja schon hier diskutiert. Das "verrückt" habe ich ja auch in Anführungszeichen gesetzt und das wegen des von Rieke verlinkten Tweets in #39. Die würden mein geliebtes Wildbienenhaus mit angemessen vielen Gegenspielern (nicht Parasiten!) glatt in den Container werfen >:(. Ich glaube nicht, dass man bei diesem wundervollen Thema mit so viel Radikalismus sehr weit kommt und kann so etwas auch nicht befürworten. Wer die Sache so bitterernst nimmt sollte dann allerdings keine Honigwaben in eine Abhandlung zum Thema Wildbienen aufnehmen. Nun aber zum Wesentlichen: Ich habe die Abhandlung zu den Bodennistern inzwischen etwas weiter gelesen, ich denke das ist inhaltlich sehr gut und auch tatsächlich umsetztbar. Ich habe mir das alles auch abgespeichert ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
neo

Re: Sandbeet anlegen

neo » Antwort #10 am:

Chica hat geschrieben: 13. Apr 2019, 12:07
Wer die Sache so bitterernst nimmt sollte dann allerdings keine Honigwaben in eine Abhandlung zum Thema Wildbienen aufnehmen.

Vielleicht solltest du ihnen das direkt zurückmelden, eine Kontaktadresse wird ja sicher zu finden sein. ;)
Ansonsten will ich niemanden die Freude an seiner Nisthilfe nehmen, ich fand die Argumentationen von wildbee lediglich interessant in der ganzen Ausführlichkeit.
(Vielleicht hole ich mir (v.a. zu meiner Beobachtungsfreude) ein kleines Häuschen das sie empfehlen, bei einem Anbieter, wo ich immer mal wieder vorbeifahre.)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sandbeet anlegen

Chica » Antwort #11 am:

neo hat geschrieben: 13. Apr 2019, 13:13
..., ich fand die Argumentationen von wildbee lediglich interessant in der ganzen Ausführlichkeit.


Ja aber es war nichts dabei, was ich nicht schon lange wusste bzw. was jeder weiß, der Paul Westrich unter wildbienen.info gelesen hat und das sollte man schon tun, bevor man sich so viel Arbeit macht Nisthilfen zu bauen ;). Wir haben vor kurzem mit Freude und ruhigem Gewissen unser zweites Wildbienenhaus fertig gebaut. Ich bin schon gespannt, wer da zusätzlich in dieser sonnenexponierten Richtung einziehen wird.

Zusätzlich bin ich nun ernsthaft am überlegen anstelle der geplanten Kräuterspirale ein Wildbienenhochbeet mit Sand gefüllt zu errichten. Dazu gibt's ja bei den "verrückten Schweizern" Anleitung :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
neo

Re: Sandbeet anlegen

neo » Antwort #12 am:

Chica hat geschrieben: 13. Apr 2019, 13:24
Dazu gibt's ja bei den "verrückten Schweizern" Anleitung :D.

Viel Erfolg! (Bei Karin L. ging es ja sehr schnell mit der Besiedelung im Hochbeet.)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sandbeet anlegen

Chica » Antwort #13 am:

Danke neo :-*, ich berichte.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Sandbeet anlegen

Karin L. » Antwort #14 am:

Auf die Idee, den Sand zu stampfen, bin ich nicht gekommen. Nur mit der Hand flach geklopft. Aber jetzt kann ich eh nichts mehr machen, da schon bewohnt.
Die Schweizer Seite ist sehr interessant, mich regt nur auf, dass auch die Schweizer schon in England angekommen sind :o
Antworten