Mathilda1 hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 20:30 Vermutlich Plasma(unter dem Namen gekauft, etwas heller wirkend als die bisher gezeigten) - auch wenns was anderes ist - eine wahnsinnsfarbe. Bis jetzt war sie bei mir sehr empfindlich. erstes Jahr nicht geblüht obwohl nicht klein, zweites jahr vermutlich Frost.dann noch ein Aussetzer, die wenigen Blüten verhutzelt oder vertrocknet(alle anderen Iris hatten allerdings nichts), ich wollt sie heuer ausgraben und kompostieren. Heuer blüht sie gut
So unterschiedlich ist das. Bei mir im Sandboden ist Plasma eine der gesündesten und vermehrungsfreudigsten Iris von Blyth. Pech hatte ich bisher immer mit Electrique.
Mathilda1 hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 20:24 die zweite Ab, die schon blüht - Jallab da ist offensichtlich deutlich mehr Bartiris drin, jedenfalls wirkt sie vergleichweise unempfindlich
So eine Farbigkeit habe ich noch nie gesehen! :D
Die find ich auch toll, ebenso Terse Verse. Glücklicherweise brauche ich darüber gar nicht weiter nachzudenken mangels geeigneten Plätzen :'(.
Krokosmian hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 17:32 Ja, das kommt hinzu, dass sie auch manchmal noch vertauscht scheinen.
Wie angedeutet, je nach Kulturbedingungen und Vegetationszeitpunkt sehen die beiden unter Umständen ziemlich anders wie "normal" aus.
eine knallweiß panaschierte argenteo-variegata (oder was immer auf dem schild stand) wuchs da auch noch daneben, aber ich war über diese beiden unterschiedlich gelb gezeichneten und die zuordnung per schild verwundert.
dazu bitte nochmal butter bei die fische vom spezialisten: wieviele gelb panaschierte pallidas kennst du?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Mathilda1 hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 20:15 AB Surpassing yellow im Knospenstadium - schaut süß aus, erinnert mich irgendwie an einen pelikan [/quote]
[quote author=Mathilda1 link=topic=64751.msg3283803#msg3283803 date=1557080291] das kleine Scheißerchen in voller Pracht
Die finde ich besonders schön, auch wieder wegen des Kontrasts und des etwas "fremdartigen" Aussehens. Vielleicht probiere ich es mal am Haus!
RosaRot hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 20:08 Mit der 'Morgendämmerung' immerzu macht Ihr einen ganz gierig... ;D ...
ja, die ist toll: niedrig, früh, tolle farbe, gute gerade modernere form. von der hatte ich mal zwei varianten, eine so wie die von pearl, mit purpurbrauner äderung und einmal quasi die albinofassung davon mit schwefelgelber äderung – wohl ein sämling, der sehr nach der mutter kam.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Mathilda1 hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 20:30 Vermutlich Plasma(unter dem Namen gekauft, etwas heller wirkend als die bisher gezeigten) - auch wenns was anderes ist - eine wahnsinnsfarbe. Bis jetzt war sie bei mir sehr empfindlich. erstes Jahr nicht geblüht obwohl nicht klein, zweites jahr vermutlich Frost.dann noch ein Aussetzer, die wenigen Blüten verhutzelt oder vertrocknet(alle anderen Iris hatten allerdings nichts), ich wollt sie heuer ausgraben und kompostieren. Heuer blüht sie gut
So unterschiedlich ist das. Bei mir im Sandboden ist Plasma eine der gesündesten und vermehrungsfreudigsten Iris von Blyth. Pech hatte ich bisher immer mit Electrique.
Ja,Electric und Witch's Wand hatte ich auch mal kurz. ;)
zwerggarten hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 20:53 ...wieviele gelb panaschierte pallidas kennst du?! [/quote]
Mich wirst Du jetzt nicht meinen?
[quote author=Krokosmian link=topic=64751.msg3283693#msg3283693 date=1557067909] ... der Weiß- und der Gelbgestreiften möglicherweise eine Dritte, welche gelb austreibt und dann weiß wird.
... was ich habe sind ziemlich sicher zweierlei, nicht drei oder vier.
Möglich bleiben weitere buntlaubige Iris pallida immer noch, nur wohl nicht bei den landläufigen Anbietern.
stehe ich jetzt auf dem schlauch oder wer? ich sehe auf meinen fotos zwei verschiedene typen mit zwei verschiedenen schildern und sorten-/varietätennamen, von denen ich nicht wusste, dass es die gibt und wo ich lustig finde, dass ausgerechnet aurea die grünere variante sein soll. dich habe ich so verstanden, dass du das ganz normal findest, auch, dass in brüglingen einmal aurea und einmal variegata stehen, während es im handel sonst nur eine gelb panaschierte iris pallida gibt, die beide begriffe im namen verbindet. hä?! ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
zwerggarten hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 21:25 stehe ich jetzt auf dem schlauch oder wer? ich sehe auf meinen fotos zwei verschiedene typen mit zwei verschiedenen schildern und sorten-/varietätennamen, von denen ich nicht wusste, dass es die gibt und wo ich lustig finde, dass ausgerechnet aurea die grünere variante sein soll. dich habe ich so verstanden, dass du das ganz normal findest, auch, dass in brüglingen einmal aurea und einmal variegata stehen, während es im handel sonst nur eine gelb panaschierte iris pallida gibt, die beide begriffe im namen verbindet. hä?! ;D
Ich habe bei meinen, jetzt "knallweißen" beobachtet, dass sie dieses Jahr deutlich gelb austreiben und später weiß werden. Das also auch die Weißen zu bestimmten Zeiten gelb sein können. Und, dass alles was ich bisher anders wahrgenommen hatte, wohl aus den unterschiedlichen Bedingungen aus den unterschiedlichen Quellen zustande kam. Jetzt am Ende habe ich eben zwei, weiß+gelb. Einen dritten Typ hatte ich dennoch nicht ausgeschlossen.
Woher weiß ich wie die Bedingungen in Brüglingen sind? Das es dort dreierlei, zwei Gelbe und eine Weiße gibt, hast Du netterweise erst zum Schluß geschrieben, wäre anders durchaus hilfreich gewesen! Nichts mit irgendeinem Schlauch auf dem irgendeiner steht.
Als "Spezialist" sehe ich mich übrigens nicht, ich habe halt ein paar mehr Iris als andere.
@zwerggarten Ich verstehe es so: Beides sind variegata's.Logo. Bei der gelbpanaschierten wird die Bezeichnung 'Aurea'zusätzlich gegeben,um sie zu unterscheiden.
es gibt unter `Argentea´, Argentea Variegata´, `Argenteavariegata´, `Argenteovariegata´, `Variegata´, `Aurea´, `Aureo Variegata´, `Aureovariegata´, `Zebra´, `Zebra Yellow´... buntlaubige Iris pallida. Welche Name zu wem gehört wäre mal eine Fleißarbeit.
@ nova: najaaa, nur sind auf meinen beiden fotos zwei verschieden gelb panaschierte iris zu sehen und die als var. variegata ausgeschilderte hat mehr gelbe zeichnung. ;)
@ krokosmian: doch, doch, sei ruhig spezialist, ist nichts schlimmes. ;) dass das mit der argenteo-variegata durcheinander gehen könnte, ist mir erst nachträglich aufgefallen, die war sowohl in brüglingen als auch auf dem berliner staudenmarkt sowas von ungelb und kaltweiß, dass mir eine verwechslung gar nicht möglich schien.
edit: danke für die sortennamenvarianten! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos