News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Düngen mit Pferdemist? (Gelesen 61447 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mensa
Beiträge: 360
Registriert: 2. Jul 2006, 00:10

Re:Düngen mit Pferdemist?

mensa » Antwort #15 am:

Nein Gänselieschen.Den Pferdeäpfel löst ja in Wasser auf und dadurch verteist du ja die Nährstoffe darinnen gleichmäßig in die Gartenerde.Die beste Düngung liegt ja gerade darinn, nicht mit den Gartenschlauch die Erde auszuwaschen, sondern mit der Gießkanne worinn immer Dünger in kleinsten Mengen ist, zu gießen.Grußmensa
Benutzeravatar
mensa
Beiträge: 360
Registriert: 2. Jul 2006, 00:10

Re:Düngen mit Pferdemist?

mensa » Antwort #16 am:

PferdeÄpfelDüngung praxisnah beschrieben.:Die frischen Pferdeäpfel haben eigendlich Stoffe in sich welche noch nicht sehr gut brauchbar für die Pflanzenernährung sind.Das was man mit den Brenneseln macht, kann man auch mit den Pferdeäpfel machen. Es soll ja auch so viel wie nichts kosten.ALSO.:90 Liter scharzer Baueimer mit Plastikfolie auskleiden, und mit Wasser gänzlich anfüllen. Die kostenlosen Pferdeäpfel (2 Kg /ca. 4Händevoll)vom Reiterhof in eine feinmaschige alte Damenstrumpfhose mit oder ohne Maschenbescädigung packen und in den Baueimer geben. Ein biochemischer Prozess macht den Rest zur wertvollen PlanzenNahrung,in 10 Tagen, welche dann auch gut ausgewogen ist. Nicht umrühren, das Zeug zersetzt sich im laufe der Zeit von alleine.Und von diesen Wasser gießen und immer schön brav mit Leitungswasser oder Regenwasser (Luxus) auffüllen.Nach 3 bis 5 mal 90 LiterEntnahme ist nur mehr die Häfte der ursprünglichen eingepackten PferdeÄpfel vorhanden, also regelmäßig nachfüllen.So bekommt die Pflanze regelmäßig zersetzten aufbereiteten Düngung, wie es die ProfiGärtner auch machen, dort aber mit Kunstdünger.Blau- oder Grünkorn kann man auch in eine Strumpfhose packen (ist Langzeitdünger und löst sich nicht schnell auf)Man muß sich aber einmal entscheiden, ob man so oder so düngt.Regenwürmer und die anderen BodenLebewesen mögen aber keinen sogenannten Kunstdünger.Für uns Kleingärtner ist es keine Frage, Biodüngung kostet uns nichts und ist gesünder ! ! !Alle nicht wassertriefenden Bioabfälle auf den Komposthaufen, oder gleich als Mulch liegenlassen !Grußmensa
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Düngen mit Pferdemist?

fars » Antwort #17 am:

Regenwürmer und die anderen BodenLebewesen mögen aber keinen sogenannten Kunstdünger.
Wer sagt das? Würdees stimmen, gäbe es diese Tierchen nicht mehr in meinem Garten. Tatsächlich aber habe ich ein sehr reiches Bodenleben, wie der "Laubeinzug" beweist. Aber ich dünge die Staudenbeete regelmäßig mit Blaukorn.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Düngen mit Pferdemist?

pocoloco » Antwort #18 am:

fars,dann schau soch mal hier: http://www.ibdf.de/down/oela02.pdfnur eine der unzähligen Quellen, die belegen, daß organische Düngung, insbesondere durch Stallmist, einer mineralischen vorzuziehen ist.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Düngen mit Pferdemist?

fars » Antwort #19 am:

Ich bezweifle nicht, dass die Humusbildung wesentlich ist für die Pflanzenernährung, und dass durch Stallmist die Humusdüngung (die ich im Übrigen mittels Kompost vornehme, denn dann brauche ich keine Kuh- oder Pferde- oder Hühnerschei**) begünstigt wird, sondern dass durch meine moderaten Blaukorngaben die Viecher im Boden vertrieben werden.
toto

Re:Düngen mit Pferdemist?

toto » Antwort #20 am:

Ich habe vor Jahren ein einziges Mal mit Pferdemist gedüngt. Und meine, daß ich mir damit eine Menge Unkräuter herein geholt habe, die ich vorher nicht hatte. Gänsedistel, Vogelmiere, Franzosenkraut. Ob das nun an der nachfolgenden Bodenbeschaffenheit liegt ( nach dem Düngen ) oder daran, daß die Pferde sowas erst fressen und es dann auf Umwegen in den Beeten landet, voll keimfähig... da bin ich noch am Überlegen. Der Erfolg der Düngung war also nur halb und die andere Hälfte Mißerfolg. Heute nehme ich gelegentlich Federviehmist ( nur weil ich nicht weiß wohin sonst damit...... ), - aber ich hab mir sagen lassen von alten Gärtnern, daß man auch damit vorsichtig sein muß... wegen der hohen Anteile, die nur das Blattgrün betreffen und wachsen lassen... nicht aber die Blüten. Kommt wahrscheinlich auch drauf an, was man düngt und was der Effekt sein soll.Gute Erfahrungen hingegen habe ich mit mulchen gemacht ( nicht blühendes Gras ). Kompost geht hier nicht wg. der Viecher, die ihn auch lieben würden ....
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Düngen mit Pferdemist?

Gänselieschen » Antwort #21 am:

Hallo zusammen,das mit der Flüssigdüngung von Pferdeäpfel klingt für mich sehr verlockend. Ich werde es umgehend mal angehen. Es spricht doch sicher nichts dagen dennoch auch mal mit Brennnesseljauche zu düngen. Ich bin da wirklich eher sehr sparsam. Manchmal sogar nur alle zwei Wochen. Meine Pflanzen sind nicht verwöhnt.Meine Dahlien haben Blaukorn bekommen, aber sonst niemand mehr seit 3 Jahren. Habe auch schon mal Beerendünger verwendet, aber eigentlich könnte ich nicht mal sagen, ob das erfolgreich war. Mein Vertrauen in Naturdünger ist viel größer.Jedenfalls glaube ich, dass Möhren und Zwiebeln nicht mit der Pferdejauche gegossen werden können, das zieht die Fliegen an. Alles andere, insbesondere Gurkengewächse müssen gut klarkommen.Wird der Geruch Kohlweißlinge anziehen, was meint ihr? Ich bin immer ziemlich sauer, wenn meine kleinen Grünkohlpflanzen dann im August anfangen zu kränkeln - und absammeln ist einfach nicht drin.L.G.GänselieschenPS: das Unkraut kommt auch so, ich denke nicht, dass der Pferdemist da so maßgeblich dran beteiligt ist.
toto

Re:Düngen mit Pferdemist?

toto » Antwort #22 am:

PS: das Unkraut kommt auch so, ich denke nicht, dass der Pferdemist da so maßgeblich dran beteiligt ist.
Aber nie vorher hatte ich Vogelmiere - das war damals nach der Düngung besonders auffällig. Unser Boden ist eigentlich "vogelmierefeindlich". Daher hatte ich mich gewundert und das in Verbindung mit dem Pferdemist gebracht.
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Düngen mit Pferdemist?

Raphanus » Antwort #23 am:

... Gänsedistel...
Von dem weiß ich sicher, dass es von Pferden nicht gefressen wird...
Viele Grüße - Radisanne
toto

Re:Düngen mit Pferdemist?

toto » Antwort #24 am:

... Gänsedistel...
Von dem weiß ich sicher, dass es von Pferden nicht gefressen wird...
Ist das nicht diese weichfleischige Distel, die kaum Stacheln hat? Und die fressen die Pferde nicht? Könnte mir vorstellen, daß diese Distel auch auf Weiden gar nicht vorkommt, sie steht hier vorrangig völlig trocken im Sand z.B. .
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Düngen mit Pferdemist?

michaela » Antwort #25 am:

moin,moin!mit pferdeäpfeln kann man sich unkräuter in den garten holen,die saat wird im verdauungstrackt nicht abgetötet. aber in gut verrotetem pferdemist ist es wie mit einem guten durchgereiften kompost. er sollte aber schon gut "durch" sein, meine planzen mögen ihn,und mehr unkraut habe ich nicht im garten!lg michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
segelcharli
Beiträge: 12
Registriert: 21. Jun 2006, 10:59

Re:Düngen mit Pferdemist?

segelcharli » Antwort #26 am:

Ihr Lieben alle, die Ihr Euch sooooo viel Mühe gebt, habt ganz herzlichen Dank. Nun habe ich viele, viele Anregungen erhalten und ich denke, ich werde sowohl die reinen "Äpfel" aufgelöst in Wasser ausprobieren, als auch die Idee, diesen gemischten Mist als Winterabdeckung zu gebrauchen. Ich beginne, dieses Forum ins Herz zu schließen.Liebe Grüße aus dem "heißen Ofen" Köln Charlotte
brennnessel

Re:Düngen mit Pferdemist?

brennnessel » Antwort #27 am:

Wird der Geruch Kohlweißlinge anziehen, was meint ihr? Ich bin immer ziemlich sauer, wenn meine kleinen Grünkohlpflanzen dann im August anfangen zu kränkeln - und absammeln ist einfach nicht drin.PS: das Unkraut kommt auch so, ich denke nicht, dass der Pferdemist da so maßgeblich dran beteiligt ist.
Hallo Gänselieschen, Vogelmiere ist ein Zeiger für sehr humosen nährstoffreichen Boden! Kohlweißlingraupen brauchst du nicht absammeln. Mehl aus der Küche draufgestaubt - nach kurzer Zeit sind sie keine Plage mehr !LG Lisl
toto

Re:Düngen mit Pferdemist?

toto » Antwort #28 am:

Hallo Gänselieschen, Vogelmiere ist ein Zeiger für sehr humosen nährstoffreichen Boden! Kohlweißlingraupen brauchst du nicht absammeln. Mehl aus der Küche draufgestaubt - nach kurzer Zeit sind sie keine Plage mehr !LG Lisl
Das ist gut zu erfahren - ich sehe nämlich nur Lehm, nix von Humus - also dorch im Zusammenhang mit dem Mist... aber dennoch gut. Die Hells wachsen auch super - und heute bei der Hitze haben Vogelmiere/Franzosenkraut erstmal allein einen Abgang gemacht ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Düngen mit Pferdemist?

Gänselieschen » Antwort #29 am:

Hallo zusammen,das mit dem Mehl klingt verlockend, ich hatte wirklich schon viele Ausfälle in den letzten Jahren.Nochmal zurück zum Unkraut. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es durchaus möglich ist, dass in einem Jahr ein bestimmtes Unkraut in Massen auftritt, was früher nie da war und es verschwindet auch wieder. Franzosenkraut ist ja noch das kleinste Übel, weil es gut raus geht. Ich habe dieses Jahr Quecke auf vielen Beeten, langsam macht mich diese Diskussion doch etwas unruhig.Ich hatte auch nie Probleme mit Winden, jetzt habe ich an verschiedenen Stellen (aber ohne Mist) welche in den Beeten. Das nervt.Schachtelhalm habe ich seit dem letzten Jahr ganz vermehrt auf Beeten und Wiese - ist das Kalkmangel???O.K. das war nicht mehr zum Thema, aber fast.L.G.und schönes WEGänselieschen
Antworten