News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463655 mal)
Moderator: Nina
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Es ist schon verrückt, zu was für einem "Feldzug" so ein kleiner Falter fähig ist.
https://www.mallorcazeitung.es/tiere/2019/01/10/umweltschutzer-fordern-masnahmen-gegen/65280.html
https://www.mallorcazeitung.es/tiere/2019/01/10/umweltschutzer-fordern-masnahmen-gegen/65280.html
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Bei mir ist der Befall an den ungeschnittenen wesentlich stärker, und spät bemerkt, weil innen....
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Apr 2019, 09:54Rieke hat geschrieben: ↑18. Apr 2019, 09:20
Der Zünssler ist es egal, ob die Buchse freiwachsend oder dekorativ geschnitten sind. Unsere Buchse waren alle freiwachsend.
Hier sind die freiwachsenden fast gar nicht befallen. Geschnittene in "aufgeräumten" Gärten sind alle ratzeputz totgefressen. Bei mir im naturnahen Garten sind die wenigen geschnittenen nur in direkter Hausnähe am Weg angefressen (also dort, wo weniger "wild" drumrum), um den Nutzgarten in der Streuobstwiese (Bauerngartenhecke) sind nur wenige Zünsler aktiv. Dort scheint er sich auch nicht auszubreiten.
Nur eine Vermutung, aber falls es so bleibt, scheint es, dass je größer die Vielfalt, desto weniger invasiv der Zünsler.
Im Frankfurter Palmengarten gibt es große Buchse, richtige Bäume. Dort waren nur die untersten Zweige abgefressen. Weiter oben sah alles intakt aus. Es gibt ja auch die These, dass der Zünsler nur in den unteren Bereichen bevorzugt siedelt.
Unser Garten ist nicht besonders aufgeräumt. Die paar Buchse, die wir hatten, standen verstreut zwichen anderen Sträuchern. Von denen leben 2 sogar noch, sind aber ziemlich befallen, wir werden sie sicherlich in den nächsten Tagen auch roden. In den Nachbargärten sind auch nicht besonders viele Buchse, wenn überhaupt welche.
Eine Freundin hatte einen sehr großen, alten, freiwachsenden Buchs, noch von den Großeltern gepflanzt, ein Prachtexemplar von einem Buchs. Der ist leider auch Geschichte.
Ich hoffe ja auch, daß woanders große, alte Buchse noch eine Chance haben, aber nach den hiesigen Erfahrungen bin ich da pessimistisch.
Chlorophyllsüchtig
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hier ist halt aufgefallen, dass in den besonders geleckten Gärten mit besonders akkurat geschnittenem Buchs und auch am Friedhof der Befall anfing und auch innerhalb kurzer Zeit alles kahlgefressen war.
Ich hoffe noch auf die Natur, die das ganze wieder etwas in Gleichgewicht bringt. Los werden wir den Zünsler nicht mehr, aber vielleicht spielt sich alles irgendwie ein.
Bei meinem Onkel in einem anderen Ort ist übrigens eine ähnliche Situation. An dessen Grundstück am Ortsrand grenzen ebenso Streuobstwiesen, sein Buchs ist auch kaum befallen.
Die Streuobstwiese ist ja mit der artenreichste Lebensraum in Mitteleuropa. Vielleicht gibt's unter den 4000 Arten, die dort vorkommen, irgendeinen Gegenspieler (Schlupfwespen oder sowas).
Das ist aber nur ein Hoffnungsgedanke.
Ich hoffe noch auf die Natur, die das ganze wieder etwas in Gleichgewicht bringt. Los werden wir den Zünsler nicht mehr, aber vielleicht spielt sich alles irgendwie ein.
Bei meinem Onkel in einem anderen Ort ist übrigens eine ähnliche Situation. An dessen Grundstück am Ortsrand grenzen ebenso Streuobstwiesen, sein Buchs ist auch kaum befallen.
Die Streuobstwiese ist ja mit der artenreichste Lebensraum in Mitteleuropa. Vielleicht gibt's unter den 4000 Arten, die dort vorkommen, irgendeinen Gegenspieler (Schlupfwespen oder sowas).
Das ist aber nur ein Hoffnungsgedanke.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Rieke hat geschrieben: ↑18. Apr 2019, 12:26
Ich hoffe ja auch, daß woanders große, alte Buchse noch eine Chance haben, aber nach den hiesigen Erfahrungen bin ich da pessimistisch.
Ich auch. Unser Garten ist nicht aufgeräumt und trotzdem hat der Zünsler zugeschlagen. Leider hatten die Buchsbäume noch nicht die beeindruckende Größe und Schönheit der von Bristlecone erreicht, so dass der Zünsler gut überall herankommt :P. Den letzten Buchsbaum werde ich wahrscheinlich dieses Jahr roden können, wenn sich die Plage fortsetzt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich bin neu in diesem Forum, darum weiß ich nicht so recht wo ich meinen Kommentar posten muß.
In meinem Garten habe ich ca 10-15 m Buchsbaumhecke sowie ettliche Kugeln. Vor etwa zwei Jahren habe ich den Bericht über den Einsatz von Algenkalk gelesen und dann auch Algenkalk eingesetzt. Es hat zunächst nicht funktioniert, habe dann durch absammeln und Einsatz von einem biologisches Präparat (XenTari Raupenfrei von Neudorf) das Problem in den Griff bekommen. Allerdings durch ständige Kontrole und mehreren Spritzungen. Und jetzt komme ich zu meinem eigentlichen Thema. Dieses Jahr habe ich noch nicht eine einzige Raupr gesehen. Die Buchsbäume sind im Inneren immer noch mit Algenkalk bedeckt, vom Regen also noch nicht abgewaschen. An den Buchsbäumen befinden sich aber eine große Anzahl am Gehäuseschnecken, die dort wahrscheinlich den Kalk für den Gehäusebau aufnehmen. Kann es sein, dass die Schecken die Eier des Zünslers fressen? Die Eier sollen ja, wenn ichdas richtig verstanden habe, im Buchs überwintern. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
In meinem Garten habe ich ca 10-15 m Buchsbaumhecke sowie ettliche Kugeln. Vor etwa zwei Jahren habe ich den Bericht über den Einsatz von Algenkalk gelesen und dann auch Algenkalk eingesetzt. Es hat zunächst nicht funktioniert, habe dann durch absammeln und Einsatz von einem biologisches Präparat (XenTari Raupenfrei von Neudorf) das Problem in den Griff bekommen. Allerdings durch ständige Kontrole und mehreren Spritzungen. Und jetzt komme ich zu meinem eigentlichen Thema. Dieses Jahr habe ich noch nicht eine einzige Raupr gesehen. Die Buchsbäume sind im Inneren immer noch mit Algenkalk bedeckt, vom Regen also noch nicht abgewaschen. An den Buchsbäumen befinden sich aber eine große Anzahl am Gehäuseschnecken, die dort wahrscheinlich den Kalk für den Gehäusebau aufnehmen. Kann es sein, dass die Schecken die Eier des Zünslers fressen? Die Eier sollen ja, wenn ichdas richtig verstanden habe, im Buchs überwintern. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
-
- Beiträge: 2311
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Apr 2019, 14:20
Hier ist halt aufgefallen, dass in den besonders geleckten Gärten mit besonders akkurat geschnittenem Buchs und auch am Friedhof der Befall anfing und auch innerhalb kurzer Zeit alles kahlgefressen war.
Ich hoffe noch auf die Natur, die das ganze wieder etwas in Gleichgewicht bringt. Los werden wir den Zünsler nicht mehr, aber vielleicht spielt sich alles irgendwie ein.
Bei meinem Onkel in einem anderen Ort ist übrigens eine ähnliche Situation. An dessen Grundstück am Ortsrand grenzen ebenso Streuobstwiesen, sein Buchs ist auch kaum befallen.
Die Streuobstwiese ist ja mit der artenreichste Lebensraum in Mitteleuropa. Vielleicht gibt's unter den 4000 Arten, die dort vorkommen, irgendeinen Gegenspieler (Schlupfwespen oder sowas).
Das ist aber nur ein Hoffnungsgedanke.
Am Friedhof war ein Jahr früher Kahlfraß am Buchs, aber ein Jahr später war er auch bei mir: Streuobstwiese, Wald daneben und ein einzelner von meinem Sohn als er noch klein war gepflanzter unbeschnittener Buchs.
@maigrün Die Raupen findet man oft an Triebenden, an denen Blätter zusammengeklebt sind und wie ein einzelnes Blatt aussehen. Schauen, ob das ein oder zusammengeklebte Blätter sind, da drin sitzt dann die Raupe. Die ist oft erstaunlich fett für so ein kleines Blattversteck.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
@opiken: Es überwintern nicht die Eier und auch nicht die Puppen, sondern junge Raupen, eingesponnen in einen kleinen weißen Sack aus 'Seide'. Ab einer bestimmten Temperatur fangen sie (dieses Jahr hier ca. Anfang April) wieder mit dem Fressen an. Wenn du sie suchst, die erste Generation des Jahres frißt an den Triebspitzen, die im Sommer dann im Inneren der Büsche und unten. Daß Schnecken bei der Bekämpfung helfen, kann ich mir nicht vorstellen.
Und zum Thema Kalk: Unsere Gemeindeverwaltung hat zwei Buchse in Kübeln vor dem Eingang stehen. Halb kahlgefressen und ordentlich mit Kalk überstäubt. Als ich letzte Woche dort hinmußte, habe ich mir nicht helfen können und eine Handvoll sehr muntere Raupen abgesammelt. Soll heißen: die haben keinen großen Respekt vor Kalkstaub.
Und zum Thema Kalk: Unsere Gemeindeverwaltung hat zwei Buchse in Kübeln vor dem Eingang stehen. Halb kahlgefressen und ordentlich mit Kalk überstäubt. Als ich letzte Woche dort hinmußte, habe ich mir nicht helfen können und eine Handvoll sehr muntere Raupen abgesammelt. Soll heißen: die haben keinen großen Respekt vor Kalkstaub.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
🌿 🐛 🐛 🐛🐛 Buchsbaumzünsler und was es alles gibt zum Erhalt der "Buxen". 🌿 🌿🌿 🐛 🌿🌿🌿
Grüsse Natternkopf
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Bei uns ist er noch nicht. Der Buchs im Nachbargarten sieht schön aus.
Aber bei meinen Eltern, die ca. 20 km weiter südlich wohnen, ist er nur noch ca. 300m entfernt.
Aber bei meinen Eltern, die ca. 20 km weiter südlich wohnen, ist er nur noch ca. 300m entfernt.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Natternkopf hat geschrieben: ↑26. Apr 2019, 19:32
🌿 🐛 🐛 🐛🐛 Buchsbaumzünsler und was es alles gibt zum Erhalt der "Buxen". 🌿 🌿🌿 🐛 🌿🌿🌿
Not macht erfinderisch.
Für nicht zu große Buchs, besonders die im Kübel, habe ich folgende Idee, nicht alle stehen in der Sonne.
Müllsack darüber stülpen, zuziehen, vorher anderes Getier durch Schütteln entfernen, Gehäuseschnecken absammeln, nach Vogelnest schauen.
Mit Temperaturkontrolle heiße Luft durch Föhn einleiten, wie im Film nicht zu heiß.
Grün ist die Hoffnung
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Apr 2019, 14:20
Ich hoffe noch auf die Natur, die das ganze wieder etwas in Gleichgewicht bringt.
Hier scheint sie auf bestem Wege. Die größten Zünslerraupen sind derzeit bei 35 mm, und die Vögel freuen sich. Letztes Jahr habe ich Kohlmeisen beim "Ausziehen" der fetten Raupen beobachtet, sie packten sie an einem Ende und schlugen sie so lange hin und her, bis die Haut abgestreift war, um sie dann davonzutragen. Heute morgen habe ich erst einen Feldsperling und gleich danach ein Buchfinkweibchen dasselbe tun sehen, sie setzten sich dazu auf einen passenden Pflastersteinstapel. Und dann haben beide die ausgezogene Raupe selbst aufgefressen. Das täten sie wohl kaum, wenn es ihnen nicht schmecken würde. Dazu passt für mich auch, dass die Raupen derzeit nur noch vereinzelt im Buchs zu finden sind (unterschiedliche Größen), nicht wie in den ersten Jahren immer recht dicht an einer Stelle versammelt.
Buchs gibt's bei mir noch immer reichlich, eine fast hüfthohe geschnittene Hecke, eine niedrigere und diverse dicke Kugeln. Alle recht rasch- und lockerwüchsig, da längst nicht immer penibel geschnitten (wobei meine Okatsune :D dazu schon Anlass geben würde, die macht solchen Spaß). Auch ich denke, dass man den Vögeln die Sache leichter macht, wenn man den Buchs nicht zu dicht hält. Und: Raupen, die ich absammle, kommen mitten auf die Terrasse in eine große Schüssel, um die Vöglein anzufixen. Ich bilde mir ein, dass es hilft.
ratibida
P.S. Nach zwei Wochen Urlaubsabwesenheit kann es vorkommen, dass eine Buchskugel aussieht, als wäre sie unter den Rasenmäher gekommen. Aber das hat sich bisher jedesmal wieder gegeben.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Das freut, das zu lesen @ratibida. Ich war zwar noch nie Augenzeugin dabei, wie Vögel den Buchsbaumzünsler verspiesen haben, aber hatte die letzten zwei Jahre doch auch die Vermutung, dass es "Mitspieler in meiner Mannschaft" gibt.
Hier frisst er in beiden Gärten noch nicht, hatte ihn bisher aber auch noch nie schon im April, Mitte Mai war bisher der früheste Termin. (In diesem Fall habe ich nichts dagegen, wenn er sich verspätet. ;))
Hier frisst er in beiden Gärten noch nicht, hatte ihn bisher aber auch noch nie schon im April, Mitte Mai war bisher der früheste Termin. (In diesem Fall habe ich nichts dagegen, wenn er sich verspätet. ;))
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Schön, mal einen direkten Erlebnisbericht zu lesen, nicht nur immer "vom Hörenlesen" aus dem Netz.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
So, in diesem Jahr also doch deutlich sichtbarer Befall besonders an einem der beiden ca. 20 Jahre alten freiwachsenden Buchse. Ich habe ein biologisches Mittel gesprüht, was vorher eingerührt werden musste. Die Wirkung soll nach 3-5 Tagen einsetzen. Also nach einem Tag stellen die das Fressen ein, nach 3-5 Tagen sollten sie hin sein. Ich befürchte, dass ich trotz gründlicher Spritzung nicht alle erreicht habe, oder das Mittel nicht ganz zuverlässig ist. Die Raupen, die ich nach ca. 1 Woche noch finde, bewegen sich immer noch. Ob sie noch fressen, weiß ich nicht.
Vor allen Dingen wurde in diesem Jahr der hellgrüne Neutrieb befallen. Das erleichtert aber die Bekämpfung. An der niedrigen Schnitthecke im hinteren Garten ist nichts zu sehen - habe dennoch gesprüht.
Den am stärksten befallenen Buchs habe ich jetzt deutlich geschnitten. ich müsste auch noch die Schäden vom vergangenen Jahr wegschneiden. Eigentlich wollte ich ihn rausmachen, aber ich war etwas ungeduldig mit der Wartezeit. Mal noch bissel dran rumschnippeln und abwarten. In einer Woche spritze ich wieder.
Vor allen Dingen wurde in diesem Jahr der hellgrüne Neutrieb befallen. Das erleichtert aber die Bekämpfung. An der niedrigen Schnitthecke im hinteren Garten ist nichts zu sehen - habe dennoch gesprüht.
Den am stärksten befallenen Buchs habe ich jetzt deutlich geschnitten. ich müsste auch noch die Schäden vom vergangenen Jahr wegschneiden. Eigentlich wollte ich ihn rausmachen, aber ich war etwas ungeduldig mit der Wartezeit. Mal noch bissel dran rumschnippeln und abwarten. In einer Woche spritze ich wieder.