News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im April (Gelesen 24267 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
...und wenn du endlich durch bist und Entzugserscheinungen bekommst, kannst dz zu mir kommen, und meine bis dahin sicher kollabierten Beetkanten sanieren :D
Das dürfte für dich ja ein Spaziergang sein: fluffiger Lößboden, niemals Regen, weder Giersch noch Schachtelhalm 8)
Das dürfte für dich ja ein Spaziergang sein: fluffiger Lößboden, niemals Regen, weder Giersch noch Schachtelhalm 8)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: Gartenarbeiten im April
Was baust du denn wo an @Quendula?
Du bist immer sehr fleissig @Andreas, hast einen langen Atem. ;)
Heute nur, wie letztes Jahr, nochmals bei der grossen Scheinzypresse ein bisschen mehr aufgeastet. Ich kämpfe in "meinem kleinen CH- Osten" um jeden Quadratzentimeter Raum und das ist nicht übertrieben. Jetzt stehen die Hostatöpfe dort so, wie sie in diesem Jahr stehen sollen.
Du bist immer sehr fleissig @Andreas, hast einen langen Atem. ;)
Heute nur, wie letztes Jahr, nochmals bei der grossen Scheinzypresse ein bisschen mehr aufgeastet. Ich kämpfe in "meinem kleinen CH- Osten" um jeden Quadratzentimeter Raum und das ist nicht übertrieben. Jetzt stehen die Hostatöpfe dort so, wie sie in diesem Jahr stehen sollen.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Gartenarbeiten im April
Nach Besuch eines ergiebigen Pflanzenmarkt bestand die Gartenarbeit heute daraus, 3 Stunden im Garten Pflanz Plätze zu suchen und die Schätze in den Boden zu bringen :P ;D...
Da Herr und Frau Weidenkatz beide (!)abstreiten, 3 Helianthus ins Einkaufs-Körbchen gelegt zu haben, bleibt als Schuldiger nur der Weihnachtsmann und es steht an, für selbige ein neues Beet anzulegen :D.! (AndreasR :), Du Lehm - Experte, komm uns besuchen ;))
Da Herr und Frau Weidenkatz beide (!)abstreiten, 3 Helianthus ins Einkaufs-Körbchen gelegt zu haben, bleibt als Schuldiger nur der Weihnachtsmann und es steht an, für selbige ein neues Beet anzulegen :D.! (AndreasR :), Du Lehm - Experte, komm uns besuchen ;))
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Gartenarbeiten im April
Weidenkatz hat geschrieben: ↑28. Apr 2019, 21:10
und es steht an, für selbige ein neues Beet anzulegen :D.!
Eigentlich ist das ja ein positiver Effekt. ;D ;)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Gerne würde ich Eure Gärten alle einmal persönlich kennenlernen, wenn's nur nicht immer so weit weg wäre... In Waldmeisterins fluffigem Lössboden müsste man die Beetkanten aber wohl im Mörtelbett verlegen, ich kann mir die "Freihand"-Verlegung nur hier im Betonlehm erlauben, und das wird auch nicht für ewig halten. ;) Und auch wenn mein Garten theoretisch (noch) groß genug ist, bin ich schon mehr als einmal verzweifelt mit einem Topf in der Hand umhergeirrt, um einen Pflanzplatz zu finden. Da ist es in der Tat besser, wenn man gleich ein neues Beet anlegen kann (mal abgesehen von der Mühe...).
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenarbeiten im April
Nachdem ich mich ewig darum gedrückt habe, die durchwucherte Terrassenböschung aufzunehmen (ich wusste schon, warum), habe ich heute wenigstens angefangen. Das wird ein längeres Programm, weil alles raus muss :-\.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Gartenarbeiten im April
Das sieht wirklich nach Arbeit aus! Ich wünsche dir Durchhaltevermögen! Und Kraft. ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenarbeiten im April
Vielen lieben Dank. Wie sagt man so schön? Gut Ding will Weile haben ... ;D
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gartenarbeiten im April
Carex praecox?
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenarbeiten im April
Möglich und wahrscheinlich, da sie gerade Blütenstängel schiebt und danke, dass ich das Mistzeugs endlich mit Namen ansprechen kann. Ich wusste nur, dass es eine Segge sein müsste. Dass sie sandigen Boden mögen soll, hat ihr wohl keiner verraten, sie nimmt auch gern fruchtbarere Erde. Da zeigt sie so richtig, welches Potenzial in ihr steckt ;D. Giersch ist nix dagegen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeiten im April
Tapfer, tapfer, Dicentra :). Du schaffst das!
Im Kleingarten habe ich letztes Jahr eine Pergola angefangen. Nun müssen nur noch die Latten über dem Gang dorthin, damit das Konstrukt endlich fertig ist.
Eigentlich wollte ich heute früh den Rasen mähen - nun fahre ich erst einmal zum Zahnarzt :-X.
Im Kleingarten habe ich letztes Jahr eine Pergola angefangen. Nun müssen nur noch die Latten über dem Gang dorthin, damit das Konstrukt endlich fertig ist.
Eigentlich wollte ich heute früh den Rasen mähen - nun fahre ich erst einmal zum Zahnarzt :-X.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Gartenarbeiten im April
Quendula hat geschrieben: ↑29. Apr 2019, 06:52
Eigentlich wollte ich heute früh den Rasen mähen - nun fahre ich erst einmal zum Zahnarzt :-X.
Ich wollte auch heute Rasen mähen, aber tatsächlich regnets jetzt ein bisschen. (Zahnarzt ist morgen ;D ).
Gestern habe ich im Garten die Phloxe und Hemerocallis nochmal mit Blaukorn versorgt, die Phloxe haben den letzten trockenen Sommer nicht ganz so gut weggesteckt :-\ Dann habe ich den "blackboxenden" Mohn da entfernt, wo er Stauden bedrängte.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeiten im April
Alle so fleißig - @ Dicentra, ich kann dir nachfühlen....aber danach hast du wieder Platz....
Ich habe seit Ostern Schritt für Schritt auch meinen Garten zurück erobert.... ich werde nie wieder behaupten, dass bei mir nix wächst... Flächen, die im letzten Jahr schon sauber waren... fragt nicht....
Die Arbeit fällt grad überall gleichzeitig an, alles aufzuzählen wäre ermüdend.
Ein interesantes Projekt haben wir angefangen - auf der linken Seite an einer langen Grundstückskante werden die alten Schneebeeren beseitigt und das davor befindliche Asternbeet von Wucherastern, Giersch, Schneebeeren, Goldrute, Brennnesseln, Topinambur und toten Wildrosen befreit.
Einige gute Astern habe ich aufgenommen, vom Giersch befreit und zwischen geparkt (Rosa Sieger, Rosa-Sieger Sämling, Büchter Nacht)
Das Ende ist absehbar, aber noch viel Arbeit.
Eine neue Hecke setze ich nicht. Wir haben dort im Winter auch Baumsämlinge (Ulme, Ahorn, Holunder, Haselnuss) beseitigt und es ist jetzt deutlich heller überall. Ich will das Beet auf 80 cm an den Zaun ziehen, Todesstreifen zum Giersch des Nachbarn, die ganz hohen Astern nach hinten .....und ein richtiges Herbstbeet dort machen, auch mit Gräsern, Chrysanthemen und Helenium - die stehen alle noch im Topflager.... dazu noch Dahlien...
Auf jeden Fall wird es wohl ein Beet, welches bewässert werden muss. Mir schwebte damals ein Beet vor, was Trockenheit verträgt... damit sind aber die Höhen, die ich dort möchte und die Fülle, die ich anderswo gesehen habe, nicht zu erreichen....
Irgendwo hatte ich dazu schon mal was gepostet - vielleicht weiter oben...
Außerdem habe ich in meinem alten Gemüsegarten hinten eine Giersch-Wermut-Verbindung beseitigt und ein Kräuterbeet angelegt. Ich hoffe die Kräuter nehmen den Wermut als Vorgänger nicht übel.... sieht sehr nett aus....
Ich habe seit Ostern Schritt für Schritt auch meinen Garten zurück erobert.... ich werde nie wieder behaupten, dass bei mir nix wächst... Flächen, die im letzten Jahr schon sauber waren... fragt nicht....
Die Arbeit fällt grad überall gleichzeitig an, alles aufzuzählen wäre ermüdend.
Ein interesantes Projekt haben wir angefangen - auf der linken Seite an einer langen Grundstückskante werden die alten Schneebeeren beseitigt und das davor befindliche Asternbeet von Wucherastern, Giersch, Schneebeeren, Goldrute, Brennnesseln, Topinambur und toten Wildrosen befreit.
Einige gute Astern habe ich aufgenommen, vom Giersch befreit und zwischen geparkt (Rosa Sieger, Rosa-Sieger Sämling, Büchter Nacht)
Das Ende ist absehbar, aber noch viel Arbeit.
Eine neue Hecke setze ich nicht. Wir haben dort im Winter auch Baumsämlinge (Ulme, Ahorn, Holunder, Haselnuss) beseitigt und es ist jetzt deutlich heller überall. Ich will das Beet auf 80 cm an den Zaun ziehen, Todesstreifen zum Giersch des Nachbarn, die ganz hohen Astern nach hinten .....und ein richtiges Herbstbeet dort machen, auch mit Gräsern, Chrysanthemen und Helenium - die stehen alle noch im Topflager.... dazu noch Dahlien...
Auf jeden Fall wird es wohl ein Beet, welches bewässert werden muss. Mir schwebte damals ein Beet vor, was Trockenheit verträgt... damit sind aber die Höhen, die ich dort möchte und die Fülle, die ich anderswo gesehen habe, nicht zu erreichen....
Irgendwo hatte ich dazu schon mal was gepostet - vielleicht weiter oben...
Außerdem habe ich in meinem alten Gemüsegarten hinten eine Giersch-Wermut-Verbindung beseitigt und ein Kräuterbeet angelegt. Ich hoffe die Kräuter nehmen den Wermut als Vorgänger nicht übel.... sieht sehr nett aus....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeiten im April
AndreasR hat geschrieben: ↑18. Apr 2019, 22:40
@Gänselieschen: An einer Fläche mit ähnlichen Dimensionen arbeite ich ja auch gerade, roden ist immer ein mühsames Unterfangen, gerade, wenn man noch so viele Pflanzen wie möglich retten will... Ist in dem Kaffeepott etwas zu trinken, oder dient der anderen Zwecken? ;)
In dem Pott ist immer Kaffee - ich koche leichten, den trinke ich ständig und überall - irgendwann gehe ich dann die Tassen einsammeln....
Ich glaube das Beet könnte gemessen ab dem Apfelbaum ca. 5m x 3,50 erreichen, hat aber vorn eine geschwungene Graskante (also das will mal ne Kante werden ;D) Ich möchte die großen Stauden mehrmals verwenden und wirklich Lücken lassen, damit sie sich entwickeln können und ich noch eingreifen kann. Mal sehe , ob mir das mit dem Beet mal gelingt. Bei der Höhe und Beetgröße dürften die Lücken überhaupt nicht zu sehen sein....
Re: Gartenarbeiten im April
Dicentra hat geschrieben: ↑28. Apr 2019, 23:27
Nachdem ich mich ewig darum gedrückt habe, die durchwucherte Terrassenböschung aufzunehmen (ich wusste schon, warum), habe ich heute wenigstens angefangen. Das wird ein längeres Programm, weil alles raus muss :-\.
Oha, viel Kraft und Ausdauer wünsch ich Dir. Gutes Gelingen sowieso.
Hab gestern endlich auch das letzte Stück des (jetzt ehemaligen) Müllloches verfüllt und gleich Kartoffeln gelegt. An anderer Stelle grub ich ein Beet um und säte Möhren aus (auch zwei Teststreifen mit betagtem Saatgut, haltbar bis Dez. 2004 bzw. Dez 2008). Falls das uralte Saatgut wider Erwarten keimt, wird es etwas eng im Beet.
Passend zur Jahreszeit habe ich einige Erdbeeren umgesetzt. :-X Ein ca. 2 m hoher Busch eines Zwetschkenschösslings musste dran glauben. Gedüngt habe ich sogar auch ...