News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 244972 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia species und Sorten
schön, meine ist umgefallen und lümmelt leider herum
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Euphorbia species und Sorten
Euphorbia rigida ist hier seit vielen Jahren winterhart.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Euphorbia species und Sorten
Ich würde gerne meine Euphorbia palustris vermehren durch Teilung. Ist das problemlos möglich oder eher nicht empfehlenswert?
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Euphorbia species und Sorten
Ich habe meine E. palustris schon mehrmals ganz brutal mit dem Spaten mittendurch geteilt. Das hat immer wunderbar funktioniert. Allerdings im Winter. Jetzt ist zumindest bei uns der Neutrieb schon recht groß, so dass ich es nicht mehr wagen würde.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Euphorbia species und Sorten
Danke dir. Ja, jetzt ist der Austrieb schon zu weit fortgeschritten für eine Teilung. Das würde ich auch nicht mehr wagen. Ich hatte Bedenken, dass die abgestochenen Teilstücke ausbluten könnten. Sie sollten dann wahrscheinlich nicht zu klein sei . Ich merk mir das für nächsten Winter mal vor.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Euphorbia species und Sorten
Das Ausbluten bei Euphorbia wird oft gefürchtet. Ich sehe da keine Probleme. Ich habe eine schöne Kreuzung aus E. characias und E. amygdaloides gemacht, die ich vegetativ vermehre. Hier schneide ich im Mai einige der etwa 20cm langen Neutriebe ab und stecke sie in Sand. Sie bewurzeln sich fast zu 100 Prozent. Da habe ich selber gestaunt.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Schau mal micc, das ist aus Deinem Sämling geworden. Hat vorletzten Winter die Spätfröste und -17°C weggesteckt wie nix :D
Edit sagt, eigentlich hier ot, da weder Sorte noch species, aber schee
Edit sagt, eigentlich hier ot, da weder Sorte noch species, aber schee
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Garten Prinz
- Beiträge: 4688
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Euphorbia species und Sorten
Euphorbia polychroma mit Ligustrum ovalifolium Aureum und Ausläufer vom Perovskia atriplicifolia
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Euphorbia species und Sorten
h hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 20:34
Schau mal micc, das ist aus Deinem Sämling geworden. Hat vorletzten Winter die Spätfröste und -17°C weggesteckt wie nix :D
Oh schön, meine Euphorbia characias sind eine sehr frostharte Auslese aus eigenem Garten. Für Sortennamen halte ich mich nicht für befugt, und die gelegentliche Beimischung aus anderen Arten und Hybriden halte ich nicht der Rede wert.
Diese hier ist bereits 1,70 m hoch:
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Euphorbia species und Sorten
Sehr schön! So skulptural! :D
Wenn es so winterharte Mischungen bei Dir gibt, darf ich mich für ein paar Samen anmelden?
Wenn es so winterharte Mischungen bei Dir gibt, darf ich mich für ein paar Samen anmelden?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Euphorbia species und Sorten
enaira, die hat den Namen Palisaden-Wolfsmilch verdient! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Euphorbia species und Sorten
RosaRot hat geschrieben: ↑28. Apr 2019, 08:55
Wenn es so winterharte Mischungen bei Dir gibt, darf ich mich für ein paar Samen anmelden?
Noch viel besser - ich schicke dir direkt Sämlinge (die Adressen verschludere ich regelmäßig, also bitte nochmal schicken). Samen habe ich bisher noch nie einfangen können, da die Kapseln unter Spannung stehen und mit einem leisen Knall die Samen in alle Richtungen verstreuen. Ich habe die kleinen und großen Wolfsmilche dann überall spontan stehen, so wie hier:
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Euphorbia species und Sorten
und ob sie und wenn an welchen, Stellen im eigenen Garten sie Winter überstehen, das wird man dann sehen, wenn Pflanzen, die mal zur Blüte gekommen sind, sich versamen. Es ist alles natural selection. Meine Palisaden-Wolfmilch hat sich das Terrain um den Balkanhügel ausgesucht, auf den freien Flächen in windexponierter Lage tauchen keine Sämlinge mehr auf.
Am besten ein paar Exemplare kaufen, die bereits Knospen haben und sie im Garten verteilen.
Am besten ein paar Exemplare kaufen, die bereits Knospen haben und sie im Garten verteilen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Euphorbia species und Sorten
Hier war diese schöne üppige blühende E. amygdaloides 'Purpurea' voriges Jahr plötzlich völlig verschwunden. Gestern habe ich zu meiner Freude wieder einen Austrieb entdeckt und auch einen ca. 1 Meter entfernten Sämling. Hoffentlich kann ich sie wieder hochpäppeln.