News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arbeiten im Gemüsebeet 2019 (Gelesen 29072 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Conni

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

Conni » Antwort #75 am:

hat geschrieben: 27. Apr 2019, 09:51
Staudo hat geschrieben: 27. Apr 2019, 09:48

Sowohl Mangold als auch Rote Bete gehören zur botanischen Art Beta vulgaris. ;)



und was willst du mir Laie damit sagen ohne das ich Tante Google zu Rate ziehe ;)

Mangold im Salat finde ich nicht gut ist mir zu bitter, beides mehrjährig ?


Wahrscheinlich nur, dass der Name "Rote Bete" von "Beta vulgaris" kommt und deshalb nur mit einem e geschrieben wird. ;)
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

*Xela* » Antwort #76 am:

;D :o 8)
l.G. Xela
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

Rieke » Antwort #77 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Mangold im Salat finde ich nicht gut ist mir zu bitter, beides mehrjährig ?


Rote Bete und Mangold sind 2-jährig. Im ersten Jahr wächst die Pflanze und bildet eine Rübe, im 2. Jahr wird geblüht.

Mangold-Salat mache ich mit blanchiertem Mangold.
Chlorophyllsüchtig
semmel
Beiträge: 8
Registriert: 14. Apr 2013, 18:25

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

semmel » Antwort #78 am:

Conni hat geschrieben: 27. Apr 2019, 10:12


Wahrscheinlich nur, dass der Name "Rote Bete" von "Beta vulgaris" kommt und deshalb nur mit einem e geschrieben wird. ;)


Hallo Conni,

da der Duden Rote Beete als alternative Schreibweise ausweist, kann ich mir das ja nicht recht vorstellen.
Vermutlich wollte Staudo einfach nur aufklärerisch tätig sein. Kennt man die lateinische Bezeichnung, schmeckt das Gemüse doch gleich noch einmal so gut.

Lustige Grüße
Detlef
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

thuja thujon » Antwort #79 am:

Es sind eben Rüben. Das erklärt auch, warum weder Stiel- noch Blattmangold schmeckt, rote Bete schon garnicht. Das ist wie Buchenlaub rauchen statt Tabak oder Giersch essen statt Spinat.

Bezüglich der Schafwollschneckensperre: wenns nicht gegen die Schnecken hilft, verwirrt es wenigstens die Kohlfliege bei der Eiablage.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Conni

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

Conni » Antwort #80 am:

thuja hat geschrieben: 27. Apr 2019, 18:08
Es sind eben Rüben. Das erklärt auch, warum weder Stiel- noch Blattmangold schmeckt, rote Bete schon garnicht. Das ist wie Buchenlaub rauchen statt Tabak oder Giersch essen statt Spinat.

Bezüglich der Schafwollschneckensperre: wenns nicht gegen die Schnecken hilft, verwirrt es wenigstens die Kohlfliege bei der Eiablage.


Würde es Dir was ausmachen zu schreiben "mir nicht schmeckt", statt zu verallgemeinern? Es soll Leute geben, die alle genannten Gemüse sehr gern essen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

thuja thujon » Antwort #81 am:

Ich hätte damit kein Problem, nehme es damit auch zurück. Es darf gerne jeder alles essen was er möchte, das möchte ich niemandem madig machen. Auch ich habe Liebhabergemüse im Garten das andere mit Hasenfutter oder als unessbar bezeichnen.
In Schrebergartenanlagen ist es allerdings auch so, dass sich bei mehreren Dutzend Gärten manche Gemüsearten häufen und andere eher selten vorkommen. Man bekommt also einen gewissen Abriss von Gemüsearten, die scheinbar besonders lohnen oder schmecken, wenn man in die Gärten guckt. Unabhängig vom Mangoldhype der letzten Jahre, wohl in der einfachen Kultivierbarkeit und Rückbesinnung auf die Aromatik von Beta vulgaris in der Gastronomie begründet, hat er hier einfach sehr wenig Verbreitung. Den einzigsten, den ich heute gesehen habe, der ist im Splitweg gewachsen, neben Löwenzahn. Im zugehörigen Garten wurde er ausgerottet. Also 12 Gärten, eine einzelne Pflanze als Unkraut. Da hat selbst Rhabarber mehr Verbreitung. Er ist hier also ähnlich beliebt wie Knoblauchsrauke, und das völlig unabhängig von der medialen Präsenz bzw der Verfügbarkeit im Gartencenter.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

*Xela* » Antwort #82 am:

thuja hat geschrieben: 27. Apr 2019, 18:31
Ich hätte damit kein Problem, nehme es damit auch zurück. Es darf gerne jeder alles essen was er möchte, das möchte ich niemandem madig machen. Auch ich habe Liebhabergemüse im Garten das andere mit Hasenfutter oder als unessbar bezeichnen.
In Schrebergartenanlagen ist es allerdings auch so, dass sich bei mehreren Dutzend Gärten manche Gemüsearten häufen und andere eher selten vorkommen. Man bekommt also einen gewissen Abriss von Gemüsearten, die scheinbar besonders lohnen oder schmecken, wenn man in die Gärten guckt. Unabhängig vom Mangoldhype der letzten Jahre, wohl in der einfachen Kultivierbarkeit und Rückbesinnung auf die Aromatik von Beta vulgaris in der Gastronomie begründet, hat er hier einfach sehr wenig Verbreitung. Den einzigsten, den ich heute gesehen habe, der ist im Splitweg gewachsen, neben Löwenzahn. Im zugehörigen Garten wurde er ausgerottet. Also 12 Gärten, eine einzelne Pflanze als Unkraut. Da hat selbst Rhabarber mehr Verbreitung. Er ist hier also ähnlich beliebt wie Knoblauchsrauke, und das völlig unabhängig von der medialen Präsenz bzw der Verfügbarkeit im Gartencenter.




Naja man muss das Gemüse richtig zubereiten können damit es schmeckt ;D
l.G. Xela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

thuja thujon » Antwort #83 am:

Unbestritten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

roburdriver » Antwort #84 am:

thuja hat geschrieben: 27. Apr 2019, 18:08
Es sind eben Rüben. Das erklärt auch, warum weder Stiel- noch Blattmangold schmeckt, rote Bete schon garnicht. Das ist wie Buchenlaub rauchen statt Tabak oder Giersch essen statt Spinat.

Bezüglich der Schafwollschneckensperre: wenns nicht gegen die Schnecken hilft, verwirrt es wenigstens die Kohlfliege bei der Eiablage.


Ja funktioniert bei mir, nur wenn es richtig nass ist machen die Schleimies drüber, aber das Wollfett mögen die scheinbar nicht. Kohlfliegen werd ich beobachten, da dieses Jahr viel Kohl angebaut wird (Kohlrabi, Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl ... ca 15qm)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

Staudo » Antwort #85 am:

hat geschrieben: 27. Apr 2019, 09:51
und was willst du mir Laie damit sagen ohne das ich Tante Google zu Rate ziehe ;)


Rote-Bete-Blätter sind fast das gleiche wie Mangoldblätter. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Kasseler-Strünkchen
Beiträge: 84
Registriert: 23. Mai 2018, 12:58

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

Kasseler-Strünkchen » Antwort #86 am:

thuja hat geschrieben: 27. Apr 2019, 18:08
Es sind eben Rüben. Das erklärt auch, warum weder Stiel- noch Blattmangold schmeckt, rote Bete schon garnicht. Das ist wie Buchenlaub rauchen statt Tabak oder Giersch essen statt Spinat.


Ich hab jedenfalls herzlich gelacht...manchmal darf man die eigene Meinung ruhig ein bisschen zuspitzen.

Was Mangold angeht: Ich hab die letzten beiden Jahre immer tapfer welchen angebaut. Und mich dann immer gewundert, warum er nicht weniger wird auf dem Beet...will sagen: So richtig gut geht der auch nicht bei uns in der Familie. Aber ab und an find ich ihn ganz lecker, auch die jungen als Babyleaf-Blätter im Salat.
Außerdem isser einfach schön (ich hab immer die bunten "Bright Lights"). Vielleicht wandert er also dann bei mir demnächst eher in Zier-Ecke, darf aber bleiben.
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

*Xela* » Antwort #87 am:

Kasseler hat geschrieben: 28. Apr 2019, 07:50
thuja hat geschrieben: 27. Apr 2019, 18:08
Es sind eben Rüben. Das erklärt auch, warum weder Stiel- noch Blattmangold schmeckt, rote Bete schon garnicht. Das ist wie Buchenlaub rauchen statt Tabak oder Giersch essen statt Spinat.


Ich hab jedenfalls herzlich gelacht...manchmal darf man die eigene Meinung ruhig ein bisschen zuspitzen.

Was Mangold angeht: Ich hab die letzten beiden Jahre immer tapfer welchen angebaut. Und mich dann immer gewundert, warum er nicht weniger wird auf dem Beet...will sagen: So richtig gut geht der auch nicht bei uns in der Familie. Aber ab und an find ich ihn ganz lecker, auch die jungen als Babyleaf-Blätter im Salat.
Außerdem isser einfach schön (ich hab immer die bunten "Bright Lights"). Vielleicht wandert er also dann bei mir demnächst eher in Zier-Ecke, darf aber bleiben.


Mangold ohne Kurkuma schmeckt mir auch nicht aber Rezepte in denen Kurkuma drin ist finde ich sehr lecker.
l.G. Xela
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

Quendula » Antwort #88 am:

Mangold 'Bright lights' hatte ich auch mal. Is geschmacklich nich so dolle :-\. Mir schmeckt der einfache Grüne wesentlich besser, deshalb gibt es wenn dann den. Und rote Bete ist sehr sehr lecker :D. Die muss im Gemüsegarten sein.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2019

Hyla » Antwort #89 am:

Rote Bete muß ich nicht haben. Dieser fiese Erdgeschmack ist mir verhaßt. Für eine Mitbringfeier im Familienkreis habe ich mal vor Jahren einen Rote Bete Salat auf ausdrücklichen Wunsch des GG gemacht. Der Salat stand sich tot. Ein oder zwei haben ihn probiert und fanden ihn gut, aber der Reißer war er nicht. Ein guter Salat um verhaßte gefräßige Familie zu vergraulen. :-\
Aber letztes Jahr hatten wir von Penny eine Mischung von kleinen bunten Beten. Die waren gekocht sehr lecker und ein bißchen süßlich. Wer wie ich den Erdgeschmack nicht mag, sollte es mit so einer Mischung probieren, die man als Saatgut bekommt. Es ist ja durchaus ein wertvolles Gemüse. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten