News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023 (Gelesen 66979 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Irm » Antwort #390 am:

Irisfool hat geschrieben: 7. Mai 2019, 15:31
Naja, dann machen die "Pfingstrosen "ihrem Namen dieses Jahr dem späten Pfingsten alle Ehre.😊
Bei mir sind ein paar Strauchpaeonien abgestorben ,unter der Veredelung kamen weisse ungefüllte Pflanzen zum Vorschein, was könnte das sein?


Strauchpäonien werden meist auf P.lactiflora Wurzeln veredelt. Wenn bei Dir die Sträucher verstorben sind und die Stauden treiben, dann hast Du sie nicht tief genug gepflanzt ! Die müssen über den lactiflora-Wurzeln eigene Wurzeln treiben, also 15 - 20 cm tief pflanzen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Kai W. » Antwort #391 am:

Irm hat geschrieben: 7. Mai 2019, 15:21
Ich bin da etwas überfragt, sage aber mal ganz vorsichtig P.officinalis (mit ?)


Habe mal ein bisschen rumgegoogled. Die Blüte passt zu officinalis, allerdings blüht ein anderer Sämling eher hellrosa...von den gleichen Ausgangspflanzen. Laut wikipedia sollen die Blattunterseiten bei officinalis grau und haarig sein, bei meiner sind die mattgrün und haarlos. ???
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Crambe » Antwort #392 am:

Bei mir sind in den Jahren zwei Strauchpäonien abgestorben. Es blühten dann einfachblühende Päonien in blaurot. Es hieß irgendwo, dass sie auf Wildformen veredelt werden.
Irisfool, schön dass sie weiß und nicht rot blühen! 8) ;D ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Irm » Antwort #393 am:

Kai hat geschrieben: 7. Mai 2019, 16:12
Irm hat geschrieben: 7. Mai 2019, 15:21
Ich bin da etwas überfragt, sage aber mal ganz vorsichtig P.officinalis (mit ?)


Habe mal ein bisschen rumgegoogled. Die Blüte passt zu officinalis, allerdings blüht ein anderer Sämling eher hellrosa...von den gleichen Ausgangspflanzen. Laut wikipedia sollen die Blattunterseiten bei officinalis grau und haarig sein, bei meiner sind die mattgrün und haarlos. ???


Na ja, Du weißt sicher, dass Päonien untereinander hybridisieren, daher findet man schwerlich noch eine reine Form, eigentlich nur aus Samen von Wildsammlungen, wenn weit und breit keine anderen wachsen ;D

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Irm » Antwort #394 am:

Crambe hat geschrieben: 7. Mai 2019, 16:13
Bei mir sind in den Jahren zwei Strauchpäonien abgestorben. Es blühten dann einfachblühende Päonien in blaurot. Es hieß irgendwo, dass sie auf Wildformen veredelt werden.
Irisfool, schön dass sie weiß und nicht rot blühen! 8) ;D ;)


siehe weiter oben.

Wenn man die Strauchpäonien tief genug pflanzt, dann blüht auf jeden Fall die "Amme" nicht, weil ZU tief gepflanzt ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

oile » Antwort #395 am:

Dieses Jahr bei mir eingezogen. P. tenuifolia 'Rosea'
Dateianhänge
IMG_20190507_161758.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Irm » Antwort #396 am:

schön :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Ulrich » Antwort #397 am:

oile hat geschrieben: 7. Mai 2019, 16:21
Dieses Jahr bei mir eingezogen. P. tenuifolia 'Rosea'


Hier auch ::)
So langsam habt ihr mich infiziert.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Kai W. » Antwort #398 am:


Na ja, Du weißt sicher, dass Päonien untereinander hybridisieren, daher findet man schwerlich noch eine reine Form, eigentlich nur aus Samen von Wildsammlungen, wenn weit und breit keine anderen wachsen ;D
[/quote]

@Irm

Von Päonien habe ich keine Ahnung, dachte die kommen in meinem schattigen Garten nicht zur Blüte. Vermutlich waren die Ausgangspflanzen schon Hybriden.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

ebbie » Antwort #399 am:

Jetzt will ich meine Paeonia cambessedesii doch nochmal einstellen. Wie ich erst jetzt bemerke, hat diese Art gegenüber anderen ungefüllten Pfingstrosen den Vorteil, dass die Blütenblätter nicht so schnell abfallen. So blüht sie jetzt schon mehr als zwei Wochen. Die Blütenblätter verfärben sich dabei in ein attraktives "Altrosa".
Dateianhänge
Paeonia cambessedesii 07.05.19.JPG
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Kai W. » Antwort #400 am:

ebbie hat geschrieben: 7. Mai 2019, 17:19
Jetzt will ich meine Paeonia cambessedesii doch nochmal einstellen. Wie ich erst jetzt bemerke, hat diese Art gegenüber anderen ungefüllten Pfingstrosen den Vorteil, dass die Blütenblätter nicht so schnell abfallen. So blüht sie jetzt schon mehr als zwei Wochen. Die Blütenblätter verfärben sich dabei in ein attraktives "Altrosa".


Ein super Dingen, kriegt bestimmt viel Sonne?
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

oile » Antwort #401 am:

Sehr, sehr schön. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

ebbie » Antwort #402 am:

Kai hat geschrieben: 7. Mai 2019, 17:23
ebbie hat geschrieben: 7. Mai 2019, 17:19
Jetzt will ich meine Paeonia cambessedesii doch nochmal einstellen. Wie ich erst jetzt bemerke, hat diese Art gegenüber anderen ungefüllten Pfingstrosen den Vorteil, dass die Blütenblätter nicht so schnell abfallen. So blüht sie jetzt schon mehr als zwei Wochen. Die Blütenblätter verfärben sich dabei in ein attraktives "Altrosa".


Ein super Dingen, kriegt bestimmt viel Sonne?


Nein, überhaupt nicht. Sie bekommt nur ein wenig Morgensonne. Ich glaube, sie will nicht heiß und auch nicht trocken stehen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

cornishsnow » Antwort #403 am:

Kai hat geschrieben: 7. Mai 2019, 17:23
ebbie hat geschrieben: 7. Mai 2019, 17:19
Jetzt will ich meine Paeonia cambessedesii doch nochmal einstellen. Wie ich erst jetzt bemerke, hat diese Art gegenüber anderen ungefüllten Pfingstrosen den Vorteil, dass die Blütenblätter nicht so schnell abfallen. So blüht sie jetzt schon mehr als zwei Wochen. Die Blütenblätter verfärben sich dabei in ein attraktives "Altrosa".


Ein super Dingen, kriegt bestimmt viel Sonne?


Hoffentlich nicht... meine steht auch eher schattig und bekommt nur wenig Sonne.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

ebbie » Antwort #404 am:

...übrigens, das Ganze ist nicht höher als 40 cm, also auch was für kleine Gärten.
Antworten