News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2019 (Gelesen 83760 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Rieke » Antwort #180 am:

Ich vermute, daß es sich bei dieser Biene, die ich gestern an der Taubnessel erwischt habe, um die gleiche Art handelt. Von der Seite sehen sie pelziger aus als von oben.

Auf die Taubnesseln fahren vor allem die Hummeln übrigens richtig ab, mehr als auf die ganzen blühenden Obstbäume oder die Mahonien.
Dateianhänge
Biene_3.jpg
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Chica » Antwort #181 am:

Anthophora plumipes, Rieke, die Frühlingspelzbiene. Sie gräbt sich ihre Nester in Steilwänden selbst, um die 8mm habe ich im Kopf. In meinem Bienenhaus hat sie auch schon gegraben. Es gibt sie selten auch noch in einer dunklen Form.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Rieke » Antwort #182 am:

Danke :D. An unserer Böschung habe ich keine Bauten gesehen, aber es gibt in der weiteren Nachbarschaft noch einige länger nicht sanierte Häuser. Jedenfalls scheint sie hier einigermaßen häufig zu sein.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

roburdriver » Antwort #183 am:

Bei mir hatte sich diese Biene auf dem gelben Salathütchen nieder gelassen und hat Sonne getankt.

Dateianhänge
rps20190417_121646.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

roburdriver » Antwort #184 am:

Hier nochmal in anderer Ansicht.

Dateianhänge
rps20190417_155706.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

roburdriver » Antwort #185 am:

Die ersten kleinen Wildbienen ziehen in die Lehmabteilung meines Bienenhotels ein, aber viel ist noch nicht los.

Dateianhänge
rps20190418_171723.jpg
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Lintu » Antwort #186 am:

Vor 4 Wochen sind bei mir die ersten Gehörnten Mauerbienen ♀ geschlüpft. Jetzt beobachte ich schon die ersten ermatteten Weibchen, die nur ein paar Meter raus fliegen und auf dem Boden sitzen. Oder auf dem Rücken liegen und strampeln. Wollte einer aufhelfen und bot meinen Finger als Krabbelhilfe an. Das missfiel ihr wohl, denn sie piekste mich. ;) :D Macht nix. Im zweiten Anlauf hielt sich sich aber doch an meinem Finger fest und ich setzte sie auf die Salix. Ich konnte sehen, dass ein Flügel schon gezackt (also abgenutzt) war und der hintere Teil war auch nicht mehr durchgehend leuchtend orangefarbig. Die Bienen waren und sind wirklich unermüdlich bei ihrer Arbeit. :)

Eine fiel mir auf, die ist aber sehr munter und fix, sie hat einen weißen länglichen Punkt (??) auf dem schwarz behaarten Teil. Ich habe sie in ein Beobachtungsgefäß mit Vergrößerungsglas getan, aber sie flog und krabbelte so wild drin herum, so dass ich nichts erkennen konnte. Ich ließ sie wieder fliegen. Das war gestern, heute kam sie immer wieder und füllte ihr Niströhrchen. Wer weiß, was das für ein Punkt sein kann?
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Dicentra » Antwort #187 am:

Heute ging's wieder zur Sache, überall saßen die Doppeldecker herum. Das ist die einzige Gelegenheit, bei der man mal in Ruhe gucken kann :D. Besser habe ich es mit dem Handy aber leider nicht hinbekommen.

Edith hat ein m spendiert.
Dateianhänge
IMG_20190418_180959_800.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Malvegil » Antwort #188 am:

Heute im Garten gefilmt: Osmia bicolor, die Wildbiene des Jahres 2013 :D

https://streamable.com/s/zpxx4/etjyen

Und hier das Suchbild: ;)
Dateianhänge
IMG_1739.JPG
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Chica » Antwort #189 am:

Dass Du die immer im Garten hast Malvegil ist der Knaller :D .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Malvegil » Antwort #190 am:

Chica, ich frage mich nun, ob ich das Schneckenhaus irgendwie in Sicherheit bringen soll. Das vom letzten Jahr habe ich unberührt gelassen, wo es lag, und im Herbst dann gesehen, daß es leer war. Vermutlich von Ameisen ausgeräumt. Andererseits soll man ja so wenig eingreifen wie möglich ...

Jedenfalls habe ich gestern gleich noch ein paar leere Gehäuse dort verteilt. ;)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Wurzelpit » Antwort #191 am:

Mini-Biene am Löwenzahn, vielleicht eine Sandbiene?
Dateianhänge
biene.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Gartenplaner » Antwort #192 am:

Auch die Frage „Wer bin ich?“
Dateianhänge
D8E2C67E-FF97-4CE8-A78A-CEB917AE5928.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Gartenplaner » Antwort #193 am:

Ich glaube, Osmia bicolor hab ich gestern hier auch gesehen, die orange-dunklen Streifen waren auffällig.
Es sei denn, es gibt noch einige ähnliche Wildbienen....
Nutzt O. bicolor nur kleine Gehäuse?
Ich sammle seit Jahren immer die Weinbergschneckengehäuse ein, manchmal, wenn schön gefärbt, auch kleine.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Roeschen1 » Antwort #194 am:

Endlich mal stillgehalten.
Dateianhänge
durch den Garten Ostern 19 031.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten