Chica hat geschrieben: ↑19. Apr 2019, 06:29 ... Alliaria petiolata ist zweijährig, man kann die Pflanzen ganz einfach herausziehen, wenn sie zu blühen ansetzen. ... [/quote]
Das mit dem "ganz einfach" diskutieren wir noch mal. ;D
[quote] ... Für den Aurorafalter, Anthocharis cardamines pflanze doch einfach Hesperis matronalis und Lunaria annua. An letzterem hatte ich bisher die meisten Raupen ;).
:) Sind beide schon lange im Garten. Danke für den Hinweis. Ich schau mir in diesem Jahr mal genau an, ob sie "befallen" sind. Ich fürchte, das Mikroklima stimmt bei uns vor allem für Arten der kühl-trocken-borealen, halbschattigen Gebüsche. ;) (Seit ich aber an einer Unkraut-Möhre im zweiten Garten im Februar eine Schmetterlingsraupe habe fressen sehen, traue ich auch dieser Artengruppe so einiges zu.)
Cardamine pratensis geht auch noch, daher hat er seinen Namen ;). Was bitte ist eine U n k r a u t-Möhre >:(, also mein Lieber! Du meinst nicht das Wildkraut Daucus carota :-*? Wen hast Du daran erwischt?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Chica hat geschrieben: ↑19. Apr 2019, 06:29 ... Alliaria petiolata ist zweijährig, man kann die Pflanzen ganz einfach herausziehen, wenn sie zu blühen ansetzen. ...
Das mit dem "ganz einfach" diskutieren wir noch mal. ;D
Vermutlich hast Du recht, ich habe im roden wenig Erfahrung, die stören hier auf dem großen Grundstück alle nicht. Jedes Jahr entschließt sich ein anderer die erste Geige zu spielen, gut so :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Die Forstbehörde möchte bei uns in den Wäldern mit Hubschrauber den Kiefernschädling Nonne (Lymantria monacha) bekämpfen und dazu KARATE Forst flüssig verwenden >:( Da habe ich Bedenken das das Gift auch die Artenvielfalt in meinem Ort gefährden könnte. :P Die haben nur die Abstandsfläche für den Einsatz von 25 Meter auf 100 Meter von der Wohnbebauung erhöht. :o
Kannst Du mal nachschauen ob einer der Schmetterlinge in meinem Garten besonders Schützenswert ist . Dann könnte ich es bei der Informationsveranstaltung der Forst in meinem Ort mit erwähnen . Die haben offenbar gar keine Ahnung was die Waldgemeinden für biologische Oasen sind , wo rings herum in der Landwirtschaft nur noch wenige Kulturen angebaut werden .
Da kann ich leider wenig helfen. Kein Wunder wenn bei solchen Einsätzen ganze Populationen von Nichtzielarten ausgelöscht werden.
Ich konnte gerade auf Kos die erste Welle Distelfalter auf dem Zug nach Norden erleben. Die üppig blühenden Salbei und Zistrosen haben geradezu gewimmelt.
Auch ein Pärchen Segelfalter hat uns mal bei der Arbeit am Strand besucht.
partisaneng hat geschrieben: ↑19. Apr 2019, 08:54 Da kann ich leider wenig helfen. Kein Wunder wenn bei solchen Einsätzen ganze Populationen von Nichtzielarten ausgelöscht werden.
Tagschmetterlinge im Garten sind nur ein Bruchteil aller Falter. Viele leben im Wald und viele halten sich vorwiegend in den Baumwipfeln auf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
@Borker: ich bin zwar nicht Chica, habe aber zumindest den Wachtelweizen-Scheckenfalter und auch den Trauermantel aus deiner Galerie in der Anlage der Bundesartenschutzverordnung gefunden. Du kannst ja selbst mal nachschauen, vielleicht findest du noch mehr: https://www.gesetze-im-internet.de/bartschv_2005/anlage_1.html
Auch Käfer und andere Insekten (ebenso, wie oile schrieb, Nachtfalter) werden dort als (streng) geschützt aufgeführt. Ich weiß allerdings nicht, was im Einzelnen schwerer wiegt, der gesetzliche Schutz bestimmter Arten oder der allgemeine Schutz des Waldes vor Schädlingen. Und welche Einflüsse das geplante Gift auf die jeweiligen Tierarten hat, kann ich auch nicht einschätzen.
Das hilft mir schon Sehr das ich in der Bundesartenschutzverordnung nachsehen kann. :) Den Wachtelweizen-Scheckenfalter habe ich dort leider nicht gefunden , dafür aber den Feuerfalter. :) Bei den Libellen muß ich nochmal schauen ob ich die Namen raus bekomme. An sonsten gibt es hier ja auch noch Kröten Frösche Blindschleichen Ringelnattern und diverse Vögelarten.
KARATE Forst flüssig ist ein hochgiftigen Totalinsektizids das alle Insekten abtötet und auch Menschen und kleine Säugetiere gefährlich werden kann weil es den Wirkstoff Lambda-Cyhaloththrin enthält der das Nervensystem angreift.
Na mal sehen was die da genau vorhaben und ob sich da noch etwas ändern lässt ::)
Für mich sieht es so aus, ganz sicher bin ich mir aber nicht.
Wenn du die Liste in dem Link oben durchsuchen willst: in deinem Browser findest du ganz oben eine Menüleiste. Bei Firefox ist unter Bearbeiten/Seite durchsuchen die Möglichkeit, in einem Suchfeld Begriffe einzugeben, die dann auf der Seite gesucht und markiert angezeigt werden. Das ist praktisch für lange Listen, wenn man einzelne Wörter sucht. Wo das in anderen Browsern ist, weiß ich nicht, kann man aber zur Not googeln.
Was den Wachtelweizen-Scheckenfalter angeht hast du recht, ich dachte, da neben dem Eintrag "Euphydryas spp. 3" (ungefähr nach einem Drittel der Liste) in der Nachbarspalte: "Scheckenfalter, alle heimischen Arten" steht, würde auch dieser dazugehören, aber er hört auf den wissenschaftlichen Namen Melitaea athalia.
Aber noch etwas zu dem Insektizid. Schau mal auf der Seite des Herstellers (Syngenta). Dort sind Hinweise zur Anwendung vorgegeben. Ich weiß nicht, wie bindend die sind, jedenfalls scheint "Ausbringen mit dem Hubschrauber" nicht dazu zu gehören.
Ich bin verrückt: beim Vorbereiten des Kartoffelbeetes fiel mir auf, das dort jede Menge Viola arvensis blühen. Jetzt pikiere ich aus dem "Feld" in ein sonniges Beet diese kleinen Dingelchen. Man gönnt sich ja sonst nichts.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Könnte es sein, dass ich heute einen Segelfalter gesehen habe? Ein ziemlich großer, weißlich-hellgelber Schmetterling mit breiten, dreiecksfömigen Flügeln flatterte durch den Garten, leider viel zu schnell, um die Art genau zu bestimmen. Ich werde in den nächsten Tagen mal die Augen offenhalten... :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos