News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

(Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost (Gelesen 14603 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: (Mikro)Plasik im privaten und kommunalen Kompost

Zittergras » Antwort #15 am:

Über Microplastik im Garten habe ich mich kürzlich auch sehr geeärgert, weil ich nicht weiß, wie ich dem entkommen könnte.

Da wollte ich meinen Salat mit Vlies abdecken und plötzlich fielen lauter Schnipsel runter. Erst dachte ich, da hätte sich wohl ein Mäuschen ein warmes Winterbettchen gemacht, aber nein, das Vlies ist zerfallen, es war wohl nicht UV-beständig und am Ende seiner Laufzeit.

Ansonsten bin ich auch recht pingelig mit dem Kompost und habe, wie ihr, immer einen kleinen Joghurtkübel für Mist daneben stehen. Und ich wundere mich ebenfalls, was ich da alles finde, u.a. klaube ich die rot/gelb/grünen Borsten unserer Gartenbesen einzeln heraus!

Im Kompostsieb bleiben so viele Fäden hängen, dass ich mich lange gewundert habe. Nun bin ich drauf gekommen, das wir beim Ausräumen der Nistkästen die alten Nester im Kompost entsorgen. Und woraus die bestehen...!
Schwiegermutter hatte auch gerne übrige Wollreste im Garten verwendet, wenn die nur aus Wolle gewesen wären... ::)

Womit bindet Ihr übrigens Blumen oder Tomaten..... auf?
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Christina » Antwort #16 am:

Ich habe auch schon Kompost aus dem Kompostwerk bezogen und fand darin keinerlei Fremdstoffe, zumindest keine sichtbaren. Den gekauften Kompost verwende ich aber ausschließlich in den Staudenbeeten. Hier ist eine kleine Biotonne automatisch in den Müllgebühren enthalten, wer eine doppelt so große möchte, der bezahlt 3 Euro pro Monat mehr. Es scheint ganz gut zu funktionieren.

Aber auch ich finde in meinem eigenen Kompost immer mal wieder Plastikteile, aber diese stammen offensichtlich nur von mir, obwohl ich wirklich aufpasse was auf den Kompost kommt. Es wird rausgesammelt, ebenso das was manchmal so im Garten rumfliegt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
polluxverde
Beiträge: 5004
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

polluxverde » Antwort #17 am:

Vielleicht ein bißchen OT, aber irgendwie doch passend : Spaziergang heute durch wunderschönen Staatsforst in der Nähe, herrliches
frisches Grün der Buchen, weiß überzogener Waldboden ( große Flächen mit Sternmiere ), mäandernder Bachlauf, Spechttrommeln ,
dann aber : Wirtschaftsweg, neu gesichert und mit massenhaft Bauschutt aufgepeppt, leider nicht reiner Steinschutt, denn zwischen denn
Steinen massenhaft Verbundstoffe, Plastikfetzen, lackierte Holzteile, etc .

Wir wurden und werden immer noch belächelt, wenn wir auf Spaziergängen Müll, insbesondere Plastik aus der Landschaft auflesen, und zu Hause entsorgen -- kleiner Aufwand , große Wirkung ( wenn´s genug Gleichgesinnte gibt -- werden zum Glück immer mehr ).

Schlimm im Garten sind nicht nur aufgeschlitzte Autoreifen mit vertrockneten Eisbegonien drin, sondern tatsächlich die kleinen und noch
kleineren Plastikteile -- vom Vorgärtner, vom Wind, von der Straße, aus eigener Produktion. Wir versuchen seit Jahren, den Garten plastikfrei zu bekommen -- fast unmöglich angesichts des jahrzehntelangen sorglosen und unkritischen Umgangs mit dem Material.
Im Kompost , im Boden, im Holzstapel, in Mäuse- und Vogelnestern -- vor Plastik gibt es kein Entrinnen.

Und wir schaffen im Rahmen unseres gärtnerischen Tun und Handelns immer wieder neues Plastik heran - Blumentöpfe, Substrattüten,
selbst viele Gartengeraete sind heutzutage zum Großteil aus Plastik, es sei denn man kauft bei " die guten Dinge, es gibt sie noch" ein.
Überspitzt gesagt, ist Gärtnern umweltschädlich.

Was für ein Dilemma.
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Sandkeks » Antwort #18 am:

polluxverde hat geschrieben: 1. Mai 2019, 21:27
Überspitzt gesagt, ist Gärtnern umweltschädlich.


Dafür spart man den Weg zum Einkaufsladen, den Transport des Gemüses/Obstes aus fernen Gebieten und womöglich auch die Verpackung des Gemüses/Obstes (manches bekommt man verpackt zu kaufen). 8)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: (Mikro)Plasik im privaten und kommunalen Kompost

Sandkeks » Antwort #19 am:

Zittergras hat geschrieben: 1. Mai 2019, 07:59
Womit bindet Ihr übrigens Blumen oder Tomaten..... auf?


Ich nehme Band aus Naturfasern. Das hält wenigstens eine Saison. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Staudo » Antwort #20 am:

Ich nehme gern lösbare Kabelbinder. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Sandkeks » Antwort #21 am:

Ich wusste gar nicht, dass aus Blaukorn Kabelbinder hergestellt werden. Genial! :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

pearl » Antwort #22 am:

W hat geschrieben: 30. Apr 2019, 16:52
Und was mich total nervt, das sind diese Klebeetiketten vom Obst. Die halten jahrelang und bestehen aus Schichten von Metall, Kunststoff und etwas Papier.
Wie geht ihr damit um? Achtet ihr darauf?


ja, ich achte darauf. Die Küchentapete ist voller Aufkleber von Bananen, in einer Ecke grüne und in der anderen diese blauen. Manchmal habe ich aber auch Klebereste von Etiketten von Bananen, die andere in den Kompost geschmissen haben.

Wenn ich Kompost siebe, dann wandern Plastikaufkleber oder Gummibänder oder diese Verschlussdinger für Tüten in die linke Hosentasche. Cargohose mit sackartiger aufgenähter Tasche. Aus Klärschlammkompost fummel ich die Reste von Damenbinden raus. Aus der gesiebten Walderde Kronkorken, verrostete Federkerne von Matratzen, Pillendöschen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Dicentra » Antwort #23 am:

W hat geschrieben: 30. Apr 2019, 16:52
Und das erklärt auch eine Meldung, die mich bereits vor längerer Zeit sehr verwundert hat: der hohe MikroplastikGehalt in den kleinen und großen Fließgewässern. Durch Wind und Oberflächenwasser wird der mehr oder minder feine Plastikdreck von den mit Kompost gedüngten landwirtschaftlichen Flächen in die Gewässer und so auch in die Meere verfrachtet.
[/quote]
Nicht nur das. Ein nicht unbeträchtlicher Teil des Mikroplastikeintrags in die Gewässer stammt vom Reifenabrieb auf den Straßen.

[quote author=RosaRot link=topic=65008.msg3280799#msg3280799 date=1556687427]
Ich habe neben dem vererdeten Kompost einen kleinen Eimer stehen, in dem ich alles sammle was sich so anfindet: Klebetiketten, Drahtstücke, Tütenreste etc., das kommt dann in den Müll.

So mache ich das ebenfalls. Klebeetiketten auf dem Obst werden generell entfernt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: (Mikro)Plasik im privaten und kommunalen Kompost

Rieke » Antwort #24 am:

Zittergras hat geschrieben: 1. Mai 2019, 07:59
Womit bindet Ihr übrigens Blumen oder Tomaten..... auf?

Bast.

Eine Plastikquelle bei mir ist das Gemüsenetz. Für den Schutz der Möhren vor Möhrenfliegen ist es ziemlich gut, aber leider franst es etwas aus und einzelne Fäden lösen sich ab. Sonst halt das Übliche: Blumentöpfe, vom Vorgänger am Grundstücksrand vergrabene grüne "Wurzelsperren", Sylvestermüll, gelegentlich bringen die Krähen was mit ...

Das einzige Substrat, daß ich noch zukaufe, sind Kokosziegel. In denen habe ich noch nie Plastikreste gefunden.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21407
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

thuja thujon » Antwort #25 am:

Ich binde mit Papierdraht, zersetzbarer Schnur oder Kunststoff-Hohlschnur an. Und ich sammle auch das wieder ein, was verrotten würde.
Das Wort Plastik sollte man nicht verwenden. Das Zeug nennt sich Kunststoff. Mikroplastik im Garten ist mir egal. Kunststofffolienreste finde ich immer wieder im Kompost oder dem Schuppen, die Ratten nehmen die vom Wind verteilten Kunsstoffgegenstände bereitwillig an, um ihre Nester Schimmelfrei auszupolstern. Mit der Zeit wühlt sich das wieder nach oben. Ich sammle das angenagte Zeugs mit den Fingern raus.
Ansonsten ist Kunsstoff für mich wie Muschelschalen oder Kohle. Das ist eben ein `persistenter´ Stoff, der an gewisse Zeiten erinnert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Ephe

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Ephe » Antwort #26 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ein nicht unbeträchtlicher Teil des Mikroplastikeintrags in die Gewässer stammt vom Reifenabrieb auf den Straßen


Das habe ich schon so oft gehört. Aber Autoreifen bestehen zum Großteil aus Kautschuk, und der ist, wenn auch langsam, biologisch abbaubar. Ich habe Latex-Handschuhe kompostiert, nach vier Jahren waren sie weg.

Die Aufkleber auf Obst und Gemüse hasse ich auch wie die Pest. Ich mache sie schon beim Kauf ab und klebe sie im Laden auf das Mobiliar. Man muss die Verantwortlichen ärgern, sonst passiert nichts.



Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

pearl » Antwort #27 am:

das ist auch eine Idee! Die Geschäfte damit verzieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

michaelbasso » Antwort #28 am:

Ephe hat geschrieben: 2. Mai 2019, 09:54
Aber Autoreifen bestehen zum Großteil aus Kautschuk, und der ist, wenn auch langsam, biologisch abbaubar.


das ist aber Synthesekautschuk, der ist schwerer bis sehr lange nicht abbaubar. Das ein Latexhandschuh verschwindet kann auch auf rein mechanischer Zerkleinerung beruhen, ob da chemisch eine Umwandlung stattfindet?
Die Mikroplastikproblematik ist ja die, das die Plastik immer kleiner wird chemisch aber nicht umgewandelt wird, sprich unsichtbar aber nicht weg.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

RosaRot » Antwort #29 am:

Ephe hat geschrieben: 2. Mai 2019, 09:54
Die Aufkleber auf Obst und Gemüse hasse ich auch wie die Pest. Ich mache sie schon beim Kauf ab und klebe sie im Laden auf das Mobiliar. Man muss die Verantwortlichen ärgern, sonst passiert nichts.


Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten