DIe Tage hab ich an meiner im Herbst 18 als Container gepflanzte Ölweide festgestellt, dass alle neuen Triebe gar nicht gut aussehen.
Steht in relativ schwerem Lehm. Trockenheit im Winter kann ich ausschließen - der war recht nass. Die anderen immergrünen Gehölze, die ich sogar als Freilandware mit Ballen gepflanzt habe, stehen einwandfrei da (Thuja, Kirschlorbeer).
Eine lokale Bodenvervesserg habe ich wie überall vorgenommen. Großes Pflanzloch, gesiebte, Humushaltige Gartenerde rein, Kompost und etwas Hornspäne.
Bis gestern war der April aber sehr trocken. Wir hatten 5 Wochen keinen Regen. Aber die Ölweide soll eigentlich recht tolerant sein, und mind. 1 mal wurde sie auch gewässert.
Ein Unterschied zu meinen anderen Gehölzen - steht neben der Einfahrt. Ich hab nur einmal bei Blitzeis die Einfahrt mit Salz gestreut, eigentlich kann ich es mir nicht vorstellen, vor allem weil das Tauwasser wo anders abläuft.
Also - was könnte das sein, und was kann ich machen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was hat meine Ölweide? (Gelesen 1009 mal)
Moderator: Nina
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was hat meine Ölweide?
:)
Die Neutriebe sehen normal so aus, da ist nichts krank.
Ich hab die ersten Neutriebe bei meiner aber auch skeptisch beäugt, als ich sie neu hatte ;)
Die Neutriebe sehen normal so aus, da ist nichts krank.
Ich hab die ersten Neutriebe bei meiner aber auch skeptisch beäugt, als ich sie neu hatte ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Was hat meine Ölweide?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Apr 2019, 14:04
:)
Die Neutriebe sehen normal so aus, da ist nichts krank.
Ich hab die ersten Neutriebe bei meiner aber auch skeptisch beäugt, als ich sie neu hatte ;)
Hi, hi, hi das ging mir auch so. ;)
Re: Was hat meine Ölweide?
Danke, da bin ich ja beruhigt.
Sieht aber wirklich merkwürdig aus, als die Blätter meines Zitronenbaums so aussahen, wars bald vorbei.
Sieht aber wirklich merkwürdig aus, als die Blätter meines Zitronenbaums so aussahen, wars bald vorbei.
Klimazone 6a
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was hat meine Ölweide?
Ich glaube, das sind feine Schüppchen auf der Blattoberfläche, die beim Wachstum des Blattes immer weiter auseinanderstehen und dadurch immer weniger sichtbar werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Was hat meine Ölweide?
Ungefähr in der Art
@SirSydom
Kannst mal hier schauen
Gartenplaner hat geschrieben: ↑29. Apr 2019, 10:05
Ich glaube, das sind feine Schüppchen auf der Blattoberfläche, die beim Wachstum des Blattes immer weiter auseinanderstehen und dadurch immer weniger sichtbar werden.
@SirSydom
Kannst mal hier schauen
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌