News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 243091 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #555 am:

Das ist ja gerade der Vorteil der meisten Minikiwis, dass sie schon im Jahr nach der Pflanzung fruchten können.
Das Problem ist eher der frühe Austrieb und damit die Gefahr durch Spätfröste.
Die Pflanze treibt zwar danach neu aus, aber die Blütenanlage ist für das aktuelle Jahr verloren.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #556 am:

Kiwifreund hat geschrieben: 24. Apr 2019, 11:37
Das ist ja gerade der Vorteil der meisten Minikiwis, dass sie schon im Jahr nach der Pflanzung fruchten können.


Das halte ich für eine sehr kühne Behauptung. Gerade mit Minikiwis sollte man sich auf ein paar Jahre Wartezeit bis zur ersten Frucht einstellen. Gibt nur wenige Pflanzen die da eine Ausnahme bilden. Wenn man schnell Früchte will, ist eine Issai oder Jassai empfehlenswert, allerdings ist die Issai vergleichsweise sehr empfindlich und schwachwüchsig.
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #557 am:

Das war eher eine Aussage vom Kiwipapst Merkel.
Meine Julia und Jassai haben jedenfalls schon im Folgejahr nach der Pflanzung geblüht.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wild Obst » Antwort #558 am:

Issai trug bei mir sofort, allerdings nur ein paar Früchte, erst nach 4 Jahren gab es die erste "richtige" Ernte für mehr als von der Hand in den Mund.

Eine Weiki ist jetzt bald 10 Jahre alt und hat noch kein einziges Mal auch nur geblüht. Es gibt da meiner Beobachtung nach deutliche Sortenunterschiede!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Apfelbaeuerin » Antwort #559 am:

Ich hab letzten Herbst von Merkel das Pärchen "Julia" und "Romeo" bekommen und gepflanzt. Beide treiben schön aus, aber irgendwelche Erfahrungen hab ich ansonsten noch nicht damit. Bin gespannt, Merkel empfiehlt ja seinen "Romeo" als angeblich besten Befruchter für "Julia".
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
bully
Beiträge: 22
Registriert: 24. Okt 2018, 19:03

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

bully » Antwort #560 am:

Hallo ,ich habe die fresh Jumbo u kann sagen sie hat leichtes Kiwi Aroma u einen sehr guten Geschmack u sie hatte im 2 Jahr schon ca.35 Früchte u die Issai ca.80 Dtück sie schmeckt mehr süss und dieses Jahr habe alle 16 Kiwis Blüten im 3 Jahr.
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #561 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 24. Apr 2019, 14:27
Ich hab letzten Herbst von Merkel das Pärchen "Julia" und "Romeo" bekommen und gepflanzt. Beide treiben schön aus, aber irgendwelche Erfahrungen hab ich ansonsten noch nicht damit. Bin gespannt, Merkel empfiehlt ja seinen "Romeo" als angeblich besten Befruchter für "Julia".


Die beiden hatte ich 2016 gepflanzt. Romeo hat noch nicht geblüht. Als Befruchter für Julia und Jassai musste die angeblich selbstfruchtende Jenny herhalten. Dieses Jahr haben ein paar Triebe die Spätfröste überstanden, bin gespannt.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Apfelbaeuerin » Antwort #562 am:

Kiwifreund hat geschrieben: 24. Apr 2019, 14:46
Dieses Jahr haben ein paar Triebe die Spätfröste überstanden, bin gespannt.


Ich hab mein Pärchen erst vor ein paar Tagen ausgepackt, so lange hatten sie noch Winterschutz. War aber mehr ein Versehen. Ich hoffe, dass jetzt keine Fröste mehr kommen. Dass Romeo heuer schon blüht, erwarte ich aber gar nicht.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #563 am:

Zu dem Thema Spatfrostschäden kann ich immer wieder empfehlen, und meine auch das ich es bestätigt sehe, die Pflanzen NICHT südlich zu stellen, so wie es bei Aprikosen auch immer wieder proklamiert wird. Ein verspäteter Austrieb hervorgerufen durch einen nordlicheren Standort kann wirklich helfen.

Hier ein Sämling südlich gepflanzt, wo der Spätfrost hinüber ging. Nur eine recht kleinen Knospe vom Erstaustrieb hat es unbeschadet überstanden. Bild v. heut'


Edit: ich habe es gesehen, ich hatte das falsche Bild gepostet. ;D
Dateianhänge
IMG_20190424_144106.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #564 am:

Hier isaai, südlich hat auch Schaden abbekommen hats aber gut überstanden da sie rel geschützt steht. Kommt aber noch Frost, dannn....
Dateianhänge
IMG_20190424_144106.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #565 am:

Hier drei Sämlinge die nördlich stehen. Später Austrieb, Keine Spatfrostschäden.

Bild von Heute, wie das Bild der Isaai
Dateianhänge
190424_144507_COLLAGE-1.jpg
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Apfelbaeuerin » Antwort #566 am:

Okay. Ich nehm das ernst. Am WE soll es 4 Grad Minimum geben und meine stehen tatsächlich südseitig :(
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #567 am:

Dann mach vielleicht ein Fließ oder alte Gardinen darüber. Kann helfen.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Apfelbaeuerin » Antwort #568 am:

Ja das mach ich. Danke dir!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Lokalrunde » Antwort #569 am:

Meine hatten schon ne Nacht mit -4,6 am Boden, Schäden waren aber ziemlich gering.
Antworten