News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühjahrspflanzungen 2019 (Gelesen 4237 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Hessenapfel
Beiträge: 113
Registriert: 28. Jan 2015, 21:11

Frühjahrspflanzungen 2019

Hessenapfel »

Was ist bei euch in diesem Frühjahr eingebuddel worden?

Ich starte mit...

Apfel Parkers Pepping
Apfel Landsberger
Birne Madame Verte
Kirsche Dönnisens Gelbe
Kirsche Bernhard Nette
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

thuja thujon » Antwort #1 am:

Frühjahrspflanzungen rentieren hier nicht. Die letzten 10 Wochen waren zu trocken und jetzt wirds Sommer.

Ich habe im Februar (oder März?) lediglich Okulationen aufgeschult. Berlepsch und Friesenheimer Eulenapfel. Ein paar Testparkbäume mussten auch umgeschult werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

cydorian » Antwort #2 am:

Ich pflanze im Frühjahr in der Regel auch keine Obstbäume mehr. Vergangene Saision wars aber auch im Herbst schwierig, bis Ende November war der Boden so tiefgründig knochentrocken dass alles sinnlos war.

Gepflanzt werden in der jetzigen Jahreszeit nur noch Containerpflanzen an Stellen, an denen Bewässerung möglich ist. Das sind dieses Jahr neue Sorten der vielblütigen Ölweide, neue Goji nachdem die hiesige Plantage offenbar ein Erfolg wird und ein letzter Versuch mit Maibeeren.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

paulche » Antwort #3 am:

Ich habe etwa 40 feigen umgepflanzt. ich werden noch etwa 10 neu bewurzelte Pflanzen auspflanzen, sowie über hundert Sämlinge. 2 Weinstöcke und 1 Pfirsikose kommen in die Erde. Eine Quitte, der Quitten-Birnenmischling, 20 Quittenunterlagen warten noch auf das Auspflanzen bzw. sind schon aus o. umgepflanzt, darunter Wurzelausläufer. Einige Pflanzen bleiben im Topf, um Ernten und Kreuzung zu ermöglichen z.B. mehrere japanische Wollmispeln und große Granatapfelbäume, die ich zwecks Zucht gekauft habe. Viele Granatäpfel habe ich an die Südseite gepflanzt. Einige Doppelte kommen in Töpfe, damit sie in der Garage überwintern u. für die Zucht schneller wachsen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

Wurmkönig » Antwort #4 am:

Also bei mir waren es 2 Nektarinen, 1 Pfirsich und 8 Aprikosen. Dann noch 2 Ölweiden und 2 Himbeeren und 2 Reben. Aber ich bräuchte mehr Platz, ich darf mir keine Gartenkataloge ansehen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

Rib-2BW » Antwort #5 am:

Bei mir kamen bisher 4 Johannsbeeren, 3 wilde Stachelbeeren, eine Brombeere und eine Mispel in den Boden.
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

Apfebam » Antwort #6 am:

Apfel 'Laetitia' (Spindel, M9)
Apfel 'Goldcats' (Säule, M25)
Apfel 'Schneiderapfel' (Halbstamm, Sämling)
Apfel 'Schöner aus Herrnhut' (Halbstamm, MM106)
Süßkirsche 'Valeska' (Spindel, GiSelA 3)
Pflaume 'Avalon' (Spindel, Docera 6)
Zwetschge 'Bühler Frühzwetschge' (Halbstamm, Sämling)
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

Bienenkönigin » Antwort #7 am:

Bisher Himbeeren Sanibell, Willamette, Golden Everest und eine schwarze vom Nachbarn. Außerdem 2 Jap. Weinbeeren.
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

minthe » Antwort #8 am:

Schoen, Bienenkoenigin! Eine Japanische Weinbeere haette ich auch noch gerne, aber ich habe etwas Respekt von ihrer Wuchskraft. Wie wirst Du Deine erziehen bzw. wie sind sie platziert? Bekommt man da einen kompakteren Wuchs, dicht mir Fruchtaesten ueberhaupt hin oder eher Zaunbewuchs?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

kaliz » Antwort #9 am:

Vor der Wuchskraft der Japanischen Weinbeere brauchst Du echt keine Angst haben. Die Pflanze schafft es zwar in einer Saison mehrere Meter lange Ruten zu produzieren, wenn man sie aber zu Beginn der Saison mal an einer Stange hochbindet, bleiben sie eigentlich nett adrett an Ort und Stelle. Es gibt auch keine Ausläufer. Einzig wenn Ruten den Boden berühren Wurzeln sie gerne mal an. Zu schneiden sind die japanischen Weinbeeren auch sehr einfach. Die abgetragenen Ruten sterben im Herbst ab und sind farblich ganz leicht vom Neuaustrieb zu unterscheiden. Da kann man gar nichts falsch machen. Ich häng mal ein aktuelles Bild einer meiner Pflanzen an.
Wenn Du noch keine Japanische Weinbeere hast, solltest Du unbedingt schauen, dass Du einen Platz dafür findest. Sie schmecken extrem gut, sind sehr ertragreich und dabei noch total pflegeleicht.

Frisch gepflanzt habe ich dieses Jahr eine rosa Ribisel Euratsfeld, sowie ein paar Erdbeeren der Sorten Mieze Schindler, Mara de Bois und Honeoye. Bereits bestellt aber noch nicht geliefert ist eine weiße Brombeere Polarberry, in der Hoffnung dass die Wanzen die Beeren nicht anstechen und wir endlich mal Brombeeren ernten können.
Nicht direkt gepflanzt, aber vorrübergehend in einem großen Pflanzcontainer zwischengeparkt ist eine Marille Vertige. An dem vorgesehenen Platz steht derzeit noch ein Flieder, den ich erst entfernen muss.
Dateianhänge
IMG_20190417_175439.jpg
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

Sautanz » Antwort #10 am:

Punica Granatum Desertnyii an der Hauswand gepflanzt
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

Bienenkönigin » Antwort #11 am:

@minthe
Ich werde meine auch am Spalier ziehen, ist aber noch nicht fertig. Ich stell ein Bild ein wenn es soweit ist.
Bezgl. der Wuchskraft gibt es recht widersprüchliche Aussagen, von Wuchsmonster bis sehr moderat habe ich schon alles gelesen. Ich werde berichten, wie sie sich hier in meinem schweren Boden entwickelt.
LGr.
Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8164
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

Elro » Antwort #12 am:

kaliz hat geschrieben: 19. Apr 2019, 12:00
Vor der Wuchskraft der Japanischen Weinbeere brauchst Du echt keine Angst haben. Die Pflanze schafft es zwar in einer Saison mehrere Meter lange Ruten zu produzieren, wenn man sie aber zu Beginn der Saison mal an einer Stange hochbindet, bleiben sie eigentlich nett adrett an Ort und Stelle. Es gibt auch keine Ausläufer. Einzig wenn Ruten den Boden berühren Wurzeln sie gerne mal an. Zu schneiden sind die japanischen Weinbeeren auch sehr einfach. Die abgetragenen Ruten sterben im Herbst ab und sind farblich ganz leicht vom Neuaustrieb zu unterscheiden. Da kann man gar nichts falsch machen. Ich häng mal ein aktuelles Bild einer meiner Pflanzen an.
Wenn Du noch keine Japanische Weinbeere hast, solltest Du unbedingt schauen, dass Du einen Platz dafür findest. Sie schmecken extrem gut, sind sehr ertragreich und dabei noch total pflegeleicht.

Haha, da kann ich nur lachen.
Ich finde das Ding ein unmögliches Stachelmonster das wenig bringt und fast nach nix außer Zuckerwasser mit Kernen schmeckt.
Die langen Triebe fand ich kein Problem, auch die Stacheln nicht aber was stört sind die ebenfalls meterlangen Seitentriebe die man immer einkürzen muß wie bei Brombeeren sonst kommt man an die reifen Früchte gar nicht dran. Die Beeren waren immer nur 1cm groß, letztes Jahr sogar nur 5mm, außer Kerne nix gewesen. Ich habe zwei Jahrgänge im Gefrierschrank gesammelt um 1kg Konfitüre zu kochen. Das ist ein mieser Ertrag für so ein Platzverschwender. Eingefroren habe ich sie weil sie auch sehr gerne von der KEF befallen wird.
Das Ergebnis, letztes Jahr mußte sie Platz machen für etwas besseres. Mal sehen was das wird...

Vorletzte Woche neu gepflanzt habe ich die Polarberry, die weißfrüchtige Brombeere. Ich bin schon gespannt was mich da erwartet aber in Zeiten von KEF versucht man alles um Brombeeren zu bekommen die nicht Essig sind.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

kaliz » Antwort #13 am:

Das finde ich interessant. Meterlange Seitentriebe bilden meine Weinbeeren definitiv nicht, eher so 30, maximal 40cm. Die Beeren stehen in Büscheln an den Außenseiten der Triebe, da kommt man ganz leicht ran. Ich halte zur Haupterntezeit eine Schüssel darunter und streife die Beeren büschelweise ab. Geht ganz schnell und einfach. Die Beerengröße schwankt etwas. Sie sind definitiv kleiner als herkömmliche Himbeeren, aber so anderthalb Zentimeter hätte ich schon gesagt. Beeren im Schatten werden größer als welche in voller Sonne. Ein halbschattiger Standort ist daher nach Möglichkeit vorzuziehen. Die Pflanze im Bild steht recht sonnig und trägt gut zwei Wochen vor denen im Schatten. Geschmacklich übertreffen meine japanischen Weinbeeren die Himbeeren bei mir im Garten (etwa 8 verschiedene Sorten) bei Weitem. Hab schon mal überlegt die ganzen Himbeeren raus zu werfen und durch japanische Weinbeeren und Ölweiden zu ersetzen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8164
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Frühjahrspflanzungen 2019

Elro » Antwort #14 am:

Hast Du mal ein Bild der Nahaufnahme?
Ich habe den starken Verdacht, daß manchmal die Weinbeere mit der Dormanbeere im Verkauf verwechselt wird. Letztere ist eine meiner Lieblingsbeeren.
Liebe Grüße Elke
Antworten