News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
polluxverde hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 20:31 lunaria annua - wächst hier auch häufig an Wegrändern, ich kannte sie bisher allerdings als Nachtviole / Hesperis matronalis / Judaspfennig.
@polluxverde: Das sind zwei verschiedene Pflanzen. Das Laub und der Wuchs sind ganz unterschiedlich.
Mehrere milde Winter haben in verschiedenen, auch den weniger geschützten Ecken den verschiedenen Lichtstern-Sorten (Ipheion cv.) gut getan. Sie überleben nicht nur gerade so, sondern blühen auch ganz gut, was nicht selbstverständlich ist. Neben 'Whisley Blue' und 'Alberto Castillo', die alljährlich eine gute Blüte zeigen, sind es in diesem Jahr 'Rolf Fiedler' und 'Froyle Mill', die oft die Blüte auslassen.
@lerchenzorn, ad lunaria / hesperis : werde ich mir wohl mal genauer anschauen müssen. Danke ad Lichtstern - Fotos : sehr schöne, edle und anmutige Blüten , fehlen noch bei uns im Garten.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 20:39 in diesem Jahr 'Rolf Fiedler' und 'Froyle Mill', die oft die Blüte auslassen.
Ipheion 'Rolf Fiedler' habe ich mehr als 7 Jahre im Garten und hat noch nie geblüht, macht nur Blätter. Woran das liegt? Steht vollsonnig auf humusreichen Boden.
'Rolf Fiedler' hat das schönste, satte Himmelblau und ist die kompakteste der häufiger abgebotenen Sorten. Ich weiß nicht, was sie zum Blühen braucht. Hier stehen einige kleine Gruppen, gar nicht allzu sonnig. Zwei Blüten sind in einer schattigen, kühlen, aber an der Hauswand geschützten Ecke aufgetaucht. Die bekommen so gut wie keine Sonne, stehen aber im Wurzelfilz von Meehania urticifolia, in einem schmalen Kiesstreifen.
Es kann sein, dass sie im letzten Sommer alle sehr trocken lagen. Eine große Wärmemenge ist auch zusammengekommen. Es könnte helfen, sie in andere, stark Wasser ziehende Stauden mit dennoch lockerem Wurzelwerk zu setzen. Hier, im Nordosten Deutschlands, erfrieren sie aber in sehr harten Wintern oder werden mindestens stark in Mitleidenschaft gezogen.
Ich werde im Herbst noch einmal den Bestand aufstocken und experimentieren.
Etwas verspätet beginnt nun auch hier die Irisblüte. (Zunächst bei den zwergigen Sorten). Bei starkem Wind und Temperaturen um 26° sehen die Blüten leider abends schon ziemlich mitgenommen aus...
@lord waldemoor Du hattest letztens natürlich Recht, meine "Gladiolen" sind tatsächlich Papageien-Tulpen, die ich wohl geistig umnachtet doch an der selben Stelle im Herbst verbuddelt und es danach vergessen hatte...
Dann auch noch welche wo ich sie erwartet habe
Erste Blüte des 2015 gepflanzten Gewürzlorbeers - Männchen oder Weibchen?
Schopflavendel ist kurz davor
Ebenso ein Zier-Lauch
Flieder mit Besucher
Eine als "Berg-Bohnenkraut" gekaufte Kriech-Thymian-Art, Geruch absolut identisch mit T. vulgaris