News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Es werde Hecke - bunt, aber nicht zu bunt bitte (Gelesen 694 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
RubyKS
Beiträge: 3
Registriert: 14. Apr 2019, 17:39

Es werde Hecke - bunt, aber nicht zu bunt bitte

RubyKS »

Hallo Zusammen,
ich möchte die fehlende Hecke in unserem Garten ersetzen und brauche bitte ein wenig Rat von ein paar "alten Hasen".
Wichtig dabei sind mir bei der Hecke folgendes:
- pflegeleicht (ich habe bisher keine Erfahrung)
- keine "grüne Mauer"
- Sichtschutz zur Nachbareinfahrt, aber es muss nicht hermetisch abgeriegelt sein
- die Bienen aus dem Nachbargarten und die Vögel sollen sich wohlfühlen
habe ich etwas vergessen?

Im Anhang habe ich eine Idee angehangen, wie man das ganze evtl gestalten könnte. Könnt ihr mir mit eurer Erfahrung hier zu- oder abraten?

(ach so, die großen tannen, die rechts unten im Bild zu sehen sind, sind mittlerweile weg. da ist jetzt eine Art Rundbeet mit Rhododendron, Rosen und einigem was ich erst noch identifizieren muss)

Vielen Dank aus Kassel,
Ruby
Dateianhänge
2019-04-30 07_15_13-Hecke übersicht Pflanzen.xlsx - Excel.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Es werde Hecke - bunt, aber nicht zu bunt bitte

troll13 » Antwort #1 am:

Einige Anmerkungen...

Warum soll es ausgerechnet Feldahorn werden? Als hohe einheitliche Schnitthecke auf geeignetem Boden vielleicht brauchbar. Aber so kleinteilig verwendet, würde er mir viel zu sparrig wachsen und auf den Mehltaubelag, den er gerne mal zeigt, würde ich selbst eigentlich gerne verzichten wollen. Dann schon lieber Hainbuchenblöcke oder Liguster als dichte Heckenelemente.

Die meisten Flieder (Syringa vulgaris in Sorten) sind ökologisch nutzlos, weil gefüllt. Wie wäre es mit Syringa microphylla 'Superba', der ungefüllt blüht und dies sogar zweimal im Jahr. Außerdem wächst er "strauchiger" als die Edelfliedersorten.

Beim Sibirischen Hartriegel schau bitte mal nach der Sorte Cornus alba 'Kesselringii'. Die Zweige sind im Winter zwar nicht so leuchtend wie bei 'Sibirica' aber er wächst aufrechter und auch ohne Schnitt wesentlich dichter.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
RubyKS
Beiträge: 3
Registriert: 14. Apr 2019, 17:39

Re: Es werde Hecke - bunt, aber nicht zu bunt bitte

RubyKS » Antwort #2 am:

danke @troll13 für deine anregungen

bisher stand der feldahorn bloß auf der liste, weil ich ihn ganz hübsch finde... aber das mit dem mehltau ist natürlich ein argument. das werde ich mit dem hausherren mal besprechen. :-)

der Syringa microphylla 'Superba ist wirklich hübsch, aber auch etwas teurer als der "normale" flieder, wenn ich das auf den ersten blick richtig gesehen habe. aber wenn ich mich nicht all zu doof anstelle muss ich ja hoffentlich nicht zu oft neue kaufen ;D

bei dem hartriegel hab ich mich grade in diese leuchtend roten zweige verliebt, aber auch hier werde ich nochmal in mich gehen.


noch was anderes: bin ich denn jetzt schon zu spät dran, oder kann ich auch im mai noch neu pflanzen?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Es werde Hecke - bunt, aber nicht zu bunt bitte

Cryptomeria » Antwort #3 am:

Containerpflanzen kannst du ganzjährig pflanzen, wurzelnackt ( billiger ) am besten im Herbst oder zeitigem Frühjahr vor dem Austrieb. Der Herbst hat den Vorteil, dass du nach einmaligem Angießen kaum noch etwas machen musst. Im Frühjahr kann es schnell heiß und trocken werden und du bist ständig am Gießen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4940
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Es werde Hecke - bunt, aber nicht zu bunt bitte

Nox » Antwort #4 am:

Du könntest jetzt schon mal die Bodenvorbereitungen machen, dann Sonnenblumen, Dahlien, eventuell Duftwicken und Feuerbohnen (falls ein Zaun zum Beranken da ist) säen, so ist schon diesen Sommer etwas zu sehen.

Und bis zum Herbst hast Du Gelegenheit, Dich in anderen Gärten umzuschauen, vielleicht begegnet Dir noch das ein oder andere schöne Gehölz (ja, ich gebe zu, Deine Liste finde ich etwas langweilig). Aber aufgepasst, je nach Jahreszeit wirst Du andere Favoriten haben, die Liste wird vermutlich etwas länger (aber Platz hast Du ja).
Denke an Gehölze, die mehrmals im Jahr einen schönen Auftritt haben: z.B.: Ungefüllter Schneeball hat Blüten, Beeren und eine rote Herbstfärbung.

Oder beides: Was Du schon findest, pflanzen, und in die Lücken Einjährige.
Antworten