News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157315 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da hat sich jemand den Feigenvirus eingefangen. ;) :D
Die Erfahrungsberichte und Bewertungen zu den Sorten sind sicher nicht uneingeschränkt übertragbar.
Zumal er einige unter Glas kultiviert.
Die Sorten unter den Bedingungen hier bei uns zu testen , kann das nicht ersetzen.
Die LSU Tiger z.B. , die er sehr gut bewertet hat , habe ich letztes Jahr ausgepflanzt.
Sie hat nach diesem Winter keinerlei Schäden.
Am besten macht sich bei uns die Braunschweig.
Sie hatte uns 2018 schon ordentlich mit Feigen versorgt.
Wenn sie wiederum nichts abschmeißt , dann wird es ein sehr gutes Feigenjahr.
Die Erfahrungsberichte und Bewertungen zu den Sorten sind sicher nicht uneingeschränkt übertragbar.
Zumal er einige unter Glas kultiviert.
Die Sorten unter den Bedingungen hier bei uns zu testen , kann das nicht ersetzen.
Die LSU Tiger z.B. , die er sehr gut bewertet hat , habe ich letztes Jahr ausgepflanzt.
Sie hat nach diesem Winter keinerlei Schäden.
Am besten macht sich bei uns die Braunschweig.
Sie hatte uns 2018 schon ordentlich mit Feigen versorgt.
Wenn sie wiederum nichts abschmeißt , dann wird es ein sehr gutes Feigenjahr.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe gerade festgestellt, dass einige meiner Feigen vom Feigenblattsauger (Homotoma viridis) befallen sind. Bisher hält sich der Befall aber noch in Grenzen.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich glaube du meinst Homotoma ficus. Ich habe hier schon öfter etwas dazu geschrieben.
Wenn es bei dir im Juni genug regnet und der kristallisierte Honigtau abgewaschen wird, sind die Früchte einwandfrei.
Wenn es bei dir im Juni genug regnet und der kristallisierte Honigtau abgewaschen wird, sind die Früchte einwandfrei.
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die hatte ich mir letztes Jahr mit Stecklingen eingeschleppt, durch absammeln und mit neem sprühen waren die aber schnell weg.
Seit dem baden alle Stecklinge erstmal in Klorix >:(
Seit dem baden alle Stecklinge erstmal in Klorix >:(
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Im Bild eine sogenannte "Rheinlandfeige". Ist dies eine Phantasiebezeichnung oder eine eigenständige Sorte?? Fruchtet gut und zuverlässig mit 2 Ernten bei uns im Raum Krems/Donau. Eher zum Sofortverzehr geeignet. Schmeckt super, annähernd so wie in Kroatien direkt vom Baum!
LG. Norbert
LG. Norbert
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zu früh ausgepackt und vor einigen Tagen erfroren. Die beigestellten Feigensorten von p. aus dem Lahntal "Afgh. 50" u. "Afgh.156". hat es ebenso erwischt.
Standfest treibt die "Osborn Profilic" ( Bildmitte) neben der geschädigten "RdB" und "Schwarzen Bergfeige". . Nur unter der Mulchschicht lebt noch was.
Die Aussage wird in späteren Jahren genauer, wenn das Holz einmal älter werden sollte. Also weitermachen- schwieriges Feigengebiet ohne Hauswand.
Gruß
pistachio
Standfest treibt die "Osborn Profilic" ( Bildmitte) neben der geschädigten "RdB" und "Schwarzen Bergfeige". . Nur unter der Mulchschicht lebt noch was.
Die Aussage wird in späteren Jahren genauer, wenn das Holz einmal älter werden sollte. Also weitermachen- schwieriges Feigengebiet ohne Hauswand.
Gruß
pistachio
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
pistachio hat geschrieben: ↑9. Mai 2019, 02:01
Zu früh ausgepackt und vor einigen Tagen erfroren. Die beigestellten Feigensorten von p. aus dem Lahntal "Afgh. 50" u. "Afgh.156". hat es ebenso erwischt.
Standfest treibt die "Osborn Profilic" ( Bildmitte) neben der geschädigten "RdB" und "Schwarzen Bergfeige". . Nur unter der Mulchschicht lebt noch was.
Die Aussage wird in späteren Jahren genauer, wenn das Holz einmal älter werden sollte. Also weitermachen- schwieriges Feigengebiet ohne Hauswand.
Gruß
pistachio
Zum Glück regenerieren sich die oberirdischen Schäden zumindest aus der Wurzel. Die Pflanzen die bei mir im Winter in der Wohnung waren, habe ich nochmal kurz ins Haus gestellt. Die in der Garage und an der Hauwand überwinterten blieben draußen und hatten fast keine Schäden. Sehr wenige halbwelke Blätter.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
nokam hat geschrieben: ↑8. Mai 2019, 18:56
Im Bild eine sogenannte "Rheinlandfeige". Ist dies eine Phantasiebezeichnung oder eine eigenständige Sorte?? Fruchtet gut und zuverlässig mit 2 Ernten bei uns im Raum Krems/Donau. Eher zum Sofortverzehr geeignet. Schmeckt super, annähernd so wie in Kroatien direkt vom Baum!
Könnte eine weitere Bezeichnung für Brown Turkey sein. Die Pfälzer Fruchtfeige erweist sich häufig als BT (auch wenn laut manchen Quellen mehrere Sorten als Pfälzer Fruchtfeige im Umlauf sind) und auch die Bornholmfeige scheint in vielen Fällen mit BT identisch zu sein. Auch da scheint jedoch das gleiche zu gelten wie bei der Pfälzer Fruchtfeige: unterschiedliche Feigen tragen diesen Namen. Da es sich bei BT anscheinend um die erste Sorte handelt die in nördlicheren Regionen eine größere Verbreitung gefunden hat, könnte das auch hier der Fall sein. Vergleiche deine Feige mal mit den Merkmalen der BT.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja leider ist es sehr verwirrend.
Man sieht jetzt auch überall in den Märkten die "Steyrerfeige"
Wird sich wahrscheinlich auch die BT dahinter verbergen?!?
Hat jemand die Sorte Contessina? Wird ja zum Beispiel bei der Auflistung vom feigenhof unter den Härteren Sorten erwähnt.
LG René
Man sieht jetzt auch überall in den Märkten die "Steyrerfeige"
Wird sich wahrscheinlich auch die BT dahinter verbergen?!?
Hat jemand die Sorte Contessina? Wird ja zum Beispiel bei der Auflistung vom feigenhof unter den Härteren Sorten erwähnt.
LG René
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Contessina habe ich, kann ich aber noch nichts zu sagen da erst im Winter gekauft.
Spätfrostschäden gab es hier in Hamburg auch, aber die meißten Brebas scheinen nicht erfroren zu sein.
Lediglich bei den Bäumen die sehr offen in einer Senke stehen sind diese sichtbar hinüber.
Ansonsten sind halt die Blätter weg, bis auf bei einer Brown Turkey die etwas geschützer unter nem Baum steht.
Da sind nichtmal die Blätter kaputt.
In der Senke hatten wir bei 50cm -2,2°C in der Nacht.
Fürs nächste Frühjahr werde ich mir Flieshauben besorgen.
Spätfrostschäden gab es hier in Hamburg auch, aber die meißten Brebas scheinen nicht erfroren zu sein.
Lediglich bei den Bäumen die sehr offen in einer Senke stehen sind diese sichtbar hinüber.
Ansonsten sind halt die Blätter weg, bis auf bei einer Brown Turkey die etwas geschützer unter nem Baum steht.
Da sind nichtmal die Blätter kaputt.
In der Senke hatten wir bei 50cm -2,2°C in der Nacht.
Fürs nächste Frühjahr werde ich mir Flieshauben besorgen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑9. Mai 2019, 09:41nokam hat geschrieben: ↑8. Mai 2019, 18:56
Im Bild eine sogenannte "Rheinlandfeige". Ist dies eine Phantasiebezeichnung oder eine eigenständige Sorte?? Fruchtet gut und zuverlässig mit 2 Ernten bei uns im Raum Krems/Donau. Eher zum Sofortverzehr geeignet. Schmeckt super, annähernd so wie in Kroatien direkt vom Baum!
Könnte eine weitere Bezeichnung für Brown Turkey sein. Die Pfälzer Fruchtfeige erweist sich häufig als BT (auch wenn laut manchen Quellen mehrere Sorten als Pfälzer Fruchtfeige im Umlauf sind) und auch die Bornholmfeige scheint in vielen Fällen mit BT identisch zu sein. Auch da scheint jedoch das gleiche zu gelten wie bei der Pfälzer Fruchtfeige: unterschiedliche Feigen tragen diesen Namen. Da es sich bei BT anscheinend um die erste Sorte handelt die in nördlicheren Regionen eine größere Verbreitung gefunden hat, könnte das auch hier der Fall sein. Vergleiche deine Feige mal mit den Merkmalen der BT.
Scheint keine BT zu sein. Habe auch 2 BT am gleichen Standort ausgepflanzt, jene sind aber im Vergleich um mind. 2 Wochen in der Entwicklung später dran (winzige Blätter, winzige Brebas noch). Dafür erntete ich von BT voriges Jahr bis in November süße Früchte. Auch das Ostiolum unterscheidet sich ein klein wenig.
Werde, wenn so weit ist und ich daran denke, ein Vergleichsbild einstellen.
Die "Rheinlandfeige" scheint sehr widerstandsfähig zu sein. Windiger Standort und tw. Beschattung scheinen ihr nichts anzuhaben.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigenernte, ja,
die Frucht wird schon weich.
Ein Steckling vom Spätsommer 18, der schon letztes Jahr diese Frucht bildete, die jetzt weiterwuchs.
Sortenname noch unbekannt, an der Mutterpflanze hingen viele sehr dunkle, längliche Früchte dran. Die Blätter sind stark gelappt.
die Frucht wird schon weich.
Ein Steckling vom Spätsommer 18, der schon letztes Jahr diese Frucht bildete, die jetzt weiterwuchs.
Sortenname noch unbekannt, an der Mutterpflanze hingen viele sehr dunkle, längliche Früchte dran. Die Blätter sind stark gelappt.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wer hat die Feige Peretta und kann mir sagen, wann sie bei ihm/ ihr das erste Mal getragen hat? Meine ist mittlerweile 8 Jahre alt, 2,5 m hoch und 3,5 m breit. Sie steht als Spalier an einem Schuppen und schaut sehr gesund aus. Nur Früchte hat sie noch nicht gehabt. Diese Frage habe ich auch bei Lubera gestellt. Dort wurde sie aber nach 4 Tagen kommentarlos gelöscht.
Die Peretta wird ja riesig. Ich vermute mal, dass es einfach lange dauert bis diese Sorte anfängt zu tragen, obwohl Lubera behauptet, dass es nur 2-3 Jahre dauert.
Die Peretta wird ja riesig. Ich vermute mal, dass es einfach lange dauert bis diese Sorte anfängt zu tragen, obwohl Lubera behauptet, dass es nur 2-3 Jahre dauert.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wie sicher ist es , daß es auch eine Peretta ist ?
Bei uns hat es nicht so lange gedauert.
Hat sie keine angesetzten Feigen gereift oder noch keine angesetzt?
Hast du ein Foto vom Habitus und den Blättern ?
Bei uns hat es nicht so lange gedauert.
Hat sie keine angesetzten Feigen gereift oder noch keine angesetzt?
Hast du ein Foto vom Habitus und den Blättern ?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑10. Mai 2019, 17:14
Feigenernte, ja,
die Frucht wird schon weich.
Ein Steckling vom Spätsommer 18, der schon letztes Jahr diese Frucht bildete, die jetzt weiterwuchs.
Sortenname noch unbekannt, an der Mutterpflanze hingen viele sehr dunkle, längliche Früchte dran. Die Blätter sind stark gelappt.
Ich habe heute diese Feige verspeist...lecker... das bedeutet sie reift auch bei wenig Sonne.
Könnte vielleicht ein Valle negra Feige sein.
Grün ist die Hoffnung