News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brassicaceae: Mondviole, Nachtviole, Lunaria, Hesperis. Cardamine ... Kohl auch (Gelesen 8606 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
meine Variegata Alba Sämlinge sind nur Alba, was mich sehr gefreut hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Wie gut dass meine Lunaria rediviva von den oben beschriebenen humosen luftfeuchten Bedingungen nichts wissen. Sie wachsen seit Jahren propper im 2/3 Schatten auf trockenem wenig verbessertem Sandboden.
Ich schätze sie sehr und hab Sämlinge inzwischen an diversen Stellen als Hintergrundspflanze verteilt. Dass sie so früh im Jahr schon viel Masse machen und bis in den Spätherbst ansehnlich bleiben ist für mich sehr wertvoll.
Zu Mutterns Zeiten war der Frühlingsgarten voller Kreuzblütler, sie hatte so einen Möchtegern-Steingarten mit Alyssum/Aurinia saxalis, Iberis sempervivum, Arabis und Aubretia. (dazu Japanazaleen - schön bunt :-X)
Hier blüht gerade das Wiesenschaumkraut, welches ich sehr liebe. Genauer geagt es blüht im Beet. Der Bestand im " Rasen" ist nach dem trockenen Sommer 2018 leider verschwunden :'( (der Rasen wird nicht gewässert).
Ich schätze sie sehr und hab Sämlinge inzwischen an diversen Stellen als Hintergrundspflanze verteilt. Dass sie so früh im Jahr schon viel Masse machen und bis in den Spätherbst ansehnlich bleiben ist für mich sehr wertvoll.
Zu Mutterns Zeiten war der Frühlingsgarten voller Kreuzblütler, sie hatte so einen Möchtegern-Steingarten mit Alyssum/Aurinia saxalis, Iberis sempervivum, Arabis und Aubretia. (dazu Japanazaleen - schön bunt :-X)
Hier blüht gerade das Wiesenschaumkraut, welches ich sehr liebe. Genauer geagt es blüht im Beet. Der Bestand im " Rasen" ist nach dem trockenen Sommer 2018 leider verschwunden :'( (der Rasen wird nicht gewässert).
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
mehr Luftfeuchte als im atlantischen Klima in Küstennähe gibt es ja auch wieder nicht. Windig, aber nie brüllend heiße Sommer, da wächst doch alles wie in England!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32098
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Eben. Hier will Wiesenschaumkraut nicht. Warum wohl nicht?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16641
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Das Wiesenschaumkraut blüht gerade prächtig bei meinem Nachbarn, der mit dem Garten zum Glück nicht so viel am Hut hat und dementsprechend auch nicht jede Woche mit dem Rasenmäher unterwegs ist. Bei mit gibt es auch vereinzelte Pflanzen, aber ich befürchte, dass es um meine Tanne herum etwas zu trocken ist.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
pearl hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 10:46
mehr Luftfeuchte als im atlantischen Klima in Küstennähe gibt es ja auch wieder nicht. Windig, aber nie brüllend heiße Sommer, da wächst doch alles wie in England!
Na ganz so wie in England ist es hier nicht.
Der östliche Rand Hamburgs liegt deutlich näher an den koninental geprägten Gebieten Meckpoms und Brandenburgs als an der Nordsee.
Die meiste Zeit liegen wir zwar im Einflussbereich der Nordsee, aber phasenweise und typisch im April ist hier sonnig-trockenes Wetter mit Wind von Osten üblich. (d.h. zu der Zeit wo die Pflanzen mit Wachstum loslegen sollen).
Es ist auch noch ein großer Unterschied ob man in der Marsch oder wie ich auf dem Geestrücken sitzt.
Der Dürremonitor zeigt gut, wie es in den östlich an Hamburg grenzenden Gebieten aussieht:
https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Im Moment zeigt meine Wetterstation 41% Luftfeuchtigkeit an. Die Wettervorhersage zeigt, dass die Werte im Laufe des Tages noch auf 25% Luftfeuchtigkeit fallen können:
http://wetterstationen.meteomedia.de/?station=101470&wahl=vorhersage
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
pearl hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 09:37
meine Variegata Alba Sämlinge sind nur Alba, was mich sehr gefreut hatte.
Das kann bei der nächsten oder auch übernächsten Generation wieder anders sein. Ich hatte vor dem Haus 4 Jahre lang keine Anzeichen von Panaschierung. Jetzt sind ein paar Sämlinge dabei die stark weiß gezeichnet sind.
Nur die Blütenfarbe zeigt bei mir Konstanz.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
partisaneng hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 12:16pearl hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 09:37
meine Variegata Alba Sämlinge sind nur Alba, was mich sehr gefreut hatte.
Das kann bei der nächsten oder auch übernächsten Generation wieder anders sein. Ich hatte vor dem Haus 4 Jahre lang keine Anzeichen von Panaschierung. Jetzt sind ein paar Sämlinge dabei die stark weiß gezeichnet sind.
Nur die Blütenfarbe zeigt bei mir Konstanz.
Bei mir ist dieses Jahr eine lila blühende Pflanze dabei, dabei hatte ich die letzten Jahre nur weiße, die meisten mit panaschierten Blättern ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
grünblatt und lila fliegt umgehend auf den kompost, bloß keine störung der panaschiertblättrigen weißblühenden – jedenfalls in dem gartenteil, in dem sie sein sollen. meine variegata alba sind immer noch die von callis. :)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
:D
If you want to keep a plant, give it away
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
zwerggarten hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 13:00
grünblatt und lila fliegt umgehend auf den kompost, bloß keine störung der panaschiertblättrigen weißblühenden – jedenfalls in dem gartenteil, in dem sie sein sollen. meine variegata alba sind immer noch die von callis. :)
Auf den Kompost können sie noch nach der Blüte ;) ich hatte Samen von Callis und von meiner Schwester, beide produzierten erstmal grünblättrige Sämlinge, erst die zweite Generation ist jetzt panaschiert (bis auf die lila blühende Pflanze), die dritte Generation dann zu 100%.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Der Ableger davon könnte morgen blühen, heute war ich nicht im Garten ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Irm hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 19:09... beide produzierten erstmal grünblättrige Sämlinge, erst die zweite Generation ist jetzt panaschiert (bis auf die lila blühende Pflanze), die dritte Generation dann zu 100%.
hmhm, herr mendel könnte sicher mehr dazu sagen... ;)
bei mir im garten tauchten jedenfalls im folgejahr fast ausschließlich panaschierte sämlinge auf und ganz überwiegend blieb das bisher so und es soll auch bleiben, daher reiße ich alles, was die reinerbigkeit stören könnte, so früh wie möglich weg.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Elro
- Beiträge: 8164
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
Alle haben diese panaschierte weiß blühende Mondviole.
Meine ist violett und ich finde den Kontrast super. Es ist auch die einzige die bei mir wachsen darf.
Meine ist violett und ich finde den Kontrast super. Es ist auch die einzige die bei mir wachsen darf.
Liebe Grüße Elke
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Brassicaceae, Violen - Mondviole, Nachtviole - Lunaria, Hesperis ... Kohl auch
die weiß panaschierte geht eindeutig viel besser mit roten, orangen und gelben tulpen! ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos