News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel (Gelesen 4780 mal)
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
ich finde hier im forum nur wenig dazu und das eher am grünen brett, daher ein neuer thread.
eigentlich aus versehen gekauft oder eher als folge einer entkräftung durch die kölle-hölle. (zum glück wurde es eine pflanze und keines dieser 14tausend dekoteile. obwohl allein der name "staudensilie" ....... :P
was mach ich jetzt damit? soll wie petersilie zu verwenden sein, schmeckt aber zumindest roh nicht so gut. wird wohl riesig und passt daher kaum in meinen kräuterkasten.
hat die jemand von euch und wenn ja, was macht ihr damit?
eigentlich aus versehen gekauft oder eher als folge einer entkräftung durch die kölle-hölle. (zum glück wurde es eine pflanze und keines dieser 14tausend dekoteile. obwohl allein der name "staudensilie" ....... :P
was mach ich jetzt damit? soll wie petersilie zu verwenden sein, schmeckt aber zumindest roh nicht so gut. wird wohl riesig und passt daher kaum in meinen kräuterkasten.
hat die jemand von euch und wenn ja, was macht ihr damit?
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
ich kenn den von der Küste der Bretagne; ob und was man damit anfangen kann, weiß ich allerdings auch nicht ::)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
danke.
ich weiß es inzwischen: die pflanze wird meinem kompost eine petersilige note hinzufügen. ;)
ich weiß es inzwischen: die pflanze wird meinem kompost eine petersilige note hinzufügen. ;)
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
Du könntest sie auspflanzen und mit der Blüte Bienchen beglücken
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
vor ein paar jahren hatte ich das mal auf dem staudenmarkt gekauft und ins kräuterbeet gepflanzt – ob irgendwelche bienchen noch spaß damit hatten, weiß ich nicht, aber irgendwann sehr bald war das verschwunden, für den kompost also komplett irrelevant. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
Bis zum Kompost hat sie es hier auch nie gebracht. Die Pflänzchen haben den Schnecken sehr schnell genauso gut geschmeckt wie Petersilie. Eine ist dann noch ein- oder zweimal ausgetrieben und war wiederum alsbald nicht mehr zu sehen.
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
Hier hat es lange ausgehalten und nett geblüht.
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
dann werde ich deinen rat annehmen und es blühen lassen und nicht direkt auf dem kompost entsorgen.
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
Ich habe seit vielen Jahren Schottischen Liebstöckel und mag den gerne als Zugabe zu Salaten. Ist auch leicht aus Samen neu zu ziehen....wächst bei mir seit Jahren im Hochbeet.
LG von July
LG von July
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
Ha! :D Totgesagte leben länger - wenn auch auf Sparflamme. Bin natürlich schon draufgelatscht.


Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
Hallo
Aus einem Gartenkatalog
Na , dann immer reindamit in den Salat ;D
LGU
Aus einem Gartenkatalog
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00An den Küsten Schottlands wachsende verwandte Art. Der Geschmack ist milder und eher wie Petersilie. Medizinisch gilt die Wurzel als leichtes Sedativum und Aphrodisiakum. Sehr robuste Staude.
Na , dann immer reindamit in den Salat ;D
LGU
Es wird durchgeblüht! Karl Förster
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
Ich finde diese Pflanze sehr interessant, hab ich noch nie gehört. Besonders leicht scheint sie leider nicht zu bekommen zu sein.
Möglicherweise will dieses Kraut wie eine Steingartenpflanze behandelt werden, denn auf der englischsprachigen Wikipediaseitehttps://en.wikipedia.org/wiki/Ligusticum_scoticum ist ein Foto von ihr zwischen Gestein und es steht auch, dass sie oft in Felsspalten zu finden ist.
Möglicherweise will dieses Kraut wie eine Steingartenpflanze behandelt werden, denn auf der englischsprachigen Wikipediaseitehttps://en.wikipedia.org/wiki/Ligusticum_scoticum ist ein Foto von ihr zwischen Gestein und es steht auch, dass sie oft in Felsspalten zu finden ist.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
Ich hatte sie, glaube ich, mal bei Gaissmayer bestellt, dort gibt es sie jedenfalls. In meinem Sand-Garten war es ihr aber zu trocken (vermutlich). Auch der normale Liebstöckel hatte hier seine Probleme mit mangelnder Feuchtigkeit und ist irgendwann weg gewesen.
Wenn im Steingarten kultiviert, dann so, dass genügend Feuchtigkeit in den Ritzen und Felsspalten vorhanden sein muss.
Wenn im Steingarten kultiviert, dann so, dass genügend Feuchtigkeit in den Ritzen und Felsspalten vorhanden sein muss.
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑11. Mai 2019, 14:33
Besonders leicht scheint sie leider nicht zu bekommen zu sein.
Gaißmayer, Stade, Eidmann haben sie alle gelistet ;)
Viele Grüße, Bombus
Re: ligusticum scoticum - schottischer liebstöckel
Ich hab den schottischen Liebstöckl schon seit eingen Jahren im Garten und finde ihn durchaus eine gute Ergänzung.
Da er mehrjährig/winterhart ist, treibt er recht früh schon aus und ist dann schon als Petersilien-Ersatz verfügbar, wenn die normal Petersilie noch nicht wächst.
Geschmacklich finde ich ihn tatsächlich deutlich an Petersilie erinnernt. Allerdings sind nur die jungen Blätter so zart wie Petersilie. Wenn die Blätter kräftiger bzw. ausgewachsen sind, sind sie dicker und taugen nicht mehr für Salat. Ich behelfe mir damit, dass ich daraus Petersilien-Pesto mache: Viele Blätter mit etwas Apfelessig in den Mixer und für Salat einfach mit ins Dressing.
Der schottische Liebstöckl wird übrigens bei weitem nicht so hoch wie der normale Liebstöckl, nimmt im Umfang aber etwa dieselbe Grundfläche ein.
Noch seltener ist übrigens der chinesische Liebstöckl (Ligusticum sinense). Kleinere und deutlich zartere Blätter, im Geschmack geht er in Richtung Sellerie. Ich hab mir Samen aus China bestellt und sie wie es aussieht, keimen die auch, ich bin guter Hoffnung :)
Da er mehrjährig/winterhart ist, treibt er recht früh schon aus und ist dann schon als Petersilien-Ersatz verfügbar, wenn die normal Petersilie noch nicht wächst.
Geschmacklich finde ich ihn tatsächlich deutlich an Petersilie erinnernt. Allerdings sind nur die jungen Blätter so zart wie Petersilie. Wenn die Blätter kräftiger bzw. ausgewachsen sind, sind sie dicker und taugen nicht mehr für Salat. Ich behelfe mir damit, dass ich daraus Petersilien-Pesto mache: Viele Blätter mit etwas Apfelessig in den Mixer und für Salat einfach mit ins Dressing.
Der schottische Liebstöckl wird übrigens bei weitem nicht so hoch wie der normale Liebstöckl, nimmt im Umfang aber etwa dieselbe Grundfläche ein.
Noch seltener ist übrigens der chinesische Liebstöckl (Ligusticum sinense). Kleinere und deutlich zartere Blätter, im Geschmack geht er in Richtung Sellerie. Ich hab mir Samen aus China bestellt und sie wie es aussieht, keimen die auch, ich bin guter Hoffnung :)