News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnellkomposter für den Alltag / Handling (Gelesen 24347 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Schnellkomposter für den Alltag / Handling

Natternkopf »

Guten Tag

Schnellkomposter
Es findet sich mal da was und dort was oder Fotos davon.
Via erweiterte Suche und -> Nach Benutzer: *Natternkopf, ist das auch quer verstreut.

Deshalb ein eigenes Thema Schnellkomposter für den Alltag oder so. :)
Nicht darum geht es ob nun dieses oder jenes Model.
Es geht um das "Handling" in diesen Behältnissen.

Grundsätzlich kann gesagt werden:
A) Die Plastikkomposter, meist auch Schnellkomposter genannt, sind nicht per se schneller.
Vorteil kann daran liegen, dass es weniger Wärmeverlust hat und somit bei "knapper" Wärmeentwicklung
mit "wenig" Material es trotzdem genügen kann in eine mehrtägige Heissrotte zu kommen.

B) Wobei Heissrotte nicht zwingend ist, den es geht auch anders und wird gut.

C) Abgesehen davon macht nicht der Kompostbehälter die Komposterde, sondern die Mikroorgansimen und
diese sind darauf angewiesen, dass der Mensch entsprechend abwechslungsreich einfüllt.
Weiter, den Verlauf darin beobachtet und gelegentlich korrigierend eingreift.

_____________________________________________________________________________________

Im "Alltags Handling" kommt da von wenigen Personen und kleinem Garten nur so gemächlich Material rein. Ist oft Problemlos.
Oder man jätet und schmeisst einfach mal rein, Deckel zu. :-X
Optimalerweise wird "im ;) mer" das entsprechende Ergänzugsmaterial mit dazu gegeben.
Und dann ist noch der Alltag im Garten.


Somit können sich ungüstige Schichtungen ergeben, die mit Kompostieren nichts gemein haben.
In der Zwischenzeit schaue ich etwas besser dazu. :D

Es war wieder einmal soweit zum Optimieren für die Mikroorgansimen und Kompostwürmer.
1) Zu wenig Platz
2) Verlauf so-la-la

Zuerst einmal in der Box B), Stroh/Heuabdeckung runter.
Ist rechts anschliessend für Ausreifung Laubkompost, da passt das aus dem Schnellkomposter von Unten auch dazu.
Auch die Fünf mal gerade lassen.

-> Obendraufkommt dann dieunterste Schicht.

Chrüsimüsi
draussenDieses nun inBox B) rüber
Chrüsimüsi
und Frisches

EinfüllenBodenbelag ausGrobem & Erde-> Bodenbelag
von Nahungefähr so
.
ArbeitsöffnungGanz geöffnet
Es füllt sichHalb geöffnet FertigErdschicht und Häcksel AbschlussNochmals geöffnetzum hineinsehen Verbleibende
Einfüllhöhe

Die komplette Frischbefüllung wird sich noch ca. 15-20cm ansenken. Somit genug Platz für kommendes.
Es braucht nur gelegentlich Komplettleerung bis Unten hin. Meistens lasse ich noch ca. 30-35cm unten drin.

Soweit zum Schnellkomposter
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Box B) -> Das Material welches obendrauf kam, war ziemlich Feucht.
Deshalb wurde noch eine Häckselschicht aufgebracht, bevor die Stroh/Heuabdeckung rein kam.
Ist ja der Katzenschlaf- und Ruheplatz, der soll Trocken bleiben. :)
Oben
Stroh/HeuUnterhalb BandHäcksel
Katzen Ruheplatz
Bezugsbereit

------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schnellkomposter vor Zwei Tagen Frisch befüllt.
Heute:
- Oben 35°
- Mitte 52°
- Unten 60°C

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

oile » Antwort #1 am:

Ich nutze zwei Schnellkomposter ausschließlich für das Kompostieren von Laub und Kiefernnadeln. Das ist die beste Möglichkeit, um das Material halbwegs feucht zu halten. Den Kompost impfe ich mit etwas fertigem Kompost, Regenwürmer können zuwandern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

AndreasR » Antwort #2 am:

Ich habe vor ein paar Wochen so einen "Schnellkomposter" geschenkt bekommen, mangels Zeit und Muße selbigen aber noch nicht aufgebaut. Allerdings habe ich ein paar Fragen zu diesen Dingern, bzw. zu Kompostern allgemein. Neben Häckselgut und ein wenig Rasenschnitt (wahrscheinlich meistens durchsetzt mit diversen Samen der typischen Rasenunkräutern fallen hier vor allem Wurzelunkräuter wie Kriechender Hahnenfuß, Kriechendes Fingerkraut, Quecke, Löwenzahn, Gundermann, Nelkenwurz, Schachtelhalm usw., oft leider auch mit Samenständen, weil ich mit dem Jäten mal wieder nicht hinterherkomme, an.

Bisher habe ich Wurzelunkräuter und "Rasen"soden (natürlich durchsetzt mit diesen Unkräutern) einfach auf einen Haufen geworfen, aber ich habe Bedenken, dass das Zeug teilweise am Leben bleibt und der entstehende Kompost wieder als Samenbank fungiert. Wäre es also besser, das Unkraut in den Schnellkomposter zu werfen, natürlich wie empfohlen gut durchmischt mit Häckselgut, Erde usw., um darin eine Heißrotte zu erreichen? Zumindest müsste ich da sicher auch nicht so oft wässern. Reicht die durchlöcherte Bodenplatte, um den Bodenlebewesen Zugang zu gewähren, oder sollte man die lieber gleich ganz weglassen?

Wie gut überleben Wurzelunkräuter so einen Komposthaufen im Allgemeinen? Wenn sie oben liegen und die Sonne draufscheint, dürften sie ja recht schnell austrocknen, aber was ist mit denen weiter unten, wo es schön feucht und warm ist? Oft treibt es jedenfalls an den Seiten des Haufens bald wieder munter, das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein. ;) Also besser ein paar Tage ausbreiten, austrocknen lassen, und dann ab in den Schnellkomposter, oder in meine Gitterboxen? Oder gleich rein, um den Saft in den Blättern als Wasserzugabe zu nutzen?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

RosaRot » Antwort #3 am:

oile hat geschrieben: 22. Apr 2019, 23:22
Ich nutze zwei Schnellkomposter ausschließlich für das Kompostieren von Laub und Kiefernnadeln. Das ist die beste Möglichkeit, um das Material halbwegs feucht zu halten. Den Kompost impfe ich mit etwas fertigem Kompost, Regenwürmer können zuwandern.


Wie ist deren Verhalten gegenüber UV-Strahlung? Solche Schnellkomposter sind doch immer aus Plaste, oder?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

thuja thujon » Antwort #4 am:

Hier in der Gartenanlage stehen welche, die schon älter als 20 Jahre sind. Das Material hat etwas (minimal) gelitten, aber es ist nichts spröde oder ähnliches, nur nicht mehr neu. Ein Auto hat vermutlich eine kürzere Lebensdauer.
@AndreasR: eine Heißrotte kannst du eher auf einer Miete machen, weil man die größer aufschichten kann. Wenn du etwas antrocknen lässt, musst du es zum kompostieren wieder feucht bekommen. Auf der Oberfläche sollten keine Wurzelunkräuter vertrocknen, weil dann auch keine Rotte stattfindet. Ähnlich ist das bei den drahtkompostern außen, die sind meist zu trocken und nur der Kern kompostiert. Vielleicht ist es besser Wurzelunkräuter in durchsichtige Plastiktüten zu packen, zuzuknoten und in der Sonne ein paar Tage kochen lassen. Dann kommen sie feucht und tot in die Kompostmiete.
Das Thermokompostergehäuse befreit jedenfalls nicht vor der Pflicht, einen Kompost aufzuschichten. Das sind keine Müllzwischenlager. Durchlöcherte Bodenplatten haben den Vorteil, das überschüssiges Wasser nach dem giessen ablaufen kann. Würmer mögen keine Heißrotte und Kellerasseln ziehen auch oberirdisch durch die normalen Undichtigkeiten ein.

In manchen Thermokompostern bauen Wespen ihre Nester. Merkt man spätestens beim aufklappen wenns weh tut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

oile » Antwort #5 am:

Wurzelunkräuter sollten erst getrocknet werden, dann können sie auf den Kompost. Bei mir fällt viel an und ich kann nicht und will nicht den halben Garten mit vor sich hintrocknendem Giersch auslegen. Daher packe ich das Zeug in reißfeste schwarze Säcke und stelle die in eine sonnenbeschiene Ecke. Das ergibt erstaunlich "fette" Erde.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

Jule69 » Antwort #6 am:

oile:
Danke für den super-Tipp. Ich hab im Augenblick so viel, unsere Biotonne fasst das gar nicht. Außerdem wird sie nur alle 14 Tage geleert. Um den kleinen Komposter müsste ich mich wirklich mal kümmern, hab da aber gerade ne Blockade...also wäre das ne tolle Alternative...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

RosaRot » Antwort #7 am:

"Reißfeste" schwarze Säcke: ich hatte bisher immer welche, die sich in Wohlgefallen auflösten, zu meinem Mißfallen... Gibt es eine bestimmte Sorte/Marke, die das nicht tut?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

oile » Antwort #8 am:

Bei mir werden die eher von Mäusen von außen angeknabbert. Jetzt stelle ich sie auf mehrlagiges Bändchengewebe. Ich muss mal schauen, welche ich da habe. Für den Mehrfachgebrauch sind sie aber leider nicht konstruiert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

pearl » Antwort #9 am:

es gibt Schwerlastsäcke für Steine, darin lagere ich Laub.

Für KÜchenkompost verwende ich runde Komposter von Graf oder einer anderen Firma. Wichtig ist freier Bodenanschluss, also lasse ich die vorgesehene Bodenplatte weg. Ich schichte immer wieder Erde auf den Biomüll. Den Küchenkompost verwende ich als Topferde, zur Vorkultur von Pflanzen.

Pflanzenmaterial häcksel ich. Im Wiesengarten betreibe ich inzwischen ausschließlich Flächenkompostierung. Bei kleinen Gärten bin ich immer für einen plastikfreien Kompostplatz mit einer Erdgrube für den Kompost aus Pflanzenabfällen. Wir hatten sowas im alten Garten. Jahrzehnte lange Kompostwirtschaft hat den Kompostprozess optimal ablaufen lassen im Schatten einer großen Fichte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

oile » Antwort #10 am:

Die Schwerlastsäcke nutze ich auch, für Kastanienlaub. Ich hoffe, dass die Miniermotten nicht den Weg raus finden. Letztes Jahr hätte ich sie extra wässern müssen, es kam ja kein Regen von oben und am Ende des Jahres hatte ich trockenes Zeug drin. Da half auch kein Bodenschluss.

Genau diesen runden Komposter nutze ich seit Jahren für alles Laub außer Kastanienlaub und Kiefernnadeln. Das Gewusel und Gewurme dort drin ist enorm. Alles andere wird gemischt und normal kompostiert. Im Hausgarten in Kompostern aus Streckmetall, im Zweitgarten in Haufen, die Zausel liebevoll schichtet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

pearl » Antwort #11 am:

einen schichtenden Zausel könnte ich auch brauchen! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

RosaRot » Antwort #12 am:

Hier wird selbst geschichtet, gerade dieses Jahr alles halbwegs geordnet. Es ist nur zu trocken...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

maigrün » Antwort #13 am:

hier auch, deshalb habe ich kürzlich wieder die dusch-saison eröffnet.
Dateianhänge
D36A9FF9-F54F-4371-AD37-C924BCD3C796.jpeg
Hyla
Beiträge: 4586
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schnellkomposter für den Alltag / Handling

Hyla » Antwort #14 am:

Wenn man die Bodenplatte wegläßt oder sowieso keine hat, sollte man wenigstens eine besser zwei Lagen Karnickeldraht drunterlegen.
In unseren unprofessionell befüllten Thermokomposter ohne Drahtboden sind schon Mäuse und Iltisse eingezogen. Beides nervt. :-\
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten