News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Speierling - Sorbus domestica (Gelesen 60954 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Speierling - Sorbus domestica
Wenns hier schon verlinkt war, habe ich es überlesen. Das Buch über den Speierling von Kausch-Blecken von Schmeling gibt es als kostenlosen Download: http://www.foerderkreis-speierling.de/download/Speierling_Buch.pdf
Es ist nicht mehr ganz aktuell, der Ölbronner Speierling (Bild 27, glaube ich) fiel 2009 einem Sturm zum Opfer, aber sicher für alle am Speierling interessierten lesenswert.
Herr Kellner von Urholz, in diesem Thread schon erwähnt, hat mir ein Bild zur Verfügung gestellt (ich darfs weitergeben, hat er gesagt) hier wurden auf Amrum Speierlinge und Elsbeeren gepflanzt, betreut wird das Projekt von der Bergwaldhilfe.
Es ist nicht mehr ganz aktuell, der Ölbronner Speierling (Bild 27, glaube ich) fiel 2009 einem Sturm zum Opfer, aber sicher für alle am Speierling interessierten lesenswert.
Herr Kellner von Urholz, in diesem Thread schon erwähnt, hat mir ein Bild zur Verfügung gestellt (ich darfs weitergeben, hat er gesagt) hier wurden auf Amrum Speierlinge und Elsbeeren gepflanzt, betreut wird das Projekt von der Bergwaldhilfe.
Quitten und mehr
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Speierling - Sorbus domestica
Ist jetzt ein klein bisschen OT, aber hier noch ein Bild von der größten Elsbeere, die Herr Kellner/Urholz kennt, er ist mit auf dem Bild. Diese Elsbeere steht in Dänemark.
Aus dem Holz des Ölbronner Speierlings hat mir Herr Kellner übrigens 2 tolle riesige Kochlöffel gemacht, mit denen ich z.B. meine Marmelade rühre.
Aus dem Holz des Ölbronner Speierlings hat mir Herr Kellner übrigens 2 tolle riesige Kochlöffel gemacht, mit denen ich z.B. meine Marmelade rühre.
Quitten und mehr
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Speierling - Sorbus domestica
:D
Und, wie schmecken sie?
Und, wie schmecken sie?
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Speierling - Sorbus domestica
Die Speierlinge?
Gerade probiert, wie vermutet sehr adstringierend, deshalb kommen sie ja in den Äppelwoi.
Sie werden erst süß und weich durch Frost, genau wie die Mispeln.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Nein, Speierlinge werden im Gegensatz zu Mispeln viel früher reif und verlieren manchmal auch die Adstringenz lange vor Frost. Auch Mispeln werden ohne Frost süß - Frost beeinflusst das nur, aber es geht auch ohne.
Bei Speierlingen hingegen habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sehr stark auf die Sorte bzw. den Baum ankommt, wann und ob überhaupt die Früchte "süß" werden. Einige werden niemals "süß", andere sobald sie weich werden.
Bei Speierlingen hingegen habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sehr stark auf die Sorte bzw. den Baum ankommt, wann und ob überhaupt die Früchte "süß" werden. Einige werden niemals "süß", andere sobald sie weich werden.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Die Früchte, die ich für die Aussaat genommen habe, waren alle süß. Sie waren braun und weich.
Die gesammelten abgefallene Früchte aus der Pfalz, von 3 Bäumen, sind noch hart und extrem herb, reine Arznei.
Die gesammelten abgefallene Früchte aus der Pfalz, von 3 Bäumen, sind noch hart und extrem herb, reine Arznei.
Grün ist die Hoffnung
Re: Speierling - Sorbus domestica
Durfte dieses Jahr auch Speierlinge setzen.
Wir mussten unseren Waldrand aufforsten und die über 100 jährigen Eichen fällen.
Das es wieder eine abstufung am Waldrand gibt, entschieden wir uns für die Speierlinge und Elsbeeren.
Es wurden:
-Speierling Sämlinge
-Sossenheimer Riese
-Bovender Nordlicht
-Elsbeeren Sämlinge
Gepflanzt.
Leider reichte der Platz nur für 7 Bäumche, dafür haben sie genügend Platz.
Mal schauen wie sich die kleinen entwickeln. Sonne haben sie zu genüge.
Gruss
Wir mussten unseren Waldrand aufforsten und die über 100 jährigen Eichen fällen.
Das es wieder eine abstufung am Waldrand gibt, entschieden wir uns für die Speierlinge und Elsbeeren.
Es wurden:
-Speierling Sämlinge
-Sossenheimer Riese
-Bovender Nordlicht
-Elsbeeren Sämlinge
Gepflanzt.
Leider reichte der Platz nur für 7 Bäumche, dafür haben sie genügend Platz.
Mal schauen wie sich die kleinen entwickeln. Sonne haben sie zu genüge.
Gruss
- Garten Prinz
- Beiträge: 4659
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Speierling - Sorbus domestica
Van den Berk Baumschule (St. Oedenrode/Die Niederlande) schreibt das Sorbus domestica sehr anfällig für Krebs ist.
https://www.vdberk.de/baume/sorbus-domestica/
Was sind euere Erfahrungen? Ich bin interessiert in einen Aussaat aber wenn die Sämlingen große Chance haben krank zu werden dann hat das wenig Sinn.
Auf der nächste Link sagt ein Baumspecialist das der Speierling geeignet ist für Anpflanzung im Osten der Niederlande. (PDF auf niederlandisch aber mit Bild von ein Speierling in Trier 8)) Leider sag er nichts über Krebsanfälligkeit bei Sorbus domestica.
https://www.boomzorg.nl/upload/artikelen/bz32018boomambassdeurkoen.pdf
Bin auch interessiert an Samenquelle (außer Eb*y).
https://www.vdberk.de/baume/sorbus-domestica/
Was sind euere Erfahrungen? Ich bin interessiert in einen Aussaat aber wenn die Sämlingen große Chance haben krank zu werden dann hat das wenig Sinn.
Auf der nächste Link sagt ein Baumspecialist das der Speierling geeignet ist für Anpflanzung im Osten der Niederlande. (PDF auf niederlandisch aber mit Bild von ein Speierling in Trier 8)) Leider sag er nichts über Krebsanfälligkeit bei Sorbus domestica.
https://www.boomzorg.nl/upload/artikelen/bz32018boomambassdeurkoen.pdf
Bin auch interessiert an Samenquelle (außer Eb*y).
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Speierling - Sorbus domestica
Das gute an Saatgut von Speierlingen ist, dass sie im Gegensatz zu den meist anderen Sorbi, wie der Elsbeere, keine Hybriden bilden. D.h. man kann davon ausgehen, das da auch Speierlinge heraus kommen. Bei den Elsbeeren, die ich aus Samen zog, bin ich mir immer noch nicht sicher, obs wirklich reine Elsbeeren sind.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Garten hat geschrieben: ↑9. Dez 2018, 08:25
Van den Berk Baumschule (St. Oedenrode/Die Niederlande) schreibt das Sorbus domestica sehr anfällig für Krebs ist.
...
Was sind euere Erfahrungen? Ich bin interessiert in einen Aussaat aber wenn die Sämlingen große Chance haben krank zu werden dann hat das wenig Sinn.
Bin auch interessiert an Samenquelle (außer Eb*y).
Ich habe einmal Speierlinge mit deutlich vorhandenem Obstbaumkrebs gesehen. Diese waren in feuchter, leicht schattiger Tallage in Bachnähe gepflanzt, der Boden war vermutlich Sand/Lehm aus Buntsandsteinverwitterung. Auf und um die Wiese herum wuchs Schilf und hohe Hecken.
Ein gekaufter Speierling hat bei mir an der Anbindestelle zusätzlich noch unter einer Schutzspirale auch einen Krebs gehabt, der ihn leider komplett geringelt und damit getötet hat, weil ich das unter der der Schutzspirale zu spät bemerkt hatte. Auch ein paar Apfelbäume hatten vereinzelt bei mir schon Obstbaumkrebs, aber auch eher wenig, bis auf die bei uns in der Gegend als sehr anfällig geltende Sorte "Gewürzluiken". Alle meine anderen Speierlinge, der älteste ist jetzt allerdings 10 Jahre, haben keinen Obstbaumkrebs bekommen und wachsen gut. Meine Lage ist auch etwas schattiger aber trotzdem trocken und als Boden habe ich tiefgründigen Lehm über Muschelkalk.
Samen habe ich dieses Jahr leider keine mehr, weil ich alle direkt in den Wald "guerillagegärtnert" habe. Aber wenn du mich nächstes Jahr erinnerst, kann ich dir recht viele schicken, ich kenne einen Speierlingsbaum der immer sehr gut fruchtet und dessen Samen bei mir bisher fast immer eine sehr gut Keimquote hatten, um 90%, als ich einmal wirklich gezählt hatte, sogar im Freiland.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4659
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Speierling - Sorbus domestica
Danke für das Antwort und das Angebot. Nächstes Jahr möchte ich gerne einige Samen haben.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Ich schicke gerne Samen, einfach nächstes Jahr Anfang September erinnern.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Hallo zusammen
Waren gerade bei den Speierlingen, sie lassen alle ihre Köpfe hängen :(
Überall sind solche Wanzen dran....
Was macht man gegen die Wanzen? Und was richten sie an?
Danke
Waren gerade bei den Speierlingen, sie lassen alle ihre Köpfe hängen :(
Überall sind solche Wanzen dran....
Was macht man gegen die Wanzen? Und was richten sie an?
Danke