News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unter den Khakibäumen (Gelesen 974 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Unter den Khakibäumen

Selene10 »

Es gibt zwei Khakibäume in meinem Garten, sie stehen nebeneinander und bilden im Sommer ein Blätterdach, das die davor liegende Fläche beschattet, etwa 8m x 1,70.
Der Boden ist kalkhaltig, ungedüngt und hat durch das immer wieder vermodernde Laub eine weiche Struktur, im Vergleich zum sonst vorhandenen eher lehmigen Boden.
Momentan ist diese Fläche übersät mit Narzissenzwiebeln, sieht im Frühjahr gut aus, aber schon jetzt nicht mehr so, das Narzissenlaub fällt auseinander und bedeckt den Boden fast vollständig, im Lauf des Sommers verschwindet es und es breiten sich Efeu, Brombeeren, Gras, Zitronenmelisse und Brennnesseln aus.
Das einzig Ansehnliche ist dann noch die sich spontan angesiedelte Iris foetidissima und eine einsame Helleborus nigra.
Vor einem Monat habe ich eine Bergenie eingesetzt, es war gar nicht so einfach, zwischen all den Narzissen einen freien Platz zu finden. Versuchsweise habe ich auch einige anemone hupehensis gepflanzt, ob sie mit der Trockenheit im Sommer zurechtkommen, muss sich herausstellen.
Einen Großteil der Narzissen werde ich wohl ausgraben müssen, oder?
Ich weiß nicht recht, ob ich sie lassen und andere Pflanzen dazwischen setzen kann oder ob es besser ist, sie sukzessive zu eliminieren - sie vermehren sich ständig und bedrängen vielleicht andere Pflanzen zu sehr? Möglicherweise sollte ich sowieso zunächst nichts Neues pflanzen und die Narzissen alle ausgraben, dann mulchen und erst im nächsten Frühjahr loslegen?

Im Iris-foetidissima-thread habe ich einige Anregungen gefunden:
Arum italicum (an anderer Stelle vorhanden, müsste ich nur umpflanzen), 5 x
Brunnera "Jack Frost" ?x
Aspidistra (eine vorhanden, im Topf)
ein klein bleibender Wald-Geißbart, 2 x
trockenheitstolerante, aufrechte Gräser bis maximal kniehoch, 5 x
Was Helles: weiß, hellgrün, pastellfarbenes
Hosta, weißrandig, 3 x

Oder ich pflanze nur verschiedene Hostas und dazwischen lasse ich die Herbstanemonen ..., vielleicht ist es dafür aber im Sommer zu trocken. Die Niederschläge im Juli und August betragen im Durchschnitt 25 mm.
Welche Pflanzen könnte ich nehmen, die ähnliche Ansprüche wie Iris foetidissima haben? Bin für Ratschläge dankbar.
neo

Re: Unter den Khakibäumen

neo » Antwort #1 am:

Alle Narzissen rauszunehmen finde ich eigentlich schade, evtl. wäre in Teilen entfernen und umpflanzen eine Möglichkeit (ausser du magst sie dort nicht mehr sehen)?
Wenn du im Sommer eher nicht zum Giessen kommst wäre es mir jetzt schon fast ein bisschen spät zum Pflanzen, und ich würde schauen, vorerst den Boden möglichst unkrautfrei zu bekommen.
Wenn Iris foetidissima dort gut gedeiht, ebenso wie Helleborus niger hast du ja schon mal zwei die funktionieren, und von denen du noch mehr setzen könntest. Helleborus x orientalis ginge dort sicher auch. Trockenheitsverträgliche Farne?

Bei Brunnera macrophylla und dem zwergigen Waldgeissbart wäre ich skeptisch wegen der Sommertrockenheit.
"Was helles, hellgrün, pastellfarben": Euonymus Fortunei `Emerald Gaiety`ist zwar eine Allerweltspflanze (dafür kriegt man sie auch überall ;)), aber sehr trockenheitsunempfindlich und generell anspruchslos. Und das ganze Jahr anwesend (ohne andere zu bedrängen).
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Unter den Khakibäumen

Selene10 » Antwort #2 am:

Danke, Neo, für den Tipp. Euonymusse haben sich hier bewährt und der von dir vorgeschlagene gefällt mir gut :)
neo

Re: Unter den Khakibäumen

neo » Antwort #3 am:

Betreffend Gräser ist vielleicht dieser Thread noch interessant für dich.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62418.30.html
(Carex morrowii `Ice Dance` lebt bei mir an schattiger, trockener Stelle, aber es ist doch sehr zurückhaltend in der Ausbreitung, verglichen mit einer besseren Stelle, wo es noch wächst. Aber weniger Ausbreitung kann ja auch ein Vorteil sein. ;)
Wobei ich bei dir eher ein feineres Gras sähe, aber da weiss ich leider grad nichts.)
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Unter den Khakibäumen

Selene10 » Antwort #4 am:

Ich habe den Thread durchgelesen, danke.
Über carex morrowii 'Ice Dance' steht bei Gaissmayer: "trägt auch den Ehrentitel 'Gierschverdränger'" (Giersch gibt es bei mir zwar nicht, dafür andere, vitale Un-Kräuter). Die hellen Randstreifen finde ich für den schattigen Standort sehr ansprechend. Am besten gefallen mir aufrechte Gräser (ich kenne sie allerdings nur als Foto), z.B. finde ich molinia caerulea 'Dauerstrahl' oder 'Moorhexe' sehr schön, auch die Waldschmiele deschampsia cespitosa oder calamagrostis varia ...
Die meisten Narzissen habe ich vorgefunden, es ist eine Sorte mit gefüllter, kleiner Blüte. Einen Großteil werde ich entfernen, es sind einfach zu viele, auf dem Foto sieht man es einigermaßen:
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Unter den Khakibäumen

AndreasR » Antwort #5 am:

Das sind ja wirklich enorme Mengen von Narzissen! :) Blühen die alle, oder produzieren die Zwiebeln hauptsächlich Laub (was dann schlapp in der Gegend herumhängt)? Aufnehmen und die dicksten Zwiebeln vereinzeln wäre sicherlich ratsam, die anderen könnte man in eine Ecke setzen, wo sie nicht stören, dann können sie wieder zu blühfähigen Exemplaren heranreifen. So habe ich das mit meinen Dichternarzissen gemacht, und nach zwei, drei Jahren zeigen sich deutlich mehr Blüten.
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Unter den Khakibäumen

Selene10 » Antwort #6 am:

Zweiteres ist der Fall! Ach, ich kann sie nicht mehr sehen ...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Unter den Khakibäumen

AndreasR » Antwort #7 am:

Als Narzissenliebhaber fände ich es schade, wenn sie auf dem Kompost landen würden, nur ist es von hier nach Italien etwas weit...
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Unter den Khakibäumen

Selene10 » Antwort #8 am:

Du könntest einen Urlaub in Mittelitalien planen ;) - und einen Abstecher hierher machen, Narzissenzwiebeln kistenweise ....
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Unter den Khakibäumen

AndreasR » Antwort #9 am:

Hätte ich die die Zeit und das Geld, würde ich das bestimmt machen, aber Haus und Garten wird mich hier noch eine ganze Weile auf Trab halten...
Antworten