News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Streuwagen oder wie Rasen optimal düngen (Gelesen 1304 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Streuwagen oder wie Rasen optimal düngen
Hallo!
Ich habe einen Wolf Streuwagen WE430 und ich dünge meinen Rasen (~500m²) vorwiegend mineralisch.
Dabei hab ich aber ein Problem - die Korngröße und der Einstellschieber am Streuwagen. Wähle ich kleiner als Stufe 5, kommt praktisch nichts mehr raus (nur noch etwas Bruch durch den Förderer) und das auch noch unregelmäßig, weil die Korngröße > Schlitzgröße.
Aber sobald die Schlitze breit genug sind, damit gleichmäßig und kontrolliert verteilt wird, kommen ca. 45g/m² bei herkömmlich granuliertem Dünger.
Viel zuviel bei meinem Herbstdünger mit 11-8-16, das hat mir letzten Herbst Stoßwachstum durch die 5g N/m² beschert und dann Schneeschimmel/Fäule.
Und auch bei meinem N Dünger fürs Frühjahr 19-7-10 ist die Zielgabe von 5g N/m² schwer zu bewerstelligen.
Daher habe ich bei meiner ersten Düngung Anfang März mit der Hand gestreut (grausiges Ergebnis, verbrannte Stellen, Stellen ganz ohne...) und gestern dann aber mich intensiver mit dem Thema beschäftigt und auch Messreihen gemacht.
Lösung war den Streuwagen auf Stufe 5 einzustellen und jeden zweiten Schlitz mit Klebeband zuzukleben.
Damit hab ich dann am Ende 20g/m² Dünger, also 4g/m² N verteilt. PASST!
Aber irgendwie gefällt mir das nicht. Gibts bessere Systeme? Schleuderstreuer? Kann ich mir auf dem Fußballfeld vorstellen, aber im verwinkelten Garten...
Anderer Streuwagen?
Dünger mit weniger Konzentration z.B. 10-3-5 (aber: mein 19-7-10 kostet 1€/kg, billiger wirds nicht, auch nicht bei 10-3-5, und dann brauch ich doppelt so viel...)
Was macht ihr so? Welche Tipps habt ihr für mich?
Ich habe einen Wolf Streuwagen WE430 und ich dünge meinen Rasen (~500m²) vorwiegend mineralisch.
Dabei hab ich aber ein Problem - die Korngröße und der Einstellschieber am Streuwagen. Wähle ich kleiner als Stufe 5, kommt praktisch nichts mehr raus (nur noch etwas Bruch durch den Förderer) und das auch noch unregelmäßig, weil die Korngröße > Schlitzgröße.
Aber sobald die Schlitze breit genug sind, damit gleichmäßig und kontrolliert verteilt wird, kommen ca. 45g/m² bei herkömmlich granuliertem Dünger.
Viel zuviel bei meinem Herbstdünger mit 11-8-16, das hat mir letzten Herbst Stoßwachstum durch die 5g N/m² beschert und dann Schneeschimmel/Fäule.
Und auch bei meinem N Dünger fürs Frühjahr 19-7-10 ist die Zielgabe von 5g N/m² schwer zu bewerstelligen.
Daher habe ich bei meiner ersten Düngung Anfang März mit der Hand gestreut (grausiges Ergebnis, verbrannte Stellen, Stellen ganz ohne...) und gestern dann aber mich intensiver mit dem Thema beschäftigt und auch Messreihen gemacht.
Lösung war den Streuwagen auf Stufe 5 einzustellen und jeden zweiten Schlitz mit Klebeband zuzukleben.
Damit hab ich dann am Ende 20g/m² Dünger, also 4g/m² N verteilt. PASST!
Aber irgendwie gefällt mir das nicht. Gibts bessere Systeme? Schleuderstreuer? Kann ich mir auf dem Fußballfeld vorstellen, aber im verwinkelten Garten...
Anderer Streuwagen?
Dünger mit weniger Konzentration z.B. 10-3-5 (aber: mein 19-7-10 kostet 1€/kg, billiger wirds nicht, auch nicht bei 10-3-5, und dann brauch ich doppelt so viel...)
Was macht ihr so? Welche Tipps habt ihr für mich?
Klimazone 6a
Re: Streuwagen oder wie Rasen optimal düngen
Ich bin mit meinem Streuwagen auch nie zurecht gekommen.
Funktionierte nie bei unterschiedlichen Düngern.
Lösung: Wegwerfen.
Jetzt dünge ich den Rasen wieder von Hand, breitwürfig, wie früher eben.
Geht einwandfrei, und das funktioniert mit unterschiedlichen Düngern/Korngrössen.
Braucht halt etwas Übung, aber richtig schlechte Ergebnisse hatte ich nie (Und wenn es doch etwas ungleich ist: an den weniger gedüngten Stellen nachdüngen)
Funktionierte nie bei unterschiedlichen Düngern.
Lösung: Wegwerfen.
Jetzt dünge ich den Rasen wieder von Hand, breitwürfig, wie früher eben.
Geht einwandfrei, und das funktioniert mit unterschiedlichen Düngern/Korngrössen.
Braucht halt etwas Übung, aber richtig schlechte Ergebnisse hatte ich nie (Und wenn es doch etwas ungleich ist: an den weniger gedüngten Stellen nachdüngen)
- thuja thujon
- Beiträge: 21376
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Streuwagen oder wie Rasen optimal düngen
Ich habe eine Flasche, die ich an den Gartenschlauch anschließen kann und die dann einen Liter Flüssigdünger langsam leersaugt. Durchs bewässern ists recht gleichmäßig, ich gebe meist 500g/Liter Harnstofflösung auf 100m². Das sind rund 2,5gN/m². Durch die geringe Menge und langsame Freisetzung des N gibts kein Stoßwachstum. Den Rest der Nährstoffe brauche ich nicht düngen weil ich meist mit dem Mulchmäher mähe.
Man kann auch schwefelsauren Ammoniak reinmachen bzw alle für Flüssigdüngung geeignete Volldünger.
In anderen Gärten dünge ich mit der Hand, das kann man auch mit Splitt auf der Strasse üben und bekommts irgendwann hin.
Man kann auch schwefelsauren Ammoniak reinmachen bzw alle für Flüssigdüngung geeignete Volldünger.
In anderen Gärten dünge ich mit der Hand, das kann man auch mit Splitt auf der Strasse üben und bekommts irgendwann hin.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Streuwagen oder wie Rasen optimal düngen
Flüssig mit Bewässerung - interessanter Ansatz.
Wo bekommt man Harnstofflösung und zu welchem Preis?
Was iust mit K, ist das durchs mulchen abgedeckt? P sollte ja eher nicht das Problem sein..
Wo bekommt man Harnstofflösung und zu welchem Preis?
Was iust mit K, ist das durchs mulchen abgedeckt? P sollte ja eher nicht das Problem sein..
Klimazone 6a
- thuja thujon
- Beiträge: 21376
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Streuwagen oder wie Rasen optimal düngen
P und K oder Magnesium usw ist durch Mulchen abgedeckt, bzw. im Frühling fehlt oft Schwefel, weil der wie Nitrat ausgewaschen wird und Mg kann auch ab und an nachgelegt werden. Deshalb gabs die Andüngung dieses Jahr mit 1kg schwefelsaurem Ammoniak und 0,5 kg Bittersalz/100m². Seitdem nichts mehr gedüngt.
Harnstoff gibts 50 Kilo für 28€ etwa. Kleinere Mengen auch verhältnismäßig teurer. Du kannst dir auch im Supermarkt oder in der Autowerkstatt mal einen Liter AdBlue kaufen und das erstmal ausprobieren. AdBlue ist schon eine Lösung. Die festen Harnstoffprills musst du erst noch auflösen.
Für kurzfristige Effekte vor Feiern etwa kannst du Harnstoff auch mit 50g/Liter als Blattdünger mit der Pflanzenschutzspritze sprühen. Dauert 2-3 Tage bis er deutlich grüner ist.
Harnstoff gibts 50 Kilo für 28€ etwa. Kleinere Mengen auch verhältnismäßig teurer. Du kannst dir auch im Supermarkt oder in der Autowerkstatt mal einen Liter AdBlue kaufen und das erstmal ausprobieren. AdBlue ist schon eine Lösung. Die festen Harnstoffprills musst du erst noch auflösen.
Für kurzfristige Effekte vor Feiern etwa kannst du Harnstoff auch mit 50g/Liter als Blattdünger mit der Pflanzenschutzspritze sprühen. Dauert 2-3 Tage bis er deutlich grüner ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Streuwagen oder wie Rasen optimal düngen
28€ für 50kg bei 45% N Gehalt ist ja eigentlich schon relativ günstig, verglichen mit herkömmlichen granulierten NPK-Düngern..
vielleicht mach ich mal einen Test und dünge einen kleinen Bereich auf diese Art.
vielleicht mach ich mal einen Test und dünge einen kleinen Bereich auf diese Art.
Klimazone 6a
Re: Streuwagen oder wie Rasen optimal düngen
Ich bin auch an einem Rotations-Streuwagen interessiert (genauer: der größte von G.....a mit 6 m Streubreite). Die "Grünfläche" ist bei uns wegen der Maulwürfe sehr hügelig, so dass der Wagen darüber nur hoppeln würde. Wie könnte man sonst noch 3000m2 gleichmäßig düngen?
Re: Streuwagen oder wie Rasen optimal düngen
Mit Hand und Übung. ;) 3000 m² braucht man aber nur zu düngen, wenn man Futter ernten will.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21376
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Streuwagen oder wie Rasen optimal düngen
Im Stadion wird der Schnitt immer entsorgt.
Harnstoff fest mit der Hand ausbringen ist mutig, da kann man wirklich üben, man sieht jedes Körnchen zuviel.
@Azubi: von Solo und anderen Marken gibts Granulatstreuer zum Schultern. Nicht nur für Winterdienst, auch für eben solche Flächen wo sich Technik noch nicht lohnt. Spätestens zum kalken kann man sie ja gebrauchen wenn man nicht düngen will. Stickstoff bekommst du auch mit Klee rein, wenn der sich längere Zeit hält. Dann einfach nur mulchen. Meine 3000m² dünge ich auch nicht, die mulche ich oder sammle wenn viel Dreck drauf ist auch weg. Kein Wasser, außer dem was die Kinder verspielen, so siehts eben aber auch aus. Teilweiße gibts heftige Löcher/Narbenschäden.
Harnstoff fest mit der Hand ausbringen ist mutig, da kann man wirklich üben, man sieht jedes Körnchen zuviel.
@Azubi: von Solo und anderen Marken gibts Granulatstreuer zum Schultern. Nicht nur für Winterdienst, auch für eben solche Flächen wo sich Technik noch nicht lohnt. Spätestens zum kalken kann man sie ja gebrauchen wenn man nicht düngen will. Stickstoff bekommst du auch mit Klee rein, wenn der sich längere Zeit hält. Dann einfach nur mulchen. Meine 3000m² dünge ich auch nicht, die mulche ich oder sammle wenn viel Dreck drauf ist auch weg. Kein Wasser, außer dem was die Kinder verspielen, so siehts eben aber auch aus. Teilweiße gibts heftige Löcher/Narbenschäden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Streuwagen oder wie Rasen optimal düngen
Der Granulatstreuer macht den Eindruck, als würde ich damit gleichmäßiger streuen können als wenn ich es von Hand versuchen würde. :D
Klee ist kaum drin. Vor allem Moos. Etwas Grasschnitt brauche ich zum Mulchen und zum Kompostieren. Daher kann nur etwa die Hälfte liegen bleiben. Außerdem mag ich es gerne auch mal "aufgeräumt". Ziel ist ein einigermaßen "gepflegter" Rasen, also tendentiell eher Rasen als Wiese. Diverse Kräutlein (Malven und Margeriten) dürfen natürlich stehen bleiben, um die fahre ich herum.
Klee ist kaum drin. Vor allem Moos. Etwas Grasschnitt brauche ich zum Mulchen und zum Kompostieren. Daher kann nur etwa die Hälfte liegen bleiben. Außerdem mag ich es gerne auch mal "aufgeräumt". Ziel ist ein einigermaßen "gepflegter" Rasen, also tendentiell eher Rasen als Wiese. Diverse Kräutlein (Malven und Margeriten) dürfen natürlich stehen bleiben, um die fahre ich herum.