News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 965106 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
rausstellen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Werde ich nächsten Winter und vor allem Frühling mal an frostfreien Tagen probieren (und sie dann vermutlich irgendwann doch vergessen). Sind nur normale Supermarktgeschöpfe, aber da gerade die „echten“ C. persicum anfangen zu keimen, möchte ich schon eine befriedigende Lösung finden.
In 3 Wochen werden sie wieder ins Beet gesetzt - im Topf raus heißt meist Dickmaulrüssler, im Beet ausgepflanzt ist das Risiko deutlich geringer. Sie scheinen es zu mögen.
In 3 Wochen werden sie wieder ins Beet gesetzt - im Topf raus heißt meist Dickmaulrüssler, im Beet ausgepflanzt ist das Risiko deutlich geringer. Sie scheinen es zu mögen.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
In manchen Jahren sind das nur wenige Pflanzen mit geringem Befall zum Saisonende, da mache ich nichts. Wenn die Blätter sowieso 4 Wochen später einziehen, dann ist das nicht so tragisch.
Treten die Milben eher auf, dann habe ich schon mal mit Neudosan gespritzt. Mit Gift bin ich auch sehr zurückhaltend, da neben dem Gewächshaus die Regenfässer für meine Aquarien stehen.
Ein Freund hat mal Raubmilben für das Gewächshaus bestellt. Die wurden auf spinnmilbenverseuchten Blättern geliefert, damit die Raubmilben nicht verhungern. Er hat dann die Becher einfach ins Gewächshaus gestellt, mit dem Ergebnis, dass die Raubmilben in wenigen Tagen verschwunden waren und sich die Futterspinnmilben in die vorhandenen verliebt haben.....das war seine schlimmste Milbensaison.
Treten die Milben eher auf, dann habe ich schon mal mit Neudosan gespritzt. Mit Gift bin ich auch sehr zurückhaltend, da neben dem Gewächshaus die Regenfässer für meine Aquarien stehen.
Ein Freund hat mal Raubmilben für das Gewächshaus bestellt. Die wurden auf spinnmilbenverseuchten Blättern geliefert, damit die Raubmilben nicht verhungern. Er hat dann die Becher einfach ins Gewächshaus gestellt, mit dem Ergebnis, dass die Raubmilben in wenigen Tagen verschwunden waren und sich die Futterspinnmilben in die vorhandenen verliebt haben.....das war seine schlimmste Milbensaison.
Viele Grüße
Kai
Kai
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Raubmilben habe ich auch mal versucht, bei Passiflora im Wintergarten. Brachte nicht viel, regelmäßig einnebeln ist effizienter.
Sonnige Grüße, Irene
- zwerggarten
- Beiträge: 21028
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
pfeilblatt ohne silberschild
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Mein von euch als pseudibericum identifiziertes Cyclamen blüht!
Schön knallig - aber leider geht es in dem Blätterdschungel fast unter...
Bild ist vom letzten Wochenende
Schön knallig - aber leider geht es in dem Blätterdschungel fast unter...
Bild ist vom letzten Wochenende
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
sie treiben schon ein wenig,eins der schönsten dass ich je sah


Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Uiiii... :o :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Mein Fall wäre es nicht aber sehr interessant.
Bei mir blühen immer noch die repandum. Jetzt mehr in weiß seit die pinken mit dunklem Schlund abgeblüht sind.
Bei mir blühen immer noch die repandum. Jetzt mehr in weiß seit die pinken mit dunklem Schlund abgeblüht sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Sehr schön Axel
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- oile
- Beiträge: 32161
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Es gibt wohl auch Spinnmilben, die nicht die bekannten Gespinste machen. Ich kenne die Dinger gut, sie haben bei mir Hoyas und Schlumbergera schwer geschädigt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
ja, die gibts, sah die mal auf brugmansien, da war kein gespinnst sichtbar, ein freund, der obstbauer ist, gab mir ein mittel, er meinte ich solls in der mittagshitze spritzen, 1 std danach lebte keine spinnmilbe mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
partisaneng hat geschrieben: ↑1. Mai 2019, 21:55
...
Bei mir blühen immer noch die repandum. Jetzt mehr in weiß seit die pinken mit dunklem Schlund abgeblüht sind.
Bei mir auch! :D
...und stell Dir vor, alle weiß! ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Da muß Dir jemand gewogen sein. :D
Fortuna
Fortuna
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel