News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242924 mal)
Moderator: cydorian
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Interessant auch was der Kiwimann zu Zwittrigkeit allgemein schreibt: "Der Mythos der Selbstfruchtbarkeit basiert auf einer Marketingstrategie und hat die Umsatzoptimierung zum Ziel. Die Basis dieses oft gegebenen Versprechens sind Halbwahrheiten. Natürlich kommt es auch in der Zucht (Auslese) von Sämlingen vor, dass zwittrige Mutanten gefunden werden. Diese wurden aber bisher nie in der Obstproduktion der Plantagen eingesetzt! Derartige Zwitter waren bisher meistens männliche Pflanzen, bei denen sich je nach Kulturumständen auf einen verkümmerten Fruchtknoten mehr oder weniger einzelne Griffel befanden. Die Fruchtentwicklung daraus ist Ertragspflanzen weit unterlegen"
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Die Fruchtbildung dieser "Zwitter" basiert auf Parthenokarpie. Das kann man auch an den sich nicht entwickelten Samen sehen. Hier und da kann es zu Bildung von tauben Samen und Samen, die von einer anderen weiblichen Pflanzen befruchtet wurden, kommen. Auch wenn man sagt, Pflanze A ist weiblich, ist das nur die halbe Wahrheit. Manche Blüten besitzen relativ gut ausgebildete Staubbeutel. Genauso kann es in seltenen Fällen zu einer Fruchtbildung bei männlichen Pflanzen kommen. Durch einsatz von Hormonen (oder durch natürliche Hormonstörungen), kann man das Geschlecht einer Pflanze künstlich für eine kurze Zeit ändern. Kann in der Züchtung interessant sein.
Die Zwittrigkeit wird dennoch andauernd genannt, weil eben kaum einer weiß was Pathenokarpie ist. Dabei spielt sie oft eine größere Rolle als man denkt. Parthenokarpie kann zB den Ertrag einer Sorte sehr positiv beeinflussen.
Die Zwittrigkeit wird dennoch andauernd genannt, weil eben kaum einer weiß was Pathenokarpie ist. Dabei spielt sie oft eine größere Rolle als man denkt. Parthenokarpie kann zB den Ertrag einer Sorte sehr positiv beeinflussen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Auf dieses original Pflanzenschild bin ich reingefallen und heute ärgere ich mich noch, daß sowas verkauft wird,
damals vor gut 18 Jahren gekauft und seither im Kübel auf dem Balkon stehend.
Die Pflanze hat nach wenigen Jahren geblüht, aber nie Früchte angesetzt.
Ich habe dem Schild vetraut.
Foto stimmt auch nicht.
damals vor gut 18 Jahren gekauft und seither im Kübel auf dem Balkon stehend.
Die Pflanze hat nach wenigen Jahren geblüht, aber nie Früchte angesetzt.
Ich habe dem Schild vetraut.
Foto stimmt auch nicht.
Grün ist die Hoffnung
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Irgendwann habe ich die Blüten mit Bildern im Net verglichen und siehe, es war eine männlich Pflanze.
Eine Kens Red, weiblich, zog in den Garten, die aber den Frost, sie war noch klein, nicht überlebte.
Eine Kens Red, weiblich, zog in den Garten, die aber den Frost, sie war noch klein, nicht überlebte.
Grün ist die Hoffnung
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Inzwischen habe ich eine weibliche "Cherry Bomb", die dieses Jahr zum 1. mal blüht, im Garten gepflanzt.
Fazit, 20 Jahre keine Ernte... >:(
Folgendes Foto zeigt die "Bayernkiwi" im Topf.
Fazit, 20 Jahre keine Ernte... >:(
Folgendes Foto zeigt die "Bayernkiwi" im Topf.
Grün ist die Hoffnung
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Was für eine Fassungsvermögen hat dein Topf? Hast du in diese 20 Jahre die Minikiwi öfters umgetopft?
Ich möchte auch zwei Minikiwis in Kübeln auf die Terrasse halten und ich weiss nicht was ich dafür bräuchte.
Ich möchte auch zwei Minikiwis in Kübeln auf die Terrasse halten und ich weiss nicht was ich dafür bräuchte.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Die weibliche Kiwi ist ausgepflanzt.
Die Kübelpflanze wurde selten umgetopft und stand immer am gleichen Platz ohne Winterschutz, hält Frost ohne Pobleme aus.
Der Topf hat einen Durchmesser von 43cm.
Die Kiwi steht auf der Westseite, wo es im Sommer sehr heiß wird. Gedüngt wird mit Kompost oder Beerendünger.
Die Kübelpflanze wurde selten umgetopft und stand immer am gleichen Platz ohne Winterschutz, hält Frost ohne Pobleme aus.
Der Topf hat einen Durchmesser von 43cm.
Die Kiwi steht auf der Westseite, wo es im Sommer sehr heiß wird. Gedüngt wird mit Kompost oder Beerendünger.
Grün ist die Hoffnung
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Dornroeschen hat geschrieben: ↑4. Mai 2019, 19:19
Du könntest männliche und weibliche Kiwi zusammen pflanzen, gibt es auch so zu kaufen.
DAS SOLLTE MAN AUF KEINEN FALL TUN!!!
Auf vielen Seiten im Internet über Mini Kiwi steht, dass es ein Unfug ist, wenn männliche und weibliche Actinida argutas in einem Topf verkauft werden und dabei wird auch geraten, diese so zu pflanzen!!!
Männliche Mini Kiwis sind viel wuchsiger, sowohl oben, auch auch im Wurzelbereich, als die weiblichen, und unterdrücken diese, wenn sie zu nah aneinander gepflanzt werden. Es steht, dass zwischen einer männlichen Pflanze und den weiblichen mindestens 3 Meter Abstand sein sollte. Die weiblichen können 2 Meter voneinander gepflanzt werden. Auf keinen Fall einen männlichen Befruchter zusammen mit einer weiblichen Mini Kiwi pflanzen!
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
- Stephan_M
- Beiträge: 101
- Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
- Kontaktdaten:
-
DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Also ich habe vor Jahren mal so ein 5er Pack in der Bucht gekauft, 4 Frauen, einen Bestäuber. Ich würde das heute sowohl mit dem Kauf und auch mit meiner Konstruktion etwas anders, sprich stabiler machen. Aber grundsätzlich funktioniert das bei mir doch schon ein paar Jahre ganz gut. Und auch die Frauen sind ziemlich wüchsig. Zudem kann man ein wenig aufpassen, immer wieder frische Triebe aufzuleiten... ;)




Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg
Stephan
Stephan
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Welchen Abstand haben die Pflanzen? Welche Sorten hast du?
- Stephan_M
- Beiträge: 101
- Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
- Kontaktdaten:
-
DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Sorten? Wenn ich das mal wüsste. In der Bucht wird das leider nicht gespeichert, 1 x rote und verschiedene grüne Früchte. ???
Der Pflanzabstand beträgt lediglich ca. 30 cm, hier noch einmal die Gesamtansicht https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,28619.msg3268440.html#msg3268440
Der Pflanzabstand beträgt lediglich ca. 30 cm, hier noch einmal die Gesamtansicht https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,28619.msg3268440.html#msg3268440
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg
Stephan
Stephan
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Stephan_M hat geschrieben: ↑8. Mai 2019, 16:22
Sorten? Wenn ich das mal wüsste. In der Bucht wird das leider nicht gespeichert
Das sieht ja mächtig aus!
Heißt das, du hast sie auf eb.y gekauft?
- Stephan_M
- Beiträge: 101
- Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
- Kontaktdaten:
-
DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ja. Würde ich heute aber nicht mehr machen. Lieber die Wertschöpfung "vor Ort" unterstützen. Zudem bekommt man mehr Sicherheit, die Ware geliefert zu bekommen, die man bestellt hat. Ich habe da auch dazu gelernt... ;)
z.B. hier: https://www.kiwiri.de/kiwi-shop/
z.B. hier: https://www.kiwiri.de/kiwi-shop/
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg
Stephan
Stephan
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Welche Sorte treibt den eurer Erfahrung nach zuletzt aus? Ich habe häufig das Problem, das die Kiwiblüten von Spätfrösten dahingerafft werden. Dieses Jahr auch wieder.