News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019 (Gelesen 49075 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Tomesen » Antwort #120 am:

Nüsse keimen nach und nach.
Die Einheimischen sind am weitesten, dann folgen Schwarznuss und die ersten Pekan.
Dateianhänge
Nuss Keimling.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Rib-2BW » Antwort #121 am:

Hat jemand zufällig ein Bild von keimenden Rubus phoenicolasiuse? Bei mir keimt etwas, könnte aber auch Ribes sein.
Benutzeravatar
Tilimanka
Beiträge: 18
Registriert: 28. Aug 2014, 16:47

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Tilimanka » Antwort #122 am:

hallo,
bin am Experimentieren und
habe mal verschiedene Samen in Anzuchterde gesetzt.
Nach 7 Tagen kam auch in den meisten Töpfchen was.
Im Bild sieht man die Zöglinge nach weiteren 3 wochen.
Das sieht mir aber alles sehr filigran aus und das Wachstum scheint zu stagnieren.
Nach 4 Wochen müssten die doch anders aussehen oder ?
Die Frage ist jetzt, wird das noch was ? , bin ich zu ungeduldig ?
Habe normalerweise eine durchsichtige Haube drauf, keine direkte Sonne, um die 20 Grad
und feucht genug ist es auch.
Im Bild sieht man links u / links o Fingerhut, Löwenmäulchen sind genau so zerbrechlich
Grusse Tili

Dateianhänge
zöglinge.png
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Vogelsberg » Antwort #123 am:

... etliche sind zu eng gesät, die behindern sich jetzt gegenseitig im Wachstum und Nährstoffe und Wasser kannst Du in so kleinen Töpfen auch nicht ausreichend zur Verfügung stellen - eine deiner ersten Aussaaten ? :) - beim nächsten Mal nur wenige Samen pro Topf und falls nicht genügend keimen für deine Zwecke, dann lieber nachsäen :)

Die Sämlinge müssen dringend auseinander gesetzt werden, wobei es quasi unvermeidlich ist, dass etlliche zu viel sein werden, es Wurzelschäden gibt beim auseinander zuppeln der Sämlinge usw. - aber es sind ja genug da ;)

Viel Erfolg!!
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Tilimanka
Beiträge: 18
Registriert: 28. Aug 2014, 16:47

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Tilimanka » Antwort #124 am:

ja, bei einigen ists zu eng, aber mach das mal anders, der Samen ist teils wie Puder.
im anderen Töpfchen unten ist aber Platz genug und trotzdem sehen die mir sehr spuchtig aus.
Wie gesagt--> Anzuchterde,
Sollte sich auch um Fingerhut handeln.
p.s. bin noch beim kleinen Einmaleins
Hyla
Beiträge: 4594
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Hyla » Antwort #125 am:

Das liegt eher nicht an der Anzuchterde. Ich habe dieses Jahr auch Torftöpfe ausprobiert und die sind richtig Sch****! >:(
Aussaaten in Plastikschalen in dieselbe Erde waren in Ordnung.
Obwohl, wenn sie schon so lange gekeimt sind, sollte man mal mit halber Konzentration düngen.
Wenn du einen Garten hast, probier die Fingerhüte mal als Freilandaussaat. Die Jungpflanzen kann man gut bis zum Herbst verpflanzen. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Vogelsberg » Antwort #126 am:

Fingerhut geht prima draußen, wenn man den Platz dazu hat... ich kenne deine anderen Beiträge nicht -vielleicht hast Du schon was dazu geschrieben - aber wieviel Platz willst du denn füllen, Topfpflanzung, Freiland, Lehm oder Sandboden...

Wir haben alle mal mit dem kleinen Einmaleins angefangen und dann gute und schlechte Erfahrungen gesammelt und es dann hoffentlich beim nächsten Mal besser gemacht - et voila, die Binsenweissheit des Tages ;D

Das nächste klassische Problem der Voranzucht ist immer das geeignete Licht. Stehen die Pflanzen auf einer Fensterbank nach Süden oder Norden, je wärmer der Raum, desto mehr Licht wird benötigt, sonst bekommst Du lange, dünne Spargel usw...

Volle Zustimmung für die Aussage von Hyla - Torftöpfe taugen nichts.... am besten gute Plastiktöpfe besorgen, pfleglich behandeln und viiiele Jahre nutzen - dann muss man sich auch keine Sorge über Wegwerfplastik und Umweltsauereien machen ;)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Tilimanka
Beiträge: 18
Registriert: 28. Aug 2014, 16:47

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Tilimanka » Antwort #127 am:

danke für eure Tipps , versuche jetzt mal das gleiche in Plastiktöpfchen und dann mal vergleichen.
Bei den Vorhandenen werde ich mal ein Töpfchen leicht düngen anstatt sie in "Normalerde" umzuziehen.
Mal sehen ob das was bringt.

so long , Tili
Benutzeravatar
Odem
Beiträge: 62
Registriert: 25. Jul 2014, 00:43
Kontaktdaten:

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Odem » Antwort #128 am:

Vor den Aussäen von Lewisien hatte ich immer große Achtung. Sind unerwartet völlig unkompliziert. Samen Anfang März auf den Abdeckungskies gestreut, eingeschlämmt. Regelmäßig feucht gehalten: Voila ...

Bild
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4659
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Garten Prinz » Antwort #129 am:

Genus/species: Desmodium elegans
Deutsche Name: ähriger Wandelklee
Samenherkunft: befreundete Gärtnerin
Aussaat: 23 März 2019 draußen
Keimung: Ende April 2019
Dateianhänge
Desmodium elegans Germination April 2019.JPG
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4659
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Garten Prinz » Antwort #130 am:

Genus/species: Quercus hartwissiana
Deutsche Name: Strandzha Eiche (Eiche beheimatet in Bulgarien, nordlich Klein Asien und der Kaukasus)
Samenherkunft: viavia
Aussaat: 22 Oktober 2018 draußen
Keimung: Ende April 2019
Anmerkung: Samen von Eiche am besten sofort nach der Ernte säen. Eiche Arten können sich gegenseitig hybridisieren also Sämlingen sind nicht immer 'pure species'.
Dateianhänge
Quercus hartwissiana Germination April 2019.JPG
Hyla
Beiträge: 4594
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Hyla » Antwort #131 am:

Ist die Strandzha-Eiche winterhart?
Ich war da schon mal und wollte mir erst was mitnehmen, aber dann dachte ich, daß sie unsere Winter nicht aushält.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

oile » Antwort #132 am:

Für Snape:

Orlaya grandiflora und Ammi visnaga :D
Dateianhänge
IMG_20190430_122600.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Gänselieschen » Antwort #133 am:

Ich habe mir aus England

Liliensaat mitgebracht - die keimt jetzt und jedes Körnchen hat ein ganz dünnes Blättlein gemacht. Leider weiß ich ohne große Suche nicht, was das genau war. Die stand sicher dort im Gemüse-Blumengarten.... ein Foto hoffe ich bei Gelegenheit zu finden.

Ich weiß aber überhaupt nicht, wie ich jetzt weiter vorgehen soll. ???
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019

Kasbek » Antwort #134 am:

Tilimanka hat geschrieben: 23. Apr 2019, 13:53
ja, bei einigen ists zu eng, aber mach das mal anders, der Samen ist teils wie Puder.


Das geht schon – man braucht ein wenig Fingerspitzengefühl ;) Mit einer (trockenen und sauberen!) Fingerspitze, sinnvollerweise dem Zeigefinger, nur ganz leicht die Oberfläche des Saatguthäufchens berühren und das, was am Finger hängenbleibt, aussäen. Wenn es doch zu wenig ist, die Prozedur einfach nochmal wiederholen. Für Korngrößen à la Fingerhut und Löwenmaul geht das so auf alle Fälle – wie man das bei noch staubfeineren Samen wie z.B. Orchideen macht, müssen Dir Spezialisten sagen.

Hier keimt nach Monaten mal wieder eine einsame Gloriosa (= Littonia) modesta :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten