News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hortensienstecklinge - und was kommt jetzt? (Gelesen 2283 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Hortensienstecklinge - und was kommt jetzt?

Walt »

Hurra,

habe vor vier Wochen zum erstem Mal versucht über Stecklinge zu vermehren. Von diversen Hortensien Stecklinge genommen, in selbst hergestelltes Bewurzlungshormon getaucht und - wie in der Literatur angegeben - in feuchtem Vermiculite versenkt. Das ganze in eine Plastikwann mit Deckel und an einem schattigen Platz im Gewächshaus gestellt.
Und tatsächlich haben sich kleine Wurzeln gebildet. Ich hab einfach mal einen der Stecklinge herausgezogen und da war dann unten ein daumengroßer Klumpen dran, der sich auch nicht abschütteln lies und man konnte bei genauem Hinsehen auch ein paar Würzelchen sehen.

Soweit so gut.

Aber was kommt jetzt: in meinem schlauen Buch ist nach Stecklinge bewurzeln Schluß. Wann topfe ich die um, in was (normale Erde, TKS1, TKS2) und wo stelle ich sie anschließend am besten hin.
Sorry für die Anfängerfragen.

Ein schönes Wochenende
Walt
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1695
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Hortensienstecklinge - und was kommt jetzt?

Herbergsonkel » Antwort #1 am:

Also bei mir überwintern die Stecklinge immer in dem Topf , welchen ich zum stecken genutzt habe. Erst im Frühjahr darauf wird vereinzelt was überlebt hat. Standort schattig bis halbschattig, Substrat Rhodo-Erde mit ein bisschen was vom Hochbeet etwa 3:1 .
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Hortensienstecklinge - und was kommt jetzt?

Walt » Antwort #2 am:

Mit dem Vermiculite funktioniert das vermutlich nicht. Ist ja rein mineralisches Substrat ohne Erde. In dem Buch stand eben, dass man Vermiculite nehmen soll, da keine Pilzsporen oder ähnliches drin ist und die Erfolgsrate mit Bewurzlungshormon extrem hoch sei.
Nur auf Dauer ist das nix. Muss ja mal Erde ran - aber wann?

Gruß
Walt
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1695
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Hortensienstecklinge - und was kommt jetzt?

Herbergsonkel » Antwort #3 am:

Die diesjährigen bringen gerade das zweite Blattpaar. Ist das gut Entwickelt würde ich es mit dem Umpflanzen probieren. Bis zum Winter möchten sie ja noch ein wenig Kraft sammeln.
greenthumb
Beiträge: 14
Registriert: 5. Apr 2019, 12:20
Kontaktdaten:

Re: Hortensienstecklinge - und was kommt jetzt?

greenthumb » Antwort #4 am:

Solange sie noch wenige und kleine Wurzeln haben wäre ich sehr vorsichtig mit dem Umtopfen oder gar dem Platzieren an einen anderen Standort. Lass die Stecklinge ordentlich Wurzeln ausbilden und sie anwachsen (Schließlich hast Du sie ja eh schon in einem Substrat wo sie wachsen können).
Sobald die Pflanze sichtlich gewachsen ist und ordentlich Wurzeln ausgebildet hast, kannst Du sie an den optimalen Standort stellen (Halbschatten) und auspflanzen bzw. umtopfen.
Antworten