News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 432523 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Das Kupfer wird nicht die Konzentration haben, dass der ausgewaschene Anteil über die Wurzel Probleme machen könnte noch kann es in nennenswerten großen Mengen direkt in das Gefäßsystem gelangen. Daher sind auch Kupferspritzungen im Bioanbau rel. unproblematisch.
Die Dosis macht das Gift
Die Dosis macht das Gift
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wie lange ca. kann man bei einem Halbstamm im achten Standjahr (Unterlage Sämling, die Sorte der abgeworfenen Krone war ein Gravensteiner), der mit zehn Reisern vom Topaz via Rindenpfropfen veredelt wurde, rechnen bis man sehen kann, dass die Reiser angewachsen sind? Veredelt wurde am 07. April.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
...Wenn der Neutrieb ca. 3cm gewachsen ist.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich würde auf 10 bis 15 cm warten. 3 cm sind mir bissl wenig.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vielen Dank euch!
Wenn die Reiser 10-15 cm Länge erreicht haben ist dann auch der Zeitpunkt, wo ich den Bast entfernen kann, damit er nicht einschneidet?
Anbei mal ein Bild von der Veredelung :)
Wenn die Reiser 10-15 cm Länge erreicht haben ist dann auch der Zeitpunkt, wo ich den Bast entfernen kann, damit er nicht einschneidet?
Anbei mal ein Bild von der Veredelung :)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich gehe nicht nach der Länge sondern nach dem Dickenwachstum. Wenns anfängt einzuschnüren mache ich zügig ab, dass ich das ganze noch ohne Verletzungen runtergewickelt bekomme.
Warum hast du den Baum so brutal abgeworfen? Wenn die Krone halbwegs ok war, hättest du besser 20 Propfköpfe und mehr gemacht. Das ist schonender für den Baum, so verhungert dir die Wurzel und Co.
Warum hast du den Baum so brutal abgeworfen? Wenn die Krone halbwegs ok war, hättest du besser 20 Propfköpfe und mehr gemacht. Das ist schonender für den Baum, so verhungert dir die Wurzel und Co.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wenn's Naturbast ist brauchst du nichts machen, ansonsten sollte er dann entfernt werden.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Zur Problematik der fehlenden Zugäste, würde ich die Austriebe, die an den Leitästen der Unterlage sich bilden werden, einfach eine Zeitlang wachsen lassen. Wenn die Veredelungen angewachsen sind, können sie entfernt werden.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vielen Dank nochmal!
Zugast ist einer vorhanden, auf der linken Seite. Da er unterhalb der vier Veredelungsköpfe ist, dachte ich dass der eine für alle langt. Werde aber ggf. nochmal austreibende Zweige lassen, bis die Veredelungen dann soweit angewachsen sind.
Ich habe die Krone so "stark" abgeworfen, weil ich der Meinung war, dass ich die Krone so besser aufbauen kann und es so auch in einem Buch über's Veredeln gesehen habe.
Es ist ein Kunststoffbast, ich werde dann regelmäßig den Bast kontrollieren und ihn, bevor er zu stark einschnürt, entfernen.
Zugast ist einer vorhanden, auf der linken Seite. Da er unterhalb der vier Veredelungsköpfe ist, dachte ich dass der eine für alle langt. Werde aber ggf. nochmal austreibende Zweige lassen, bis die Veredelungen dann soweit angewachsen sind.
Ich habe die Krone so "stark" abgeworfen, weil ich der Meinung war, dass ich die Krone so besser aufbauen kann und es so auch in einem Buch über's Veredeln gesehen habe.
Es ist ein Kunststoffbast, ich werde dann regelmäßig den Bast kontrollieren und ihn, bevor er zu stark einschnürt, entfernen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ein einzelner Ast ist schon was anderes als ein ganzer Baum.
Ich kenne die Bücher und was die schreiben oder sich gegenseitig abkopieren, die veredeln im Zweifelsfall nichtmal auf die Astoberseite. Sowas kann schiefgehen. Vermutlich ist das starke abwerfen (=Baumverstümmelung) zusammen mit 2-3 anderen Faktoren das, warum zu der Zeit, als diese Bücher ursprünglich geschrieben wurden, dem umveredeln nicht besonders viel Beachtung in der Praxis geschenkt wurde. Es ist mit der Brutalomethode einfach zu oft schiefgegangen und dann hat mans sein lasssen.
Extrem Baumverträglicher ist das umveredeln ins zweijährige Holz rein, ist natürlich ungleich viel mehr Arbeit, aber das Ergebnis will viel eher überleben, auch 5 Jahre später noch. Bei älteren Jungbäumen sollte man das Zwischending erwischen.
Wie gesagt: egal was manche Bücher schreiben, Rückschnitt der Krone über 1/3 ist Frevel, über die Hälfte Verstümmelung. Über 95% ist nicht besser als abholzen. Da kann man die Angsttriebe das ganze Jahr über wachsen lassen, wenn der letztes Jahr viel getragen hat (Spätfrost 2017-Nachwehen), ist der Baum von den Speicherstoffen sowieso angeschlagen, solche Bäume brauchen Jahre um sich davon zu erholen. Wenn sie schon älter sind, nicht die jungen vitalen wie deiner, gehen sie an solchen Geschichten auch mal kaputt. Muss nicht, kann aber sein. Ich habe schon einige Bäume verstümmelt und über die Jahre beobachtet.
Ich kenne die Bücher und was die schreiben oder sich gegenseitig abkopieren, die veredeln im Zweifelsfall nichtmal auf die Astoberseite. Sowas kann schiefgehen. Vermutlich ist das starke abwerfen (=Baumverstümmelung) zusammen mit 2-3 anderen Faktoren das, warum zu der Zeit, als diese Bücher ursprünglich geschrieben wurden, dem umveredeln nicht besonders viel Beachtung in der Praxis geschenkt wurde. Es ist mit der Brutalomethode einfach zu oft schiefgegangen und dann hat mans sein lasssen.
Extrem Baumverträglicher ist das umveredeln ins zweijährige Holz rein, ist natürlich ungleich viel mehr Arbeit, aber das Ergebnis will viel eher überleben, auch 5 Jahre später noch. Bei älteren Jungbäumen sollte man das Zwischending erwischen.
Wie gesagt: egal was manche Bücher schreiben, Rückschnitt der Krone über 1/3 ist Frevel, über die Hälfte Verstümmelung. Über 95% ist nicht besser als abholzen. Da kann man die Angsttriebe das ganze Jahr über wachsen lassen, wenn der letztes Jahr viel getragen hat (Spätfrost 2017-Nachwehen), ist der Baum von den Speicherstoffen sowieso angeschlagen, solche Bäume brauchen Jahre um sich davon zu erholen. Wenn sie schon älter sind, nicht die jungen vitalen wie deiner, gehen sie an solchen Geschichten auch mal kaputt. Muss nicht, kann aber sein. Ich habe schon einige Bäume verstümmelt und über die Jahre beobachtet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ahh da kann ein schönes Bild Posten. Dort wurde die Krone zwecks Verjüngung abgeworfen. Richtig "Fachmännisch"
-
- Beiträge: 4608
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Sowas mußte ich auch schon sehen.
Übel, wirklich ganz übel.
Vielleicht gibt's eine Hölle mit axtschwingenden Ents.
Übel, wirklich ganz übel.
Vielleicht gibt's eine Hölle mit axtschwingenden Ents.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke thuja thujon für deine Ausführungen, die ich bei erneuten Veredelungen auf jeden Fall bedenken werde. Ich schaue jetzt mal wie das ausgeht.
Der Baum hat letztes Jahr übrigens das erste Mal überhaupt getragen, allerdings nur zwei Äpfel, hat also nicht viel Energie aufgebraucht. Dieses Jahr wäre es wesentlich mehr Ertrag geworden.
Der Baum hat letztes Jahr übrigens das erste Mal überhaupt getragen, allerdings nur zwei Äpfel, hat also nicht viel Energie aufgebraucht. Dieses Jahr wäre es wesentlich mehr Ertrag geworden.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
;D ;D innesto a foro meccanico
Mechanische Lochveredelung
Das Video fand ich ich heute. Diese Italiener.. . ;D
Mechanische Lochveredelung
Das Video fand ich ich heute. Diese Italiener.. . ;D