Solche rötliche Formen gab es in Engländ und ich war überrascht sie plötzlich quasi vor dem Haus anzutreffen. In der RHS Liste war eine Chermesina oder so genannt. Same hier nie erhältlich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brassicaceae: Mondviole, Nachtviole, Lunaria, Hesperis. Cardamine ... Kohl auch (Gelesen 8593 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Brassicaceae: Mondviole, Nachtviole, Lunaria, Hesperis. Cardamine ... Kohl auch
jahrelang habe ich danach gesucht, eine nicht lilafarben blühende Einjährige Mondviole. Jetzt hatte ich sie entdeckt. Am Pfarrhaus unserer neuen Gemeinde in die wir 2017 gezogen sind.
Solche rötliche Formen gab es in Engländ und ich war überrascht sie plötzlich quasi vor dem Haus anzutreffen. In der RHS Liste war eine Chermesina oder so genannt. Same hier nie erhältlich.
Solche rötliche Formen gab es in Engländ und ich war überrascht sie plötzlich quasi vor dem Haus anzutreffen. In der RHS Liste war eine Chermesina oder so genannt. Same hier nie erhältlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
dieses Jahr blüht sie auf dem kleinen Wiesenstück vor buntrindigen Cornus.
im Netz habe ich den Namen gefunden. Lunaria annua Chedglow muss es sein.
"Lunaria ‚Chedglow’ ist eine ganz und gar ungewöhnliche Sorte dieser altbekannten Pflanze. Nicht nur die Blütenfarbe ist rötlicher und mehr ins kräftige Pink gehend, sondern auch die Blätter werden im Verlauf des ersten Winters tief burgunderrot. Diese besondere Blattfarbe hält sich bis zu Blüte im zweitem Jahr. Auf der der Blüte, folgen die typischen großen Schoten zum Spätsommer hin, welche sehr beliebt für Trockensträuße sind. Lässt man sie stehen, versamt sich diese Art ein wenig und erhält sich so selbst. Als monocarpe Art sterben die Pflanzen nach der Blüte, sind also meist zweijährig und bilden im ersten Jahr nur eine Grundrosette aus Blättern. Diese verfärbt sich, wie bereits erwähnt, erst im Laufe des Winters. Zur Blütezeit erreiche Lunaria annua Chedglow etwa 80 cm Höhe."
im Netz habe ich den Namen gefunden. Lunaria annua Chedglow muss es sein.
"Lunaria ‚Chedglow’ ist eine ganz und gar ungewöhnliche Sorte dieser altbekannten Pflanze. Nicht nur die Blütenfarbe ist rötlicher und mehr ins kräftige Pink gehend, sondern auch die Blätter werden im Verlauf des ersten Winters tief burgunderrot. Diese besondere Blattfarbe hält sich bis zu Blüte im zweitem Jahr. Auf der der Blüte, folgen die typischen großen Schoten zum Spätsommer hin, welche sehr beliebt für Trockensträuße sind. Lässt man sie stehen, versamt sich diese Art ein wenig und erhält sich so selbst. Als monocarpe Art sterben die Pflanzen nach der Blüte, sind also meist zweijährig und bilden im ersten Jahr nur eine Grundrosette aus Blättern. Diese verfärbt sich, wie bereits erwähnt, erst im Laufe des Winters. Zur Blütezeit erreiche Lunaria annua Chedglow etwa 80 cm Höhe."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
so, jetzt habe ich im Staudenfan-Shop auch den Samen für die hellblaue Sorte von Lunaria annua bestellt. Corfu Blue.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nox
- Beiträge: 4897
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Sind das die Mondiviolen, die so herrlich duften ?
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
ja, die ausdauernden, Lunaria rediviva duften. Heimisch in Habitaten zusammen mit Hirschzungenfarn, Schluchtwälder im Elsass und auf der Schwäbischen Alb.
"Das Ausdauernde Silberblatt kommt von der Iberischen Halbinsel über Mittel- und Südeuropa bis in den europäischen Teil Russlands und Südschweden vor.[2] Es gedeiht auf sickerfrischen, nährstoff- und basenreichen, bewegten, lockeren, mäßig sauren bis milden, humosen, feinerdereichen Steinschuttböden, etwa auf Kalk, Basalt, Porphyr oder Gneis.[1] Es kommt vorwiegend in feuchten, schattigen Laub-Bergwäldern an warmen und wintermilden Standorten in luftfeuchter Klimalage vor.[1] Es ist eine Charakterart des Eschen-Ahorn-Schluchtwalds (Fraxino-Aceretum)." Wikipedia
"Das Ausdauernde Silberblatt kommt von der Iberischen Halbinsel über Mittel- und Südeuropa bis in den europäischen Teil Russlands und Südschweden vor.[2] Es gedeiht auf sickerfrischen, nährstoff- und basenreichen, bewegten, lockeren, mäßig sauren bis milden, humosen, feinerdereichen Steinschuttböden, etwa auf Kalk, Basalt, Porphyr oder Gneis.[1] Es kommt vorwiegend in feuchten, schattigen Laub-Bergwäldern an warmen und wintermilden Standorten in luftfeuchter Klimalage vor.[1] Es ist eine Charakterart des Eschen-Ahorn-Schluchtwalds (Fraxino-Aceretum)." Wikipedia
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nox
- Beiträge: 4897
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Danke, wieder etwas gelernt ! Einige feuchte schattige Eckchen hätte ich schon.
habe die Pflanze lange nicht mehr gesehen, aber ich weiss noch, der Duft war herrlich.
habe die Pflanze lange nicht mehr gesehen, aber ich weiss noch, der Duft war herrlich.
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
möchtest du Samen probieren? Wenn sie gleich nach dem Reifen in die Erde kommen, dann ist die Keimrate akzeptabel hoch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nox
- Beiträge: 4897
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Oh ja gerne, hättest Du welche für mich ?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16638
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Hmm, ob die auch hier gedeihen würde? Die Ecke unten am Gartenhaus ist ja eher feucht, nur mit dem Schatten hapert es da ein bisschen (bzw. da, wo Schatten ist, säuft meine große Tanne und die ebensogroße Fichte das Wasser weg)... Hinterm Zaun am Bach hat sich offenbar Lunaria annua ausgesät, ich erspäte die Tage eine intensiv violette Blüte. :)
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Spätsommer Herbst, erinnere mich dran!
Andreas auch. Es hatten noch zwei Leute nach Lunaria rediviva bei den Schneeglöckchentagen gefragt, ich schreib es mir auf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32097
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
pearl hat geschrieben: ↑19. Apr 2019, 22:42
so, jetzt habe ich im Staudenfan-Shop auch den Samen für die hellblaue Sorte von Lunaria annua bestellt. Corfu Blue.
Die habe ich heuer ausgesät. Von 'Chedglow' habe ich auf von irgendwo ein Pflänzchen mitgenommen. Die Blattfarbe ist wirklich besonders.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Mein besonderer Liebling, Lunaria annua 'Variegata Alba '😀
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32097
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Sehr schön!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Hat die ein Herbizid abbekommen? :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.