News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 270004 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21053
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
pleugers plena sieht auch so (ähnlich) aus, meine ich...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
... ich meine, dass sie deutlich weniger Bracteata und mehr Plena ist. Gerade habe ich meine umgepflanzt. Das bracteatriche ist sehr wenig ausgeprägt bei meinem Exemplar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Die Ausbildung der Hochblätter ist nach meinem Euindruck sehr vom Ernährungszustand und der allgemeinen Entwicklung der Pflanze abhängig. Sie kann unauffällig bis typisch ausgeprägt sein. So kenne ich das von meinem Wildfund, der jahrweise kaum auffällige Merkmale zeigt.
Irm, Du kannst auf der Staudenfan-Seite nachsehen. Dort ist eine größere Sortenvielfalt abgebildet ud beschrieben.
Hier blüht, immer als letzte, Anemone nemorosa 'Alba Plena'.

Irm, Du kannst auf der Staudenfan-Seite nachsehen. Dort ist eine größere Sortenvielfalt abgebildet ud beschrieben.
Hier blüht, immer als letzte, Anemone nemorosa 'Alba Plena'.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
nee, Andreas, ich habe verschiedene Bracteata Plena und auch Pleugers Plena schon eine ganze Weile, außerdem sind die Bilder im Netz von Pleugers Plena auch ganz entsprechend meinem Exemplar sehr viel mehr Plena und wenig bis ganz wenig Bracteata. Die Staudenfan Seite benennt noch einen Umstand. Pleugers Plena ist auch bei mir früher als mein Bracteata Plena Wildfund. Während erstere gerade verblüht ist, hat letztere noch nicht mal Knospen geschoben. Das mit dem " dichte Polster aus unzähligen von Trieben" stimmt mit dem Verhalten meiner überein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
hier blüht noch garkeine, die hellgelbe wird diese tage mal öffnen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Pearl, das glaube ich Dir alles und vertraue Deinem Urteil in diesen Sortenfragen! Schon, weil ich die Sorten selbst gar nicht kenne.
Wollte nur auf die Futter-Abhängigkeit bei manchen Merkmalen hinweisen.
Wollte nur auf die Futter-Abhängigkeit bei manchen Merkmalen hinweisen.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
danke ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 09:44
Die Ausbildung der Hochblätter ist nach meinem Euindruck sehr vom Ernährungszustand und der allgemeinen Entwicklung der Pflanze abhängig. Sie kann unauffällig bis typisch ausgeprägt sein. So kenne ich das von meinem Wildfund, der jahrweise kaum auffällige Merkmale zeigt.
Irm, Du kannst auf der Staudenfan-Seite nachsehen. Dort ist eine größere Sortenvielfalt abgebildet ud beschrieben.
Ich hatte mittlerweile im Katalog von Hoch nachgesehen, da kam sie mal her A.bracteata plena ist schon richtig.
Dein Wildfund zeigt bei mir dieses Jahr wenig weiß und viel grün ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Und immer eine Überraschung: Explosion
If you want to keep a plant, give it away
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Irm hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 10:40lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 09:44
Die Ausbildung der Hochblätter ist nach meinem Euindruck sehr vom Ernährungszustand und der allgemeinen Entwicklung der Pflanze abhängig. Sie kann unauffällig bis typisch ausgeprägt sein. So kenne ich das von meinem Wildfund, der jahrweise kaum auffällige Merkmale zeigt.
Irm, Du kannst auf der Staudenfan-Seite nachsehen. Dort ist eine größere Sortenvielfalt abgebildet ud beschrieben.
Ich hatte mittlerweile im Katalog von Hoch nachgesehen, da kam sie mal her A.bracteata plena ist schon richtig.
Dein Wildfund zeigt bei mir dieses Jahr wenig weiß und viel grün ;)
Bisher bei mir gar kein Weiß. 8) Die Dürre im letzten Jahr?
Ulrich, die ist toll!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- zwerggarten
- Beiträge: 21053
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
völlig durchgeknallt! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Gelb trifft weiß.
A. ranunc. 'LittleStar ' neben A.nem. 'Vestal' :D
A. ranunc. 'LittleStar ' neben A.nem. 'Vestal' :D
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
endlich blüht meine Anemone nemorosa 'Multiplicity'!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
zweite Blüte
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky