News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ephedra (Gelesen 1399 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Ephedra

Mediterraneus »

Irgendwie kommen diese Sträucher hier gar nie vor. Hat wer strauchförmige Ephedren (?) im Garten?
Ich selbst hab seit Jahren Ephedra distachya ssp. helvetica. Leider ist dieses Gewächs nicht gerade architektonisch in der Wirkung . Nach einigen Jahren hat das Sträuchlein 40 cm Durchmesser und 15 cm in der Höhe und wirkt nun zumindest schon ein bißchen.

Neu hab ich seit Frühjahr Ephedra fedtschenkoana, kommt wohl aus dem Pamir. Auch so ein niederes Ding. Wird wohl kaum höher als 20 cm.

Im BoGa Würzburg steht ein Traumexemplar von Ephedra in der Felssteppe. Das Teil ist an die 2 m hoch und ebenso breit.
Wer hat auch Ephedra im Garten?

Eigentlich sind Ephedren ja DIE Pflanzen fürs private Vorgartengeröll. Warum bloß sind sie so unbekannt ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6807
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Ephedra

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Einen kleineren Thread gibt es schon zu Ephedra.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ephedra

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Wusst ich´s doch. Da war ich ja schonmal :-[
Die Suche hat bei mir nichts gefunden. Vielleicht kann man die Threads ja zusammenfügen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ephedra

Cryptomeria » Antwort #3 am:

Ich hatte mal 4 oder 5 versch. Ephedra-Arten. Übrig geblieben ist Ephedra equisetina. Gedeiht problemlos.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ephedra

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Ephedra „major“, 2016 in die Trockenmauer ausgepflanzt:
Dateianhänge
5AABC223-4240-4995-9DB1-5F2913B8C9A9.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ephedra

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Das sieht richtig gut aus :D
Die wird aber mal richtig groß, oder? Hält das die Mauer aus?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ephedra

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Das ist die große Frage - ich bin ja nicht sicher, was genau ich da bekommen habe, aber wüchsig sind se.
Wobei der „Stamm“ bisher noch nicht so viel Dickenwachstum hingelegt hat.
Abwarten.
Deine beiden Arten hatte ich übrigens auch versucht, in den Fugen anzusiedeln, was allerdings in der Anwachsphase durch Trockenheit und fehlende Beobachtung und Pflege scheiterte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Ephedra

Wühlmaus » Antwort #7 am:

Seit vergangenem Frühsommer steht hier Ephedra minima, bzw. Ephedra monosperma ´on tip of the top`meines Kalkschotterbeetes. Ich bekam sie von Herrn Schleipfer.
Diesen Winter hat sie recht gut überstanden und es gibt auch Knospen. Auf den Zuwachs in dieser wirklich kargen Situation bin ich gespannt.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ephedra

Mediterraneus » Antwort #8 am:

der Zuwachs wird wohl minima (l) ;D

Vor den Pflänzchen von Herrn Schleipfer stand ich auch schon ein paarmal. Ich dachte mir immer nur, dass die ja noch kleiner als meine distachya sind.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Ephedra

Wühlmaus » Antwort #9 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00der Zuwachs wird wohl minima (l) ;D

Darauf hoffe ich :P :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ephedra

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 25. Apr 2019, 09:09
Deine beiden Arten hatte ich übrigens auch versucht, in den Fugen anzusiedeln, was allerdings in der Anwachsphase durch Trockenheit und fehlende Beobachtung und Pflege scheiterte.


Die haben anscheinend als junge Pflanzen ein sehr zartes und fragiles Wurzelwerk. Ist mir jetzt bei Pflanzung der fedtschenkoana aufgefallen.
Ich hatte mal einen Ausläufer von einer großen Ephedra (Name unbekannt) getopft, der hat ein Jahr gelebt, nach dem Auspflanzen ist er mir auch kaputt gegangen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ephedra

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Wie man im anderen Thread sehen kann, hatte ich die E. major auch einige Jahre in Töpfen, in kiesigem Substrat.
Es waren Minipfänzchen und ich war etwas unsicher wegen der Winterhärte, vor allem bei so kleinen Pflanzen.
2016 im Frühjahr hab ich dann erst eine von den dreien ausgepflanzt, als sie den Winter draußen überlebt hatte im Jahr darauf die beiden restlichen.
Die Töpfe waren sehr gut durchwurzelt, das schotterige Substrat konnte ich fast komplett ausschütteln und somit den Wurzelballen komplett in die Fuge stopfen, das war beim Anwachsen hilfreich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten