Kann mir jemand sagen was das hier für eine Krankheit an meinem Birnenbäumchen 3J ist?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hilfe bei Problem an Birnenbäumchen (Gelesen 1189 mal)
Moderator: Nina
- thuja thujon
- Beiträge: 21230
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hilfe bei Problem an Birnenbäumchen
Evtl Birnenpockenmilbe. Kommt noch vom letzten Milben- und Insektenjahr.
Zügig mit Netzschwefel behandeln wäre eine etwas abmildernde Maßnahme, sollte aber gemacht werden bevor es wärmer wird, also Schwefel nicht spritzen wenns über 25°C wird.
Zügig mit Netzschwefel behandeln wäre eine etwas abmildernde Maßnahme, sollte aber gemacht werden bevor es wärmer wird, also Schwefel nicht spritzen wenns über 25°C wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 26. Apr 2019, 23:34
Re: Hilfe bei Problem an Birnenbäumchen
Es ist sicher die Birnenpockenmilbe !!!! Habe ich auch gerade gehabt . Netzschwefel (Biomittel) sofort behandel.
Die Hälfte der Blätter sofort entfernen(Mit den meisten Rot ). Befall ist zu groß !!!
BEi Trockenheit sprühen.
Die Hälfte der Blätter sofort entfernen(Mit den meisten Rot ). Befall ist zu groß !!!
BEi Trockenheit sprühen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei Problem an Birnenbäumchen
Vorsicht, die häufigste Sorte ist schwefelempfindlich - Conference. Neemempfindlich übrigens auch.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Hilfe bei Problem an Birnenbäumchen
Netzschwefel (0,4%ig) wird gut vertragen und wirkt perfekt - solange die Knospen noch geschlossen sind, also behandeln in zweiter Februarhälfte und/oder Anfang März, am besten zweimal behandeln in diesem Zeitraum, wenn ein paar trockene Tage angesagt sind.
Jetzt noch Schwefel würde ich nicht riskieren (oder nur ganz vorischtig erstmal einen kleinen Bereich und sehen, wie die Pflanze das verträgt); dem Baum steht ein schlimmes jahr bevor... .
Es gibt Mittel, die nicht auf Schwefel basieren (Kanemite ... ) - die haben ihre Anwendungszeit eigentlich vom Knospenschwellen bis zur beginnenden Blattentfaltung. Habe ich mal genau nach Anleitung versucht und hat so gut wie nichts gebracht.
Ich weiß nicht, ob es zum gegenwärtigen Zweitpunkt Mittel auf Basis von Nikotin (Tabaklauge) oder Pyrethroiden auch täten. Vermutlich gibt es da nichts Zugelassenes... .
Jetzt noch Schwefel würde ich nicht riskieren (oder nur ganz vorischtig erstmal einen kleinen Bereich und sehen, wie die Pflanze das verträgt); dem Baum steht ein schlimmes jahr bevor... .
Es gibt Mittel, die nicht auf Schwefel basieren (Kanemite ... ) - die haben ihre Anwendungszeit eigentlich vom Knospenschwellen bis zur beginnenden Blattentfaltung. Habe ich mal genau nach Anleitung versucht und hat so gut wie nichts gebracht.
Ich weiß nicht, ob es zum gegenwärtigen Zweitpunkt Mittel auf Basis von Nikotin (Tabaklauge) oder Pyrethroiden auch täten. Vermutlich gibt es da nichts Zugelassenes... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- thuja thujon
- Beiträge: 21230
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hilfe bei Problem an Birnenbäumchen
Du hast die Öle nicht erwähnt.
Auch hier, aufplatzen der Knospenschuppen usw.
Wer erst an Obst denkt, wenn es blüht, ist in der Regel zu spät dran.
Auch hier, aufplatzen der Knospenschuppen usw.
Wer erst an Obst denkt, wenn es blüht, ist in der Regel zu spät dran.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität