News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wann Ersatz von schwarzen Johannisbeeren? (Gelesen 2841 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Wann Ersatz von schwarzen Johannisbeeren?
Meine schwarzen Johannisbeeren Ometa und Titania sind mittlerweile 24 Jahre alt. Ich habe den Eindruck der Ertrag lässt nach. In welchem Alter sollte man die Beerensträucher ersetzen?
Viele Grüße
Viele Grüße
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Wann Ersatz von schwarzen Johannisbeeren?
Ich weiß, dass Johannisbeeren viele Jahrzehnte alt werden können. Ob es bei deinen Sorten anders ist?
Nach der Ernte könntest du sie "auf den Stock setzen und/oder Stecklinge machen.
Nach der Ernte könntest du sie "auf den Stock setzen und/oder Stecklinge machen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Wann Ersatz von schwarzen Johannisbeeren?
Genau :)W hat geschrieben: ↑27. Apr 2019, 12:59
Nach der Ernte könntest du sie "auf den Stock setzen und/oder Stecklinge machen.
Ich würde beides machen.
Und beim "auf den Stock setzen" kann man im 1. Jahr im Herbst zuerst nur die eine Seite des Strauches zurückschneiden und dann im 2. Jahr im Herbst die andere Seite. So gibt es trotz Rückschnitt eine kleine Ernte.
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Wann Ersatz von schwarzen Johannisbeeren?
Die Sträucher werden bei mir regelmäßig verjüngt. Von jeweils 8 Trieben werden jedes Jahr die 2 ältesten durch neue ersetzt. Das entspricht ja dem "auf den Stock setzen". Mir geht es um die gesamte Lebenszeit. Im Netz gibt es an 2 Stellen die Angabe dass schwarze Johannisbeeren nur 15 Jahre alt werden. Da meine Sträucher 24 Jahre alt sind kann ich das nicht glauben. Wenn die Sträucher viele Jahrzehnte alt werden ist mir das nur recht. Durch das Ersetzen der Sträucher entsteht eine Erntelücke die ich gerne vermeiden möchte.
Vielleicht ist der Eindruck bei mir mit der nachlassenden Ernte einfach auf das Wetter zurückzuführen.
Vielleicht ist der Eindruck bei mir mit der nachlassenden Ernte einfach auf das Wetter zurückzuführen.
Re: Wann Ersatz von schwarzen Johannisbeeren?
Sandwurm hat geschrieben: ↑27. Apr 2019, 16:23
Die Sträucher werden bei mir regelmäßig verjüngt. Von jeweils 8 Trieben werden jedes Jahr die 2 ältesten durch neue ersetzt. Das entspricht ja dem "auf den Stock setzen". Mir geht es um die gesamte Lebenszeit. Im Netz gibt es an 2 Stellen die Angabe dass schwarze Johannisbeeren nur 15 Jahre alt werden. Da meine Sträucher 24 Jahre alt sind kann ich das nicht glauben. Wenn die Sträucher viele Jahrzehnte alt werden ist mir das nur recht. Durch das Ersetzen der Sträucher entsteht eine Erntelücke die ich gerne vermeiden möchte.
Vielleicht ist der Eindruck bei mir mit der nachlassenden Ernte einfach auf das Wetter zurückzuführen.
Ich teile die Büsche einfach und setze die Teilbüsche in neue Pflanzlöcher etwas tiefer. So haben sie Wurzeln und werden angeregt weiter zu bewurzeln. So leben die Pflanze ewig und tragen gut.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Wann Ersatz von schwarzen Johannisbeeren?
Verjüngung durch Teilung kenne ich nur von Stauden. Das das auch mit Sträuchern geht ist mir neu. Das wird ich auf jeden Fall probieren.
Vielen Dank!
Vielen Dank!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wann Ersatz von schwarzen Johannisbeeren?
Bei den meisten vergreisenden Johannisbeeren, die ich gesehen habe, ist, denke ich, Bodenmüdigkeit das Problem - und zu hoher "Sitz" der Pflanze.
Um mal Herrn Kobelt zu zitieren "Johannisbeeren kann man (fast) nicht überdüngen"! Was jahrelang kiloweise Früchte getragen hat mit den Nährstoffen aus einem doch recht beschränkten Wurzelraum, hat natürlich den Boden entsprechend ausgelaugt. Auch eine Hochleistungskuh kann nur so viel Milch geben, wie an "Rohstoffen" gefüttert wird.
Dazu kommt, dass Johannisbeeren meist total lieblos in die (viel zu kleine) Pflanzgrube gesteckt werden."Die sind doch so anspruchslos" -heißt es da, warum sich groß die Mühe machen mit einer Bodenvorbereitung. Dabei lieben Johannisbeeren einen frisch breiteten, lockeren, mit Kompost, Mulchmaterialien (Holzspänen), evtl. Sand gelockerten Boden über alles.
Jetzt ist es leicht gesagt, den Boden nach >20 Jahren in einen frisch bereiteten umzuwandeln, ohne den Busch auszugraben. Dabei gäbe es mit den Regenwürmern fleißige Helfer, die genau das laufend besorgen. Nur, wann wurden die das letzte Mal gefüttert? Mal ein, zwei Schubkarren Sägespäne im Winter um die Pflanze gestreut (Stickstoffdünger - Harnstoff oder Ammoniumsulfat nicht vergessen!), Rasenschnitt, Kaffeesatz, Kompost?
Weiterhin ist Holzasche ein gern angommener Dünger - am besten mit den Holzspänen ausbringen und ein paar Wochen versetzt den Stickstoffdünger.
Johannisbeeren lieben es, bis über den (Wurzel)kragen eingemulcht zu werden. Das ist dann auch gleich der zweite Fehler neben mangelnder Bodenbereitung - die Sträucher werden zu hoch gesetzt. Johannisbeersträucher setzt man so tief, dass die Basis der Triebe im Erdreich verschwindet - dann gibt's auch keine Probleme mit der Trieberneuerung.
Dritter Fehler - die Wurzelscheibe, der Traufbereich rund um die Pflanze wird nicht frei von Bewuchs gehalten. Darum noch mal - mulchen, mulchen, mulchen (und düngen)!
Um mal Herrn Kobelt zu zitieren "Johannisbeeren kann man (fast) nicht überdüngen"! Was jahrelang kiloweise Früchte getragen hat mit den Nährstoffen aus einem doch recht beschränkten Wurzelraum, hat natürlich den Boden entsprechend ausgelaugt. Auch eine Hochleistungskuh kann nur so viel Milch geben, wie an "Rohstoffen" gefüttert wird.
Dazu kommt, dass Johannisbeeren meist total lieblos in die (viel zu kleine) Pflanzgrube gesteckt werden."Die sind doch so anspruchslos" -heißt es da, warum sich groß die Mühe machen mit einer Bodenvorbereitung. Dabei lieben Johannisbeeren einen frisch breiteten, lockeren, mit Kompost, Mulchmaterialien (Holzspänen), evtl. Sand gelockerten Boden über alles.
Jetzt ist es leicht gesagt, den Boden nach >20 Jahren in einen frisch bereiteten umzuwandeln, ohne den Busch auszugraben. Dabei gäbe es mit den Regenwürmern fleißige Helfer, die genau das laufend besorgen. Nur, wann wurden die das letzte Mal gefüttert? Mal ein, zwei Schubkarren Sägespäne im Winter um die Pflanze gestreut (Stickstoffdünger - Harnstoff oder Ammoniumsulfat nicht vergessen!), Rasenschnitt, Kaffeesatz, Kompost?
Weiterhin ist Holzasche ein gern angommener Dünger - am besten mit den Holzspänen ausbringen und ein paar Wochen versetzt den Stickstoffdünger.
Johannisbeeren lieben es, bis über den (Wurzel)kragen eingemulcht zu werden. Das ist dann auch gleich der zweite Fehler neben mangelnder Bodenbereitung - die Sträucher werden zu hoch gesetzt. Johannisbeersträucher setzt man so tief, dass die Basis der Triebe im Erdreich verschwindet - dann gibt's auch keine Probleme mit der Trieberneuerung.
Dritter Fehler - die Wurzelscheibe, der Traufbereich rund um die Pflanze wird nicht frei von Bewuchs gehalten. Darum noch mal - mulchen, mulchen, mulchen (und düngen)!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Wann Ersatz von schwarzen Johannisbeeren?
Das sind wirklich brauchbare Hinweise. Vielen Dank.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Wann Ersatz von schwarzen Johannisbeeren?
Sandwurm hat geschrieben: ↑27. Apr 2019, 16:23
Die Sträucher werden bei mir regelmäßig verjüngt. Von jeweils 8 Trieben werden jedes Jahr die 2 ältesten durch neue ersetzt. Das entspricht ja dem "auf den Stock setzen". Mir geht es um die gesamte Lebenszeit.
Dieses "Verjüngen" ist etwas anderes als das "auf den Stock setzen".
Das von b-hoernchen beschriebene Düngen und Mulchen ist auf jeden Fall absolut notwendig. Hier bekommen die Sträucher regelmäßig sehr viel Grasschnitt und auch immer wieder Holzasche aus dem Ofen.
Es sind Stecklinge, die hier seit 1995 stehen und aus einem früheren Nachbarsgarten stammen. Am gemeinsamen Zaun standen die Sträucher in einem verwilderten alten Bauerngarten. Und wurden nie von mir bemerkt - bis dann dort Schafe alles abweideten und in der Folge dort proppere Johannisbeersträucher auftauchten.
So hast du nun verschiedene Optionen und kannst aussuchen, was du machst 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wann Ersatz von schwarzen Johannisbeeren?
Wenn du meinst, dass trotz gutem Holz, die Fruchtqualität und Ertrag herunter geht, dann wäre einen zelluläre Frischkur mittels Stecklinge (kein Steckholz) ein guter weg.
Dies hat die selbe positive Wirkung, wie z.B. das Äugeln bei Kartoffeln. Man bekommt Pflanzen, die zellulär betrachtet, weit jünger sind als das frische Holz der Altpflanzen. Das junge Holz der Altpflanzen sind zwar am Anfang zellulär gleich jung, wird aber später hormonell dem Altholz angeglichen. Eine alte Pflanze bleibt eine alte Pflanze.
Dies hat die selbe positive Wirkung, wie z.B. das Äugeln bei Kartoffeln. Man bekommt Pflanzen, die zellulär betrachtet, weit jünger sind als das frische Holz der Altpflanzen. Das junge Holz der Altpflanzen sind zwar am Anfang zellulär gleich jung, wird aber später hormonell dem Altholz angeglichen. Eine alte Pflanze bleibt eine alte Pflanze.
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Wann Ersatz von schwarzen Johannisbeeren?
Wenn Johannisbeeren gut gepflegt werden und kein Verticillium bekommen leben meiner Meinung die Sträucher ewig.
Ich hatte ja schön öfter geschrieben, daß ich Johannisbeeren habe die 1973/74 von meinem Opa gepflanzt wurden, sind alle jung und frisch. Das beste für Johannisbeeren ist regelmäßiger Schnitt und mulchen.
Ich hatte ja schön öfter geschrieben, daß ich Johannisbeeren habe die 1973/74 von meinem Opa gepflanzt wurden, sind alle jung und frisch. Das beste für Johannisbeeren ist regelmäßiger Schnitt und mulchen.
Liebe Grüße Elke
- Aromasüß
- Beiträge: 559
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wann schwarze Johannisbeeren erneuern? - La culture du cassis
Schwarze Johannisbeeren fruchten vor allem am ein- und zweijährigem Holz. Daher bewährt sich ein jährlicher Schnitt, der für regelmäßige Trieb-Rotation sorgt. So empfehlen es Pflegeanleitungen aus Frankreich, dem Land des Cassis und des Kir Royal.
Eine schlüssige Anleitung dieser "culture du cassis" (schwarze Johannisbeere) entstand in der französischen Schweiz - von der bekannten Obstbau-Forschungsanstalt Agroscope Wädenswil. Daraus übersetze ich den für die Pflege zentralen Abschnitt:
Erziehungsschnitt des Busches ( - taille de formation)
Am Ende des ersten Jahres sorgt ein Rückschnitt auf 2 Augen dafür, dass die Stämme kräftiger wachsen und neue Triebe entstehen.
Mit Beginn der Vegetationsperiode im zweiten Jahr werden von den kräftigsten Trieben 5 bis 6 ausgesucht, die künftig die Leitäste bilden. Diese werden auf 2/3 ihrer Länge zurückgeschnitten, um den Austrieb neuer Stängel anzuregen. [Die übrigen Triebe werden am Stamm entfernt.]
Erhaltungsschnitt des Busches ( - taille d’entretien)
Der Ertrag befindet sich vor allem am ein- und zweijährigen Holz. Mit dem Schnitt wird das alte Holz (drei Jahre und älter) direkt am Stamm entfernt.
Wenn die Hauptzweige älter als drei Jahre sind, werden sie erneuert, indem die neuen Triebe (Verzweigungen) am Stamm auf 2/3 gekürzt werden. Behalten werden 8-10 Hauptzweige mit je 2-3 Trieben.
Die Abbildungen 7-9 [anhängend] zeigen die Schritte des Schnitts eines Schwarzjohannisbeerbusches.
Abb. 7. Busch vor dem Schnitt
Abb. 8. Schema des Schnitts - punktiert: zu entfernende Zweige
Abb. 9. Busch nach dem Schnitt
Siehe anhängend: Seite V - mit Zeichnungen und Fotos
Oder zum Herunterladen: "La culture du cassis" - Station de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW, erschien 2008 in der Zeitschrift von Agroscope "Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture" / Beachte auch S. IV über die Erziehung des Cassis am Spalier und als Hecke.
Eine schlüssige Anleitung dieser "culture du cassis" (schwarze Johannisbeere) entstand in der französischen Schweiz - von der bekannten Obstbau-Forschungsanstalt Agroscope Wädenswil. Daraus übersetze ich den für die Pflege zentralen Abschnitt:
Erziehungsschnitt des Busches ( - taille de formation)
Am Ende des ersten Jahres sorgt ein Rückschnitt auf 2 Augen dafür, dass die Stämme kräftiger wachsen und neue Triebe entstehen.
Mit Beginn der Vegetationsperiode im zweiten Jahr werden von den kräftigsten Trieben 5 bis 6 ausgesucht, die künftig die Leitäste bilden. Diese werden auf 2/3 ihrer Länge zurückgeschnitten, um den Austrieb neuer Stängel anzuregen. [Die übrigen Triebe werden am Stamm entfernt.]
Erhaltungsschnitt des Busches ( - taille d’entretien)
Der Ertrag befindet sich vor allem am ein- und zweijährigen Holz. Mit dem Schnitt wird das alte Holz (drei Jahre und älter) direkt am Stamm entfernt.
Wenn die Hauptzweige älter als drei Jahre sind, werden sie erneuert, indem die neuen Triebe (Verzweigungen) am Stamm auf 2/3 gekürzt werden. Behalten werden 8-10 Hauptzweige mit je 2-3 Trieben.
Die Abbildungen 7-9 [anhängend] zeigen die Schritte des Schnitts eines Schwarzjohannisbeerbusches.
Abb. 7. Busch vor dem Schnitt
Abb. 8. Schema des Schnitts - punktiert: zu entfernende Zweige
Abb. 9. Busch nach dem Schnitt
Siehe anhängend: Seite V - mit Zeichnungen und Fotos
Oder zum Herunterladen: "La culture du cassis" - Station de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW, erschien 2008 in der Zeitschrift von Agroscope "Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture" / Beachte auch S. IV über die Erziehung des Cassis am Spalier und als Hecke.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)