News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brunnen bohren ? (Gelesen 22876 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Brunnen bohren ?

*Falk* » Antwort #30 am:

Hallo, zum Thema 5000L Wassertank. Mein Nachbar hatte die Idee vor vielen Jahre. Seitdem leiden wir unter dem jaucheartigem Gestank, wenner seinen Garten spritzt. Er hatte nicht bedacht, daß massiv organ.Material mit dem Regenwasser in den Tank gelangt. Wir wohnen imWald (Kiefern) und da fliegt das ganze Jahr Zeug rum. Filter ver-stopfen in kurzer Zeit. Also nur sinnvoll,wenn nur absolut sauberesWasser reinkommt. LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Brunnen bohren ?

fars » Antwort #31 am:

Das Kälte-Problem ist sicher da, meine Pflanzen stört`s aber eher wenig (wenn man früh oder abends gießt).
Dieses Problem sollte keins sein, wenn man das Wasser mit einem möglichst feinstrahligen Regner verteilt. In der Luft erwärmen sich die feinen Wassertröpfchen umgehend. Maerkt man ja auch an der spontan einsetzenden Verdunstungskälte.
butterfly

Re:Brunnen bohren ?

butterfly » Antwort #32 am:

Bei uns macht die Feuerwehr so etwas als Übung. Aber da wird nicht gegraben, sondern eingespült. Ein Polyrohr wird an der Stelle, die der Wünschelrutengänger herrausgefunden hat, eingespült. Kies kommt auch noch mit rein, damit das Rohr nicht versandet. Die Tiefe beträgt 8 - 10 Meter.Selbst im sehr trockenen Sommer 2003 konnte ich den ganzen Garten ( 2700 qm) damit bewässern.Kosten sind überschaubar. Kies, Polyrohr, Vorfilter, Pumpe etc. . Für die Feuerwehrkasse 30,-Euro und einen Kasten Bier. Wenn ich da an meine Wasserrechnung vor der Pumpe denke... :o ::) .
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Brunnen bohren ?

*Falk* » Antwort #33 am:

:D Feuerwehr - hört sich sehr gut an ;D ;D ;D Ich brauche nur noch die genaue Beschreibung der Technik-Bitte!!!! ;) ;) ;) ;)LG Falk
Bin im Garten.
Falk
toto

Re:Brunnen bohren ?

toto » Antwort #34 am:

8000l sind auch gar nichts. Die haben nicht mal die letzten Jahre mit gemischten Sommern ausgereicht.Seit gestern ( Gartenwasseruhr ) kann ich wieder auf Wasser zurückgreifen - zum ersten einen Teichpegel mit 4qm aufgefüllt.... der Teich hat in guten Zeiten 12 qm. Der andere Teich brauchte 2qm ( hat normal 6qm ). Ein Brunnen wäre nicht schlecht - aber letztlich auch wiederum Kosten und sei es dafür, Nutzungskosten an die örtlichen Behörden abzuführen. Alles in allem brauchten wir hier etwas 10 Jahre zur Amortisierung.... vielleicht regnet es ja dann doch wieder mal in der Zwischenzeit ???
Irisfool

Re:Brunnen bohren ?

Irisfool » Antwort #35 am:

@ fars zu kurz? ;D.Damit kann ich leben! ;D ;)
sarastro

Re:Brunnen bohren ?

sarastro » Antwort #36 am:

Wir haben in der Gärtnerei einen Tiefbrunnen, der wurde auf 70 m gebohrt, besitzt aber lediglich eine Pumpe der Größenordnung eines Hausbrunnens. Wasser ohne Ende, damals wurde ein Probelauf getätigt, da kam der Wasserstrahl armdick drei Tage lang heraus! Auch 2003 hatten wir keinerlei Wasserprobleme, lediglich das lästige Umstellen der Regner, da man nicht zwei oder drei zusätzlich laufen lassen kann. Ich kann aber einen Brunnen nur empfehlen und auf 10bis 20 Meter tiefer bohren kommt es auch nicht mehr darauf an. Wichtig ist - genug Wasser zu haben! Bürokratisch ist allerdings hier zumindest die Wasserrechtsbewilligung und der Behördengang, die Nachbarn etc.
toto

Re:Brunnen bohren ?

toto » Antwort #37 am:

Bürokratisch ist allerdings hier zumindest die Wasserrechtsbewilligung und der Behördengang, die Nachbarn etc.
Stimmt, allein das kann einen schon zur Verzweiflung treiben....
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Brunnen bohren ?

fars » Antwort #38 am:

Wir haben auf unserem Grundstück einen zugeschütteten Brunnen gefunden und wieder ausgegraben. Am Grund fanden sich die Steine, die ursprünglich den Brunnenrand bildeten, mit Jahreszahl: 1825. Der Schutt/ Müll/ Dreck, der zum Verfüllen verwendet wurde, stammte aus den 1950igern.
Eine Anekdote aus meiner Kinderzeit, die ich am Niederrhein verbracht habe. Dort auf dem Dorf lebte ein sehr umtriebiger Installateur, vulgo: Klempner, der sich, sonst eigentlich eher der Arbeit abgeneigt und als fürchterlicher Schwätzer gefürchtet (schlug sich ja alles auf den Stundenlohn nieder), immer äußerst bereitwillig und engagiert zeigte, wenn es um die Instandsetzung von Brunnen auf den Bauernhöfen ging. Ursache war seine Sammelwut hinsichtlich uralter Gebrauchsgegenstände, die er guten Bekannten in einem kleinen Privatmuseum zugänglich machte.Es stellte sich nämlich heraus, dass diese Brunnen in alten Zeiten sehr oft der Entsorgung kleinerer Gerätschaften und Gebrauchsgegenstände diente, wenn diese zerbrochen waren oder nicht mehr der Mode entsprachen. So hatte dieser Klempner eine recht ansehnliche Sammlung an alten Bestecken, Kämmen, Kacheln (Delfter Art), Schmuckstücken, gusseisernen Ofenteilen, Zierrat, Keramikteilen, Zinntellern und etliches mehr. Denn arm waren die Bauern des Niederrheins selten und was schön war und etwas galt, wussten sie zu allen Zeiten.Eine weitere Fundstätte waren die Jauchegruben. Um die hatte sich der Klempner aber verständlicherweise weniger gerissen. Diese Gruben wurden inzwischen alle zugeschüttet. Wer weiß, was dort in etlichen Jahrhunderten ausgegraben werden wird.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Brunnen bohren ?

Silvia » Antwort #39 am:

fars zu kurz?
Bestimmt nicht. Und zu dick auch nicht. Wollen wir doch mal ehrlich bleiben. ::)
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Brunnen bohren ?

fars » Antwort #40 am:

Danke, Silvia, dass du die schwarzen Fingernägel und den Haarausfall nicht erwähnt hast. :-*
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Brunnen bohren ?

Silvia » Antwort #41 am:

Ich wollte dir halt Gelegenheit geben, es bis zum nächsten Treffen zu kaschieren. Bei zu kurzer Länge und zu viel Gewicht ist es ja nur begrenzt möglich, wie ich aus Erfahrung weiß. 8)
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Brunnen bohren ?

Natalie » Antwort #42 am:

Solange fars beim Umfallen noch an Höhe verliert, ist doch alles in bester Ordnung 8)Brunnenbohren steht bei uns auch gerade auf der Wunschliste. 1700 Quadratmeter Garten, viel neu gepflanzt, und seit mehr als vier Wochen kein richtiger Regen mehr, auch heute machen die Gewitter wieder einen Bogen um uns, der Bach am Grundstück ist so gut wie trocken. Hab vom Gießkannenschleppen schon Affenarme.Gruß Natalie
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Brunnen bohren ?

farn » Antwort #43 am:

ach gottchen! da hab ich aber eine lawine losgetreten :-\ vielleicht sollte ich meine frage etwas erläutern: mein gg ist nicht nur 2m lang, sondern hat (als ehemaliger schwimmer) wirklich breite schultern und braucht deshalb t-shirts größe6XL !versteht ihr nun meine frage nach der größe des bohrlochs? ein loch, in dem der sich bewegen (und das muesste er ja nun doch beim schippen) kann, hat schon so seine dimensionen :( ich fürchte, unsere drainage ist auch schon etwas breiter geworden als es fürs entwässern nötig gewesen wäre, aber anders hat er nicht in den graben gepasst....dann werd ich mir wohl auch mal einen kleinen drahtigen suchen müssen :o (jedenfalls fürs brunnen bohren)an eine zisterne haben wir natuerlich auch schon gedacht, DAS loch wäre für ihn dann jedenfalls groß genug :D ich hab nun aber absolut keine lust, mir einen bagger durch den garten fahren zu lassen... da muss ich mal nachhören, ob er sich an ein solches riesenloch rantraut. allerdings haben wir da, wegen der unmittelbaren bachnähe, ein problem bei hochwasser, das natuerlich keinesfalls in die zisterne rein darf ???
Antworten