News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartiris 2019 (Gelesen 285060 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bartiris 2019
Ein Erstblüher war vorhin SDB `Bad Boys´, kam unter einem der großen Töpfe zum Vorschein (habe alles weggerräumt) und hatte deswegen nicht unbedingt ideale Voraussetzungen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Bartiris 2019
Danke, es kommt aber nicht mal zum Ansatz einer Knopse. Nanas müssten sich doch gut in einem Trog halten lassen, sofern der Abzug stimmt. Ich hatte gehofft, nach dem letzten Sommer ...Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Mai 2019, 22:13rocambole hat geschrieben: ↑7. Mai 2019, 19:22
Toll!
Tell Fibs macht schon wieder keine Blüte, ich wäre so gespannt. Sie steht im Kübel, vollsonnig, das Helianthemum im selben Kübel blüht anstandslos. Noch mehr Dünger ???.
[URL=http://wiki.irises.org/Sdb/SdbTellFibs]`Tell Fibs´ von Barry Blyth...[/url]
Pearl hatte [URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62286.msg3087672.html#msg3087672]hier[/url] was zu manchen Blyth-Sorten geschrieben...vielleicht...
Manchmal reicht ein Grad zu wenig zur falschen Zeit..., auch dann wenn der Winter eigentlich mild war.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Bartiris 2019
meine Erfahrung mit in gute satte Komposterde mit Jurakalksplitt getopften Bart-Iris bei Überwinterung unter einem Dachvorsprung und vor einer weißen Wand mit Wärme und Licht ab 12 Uhr: sie wachsen und blühen wie verrückt. Ebenso wie die Rosmarine. Es hat schon seinen Grund, warum Goos & Koenemann in der sonnigsten und wärmsten Gegend Deutschlands so früh Erfolge hatten, Ziepke in Bensheim am Oberrhein die beste IB gezüchtet hat und die großen Lieferanten für Bart-Iris in Frankreich sitzen. Bart-Iris sind mediterrane Pflanzen, die sich nach Deutschland verirrt hatten, wahrscheinlich mit dem Ackerbau der Benediktiner, und dummerweise Iris germanica getauft wurden, weil sie auf den kahlen Steilhängen unterhalb von Burgen und im frühen Weinbau so wucherten. Aber die Franzosen waren es, die sie zur königlichen Wappenblume machten. Wir können den Bart-Iris nur eine Notunterkunft bieten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Bartiris 2019
pearl hat geschrieben: ↑7. Mai 2019, 19:21W hat geschrieben: ↑7. Mai 2019, 10:08
Einen richtigen Frust habe ich mir eben aus dem Garten mitgebracht: Im KalkschotterBeet wächst eine winzige Iris cristata, vor zwei Jahren bei Herrn Schleipfer erstanden. Sie hat sich mittlerweile gut bestockt und vor dem Frost hatte ich eine (!) Knospe entdeckt. Und eben entdeckte ich eine (!) winzige Schnecke und geraspelte Reste :-[ >:( :-X Dafür gab es nun eine Runde blaues Futter für alle >:(
der Frust wird bleiben, solange du Iris cristata versuchst zu kultivieren. Ebenso Iris japonica und Iris tectorum. Im Glashaus auf Tischen kann man das machen und hat einige, wenige Blüten, aber der Aufwand lohnt sich nicht, nicht für diese Pflanzen.
Oh Pearl, sei doch nicht so desillusionierend ;) Letztes Jahr hat es wunderbar geklappt :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Bartiris 2019
Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Mai 2019, 22:33
`Plasma´, wurde da schon schattig beim Fotografieren.
immer wieder unglaublich schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bartiris 2019
W hat geschrieben: ↑7. Mai 2019, 23:01pearl hat geschrieben: ↑7. Mai 2019, 19:21W hat geschrieben: ↑7. Mai 2019, 10:08
Einen richtigen Frust habe ich mir eben aus dem Garten mitgebracht: Im KalkschotterBeet wächst eine winzige Iris cristata, vor zwei Jahren bei Herrn Schleipfer erstanden. Sie hat sich mittlerweile gut bestockt und vor dem Frost hatte ich eine (!) Knospe entdeckt. Und eben entdeckte ich eine (!) winzige Schnecke und geraspelte Reste :-[ >:( :-X Dafür gab es nun eine Runde blaues Futter für alle >:(
der Frust wird bleiben, solange du Iris cristata versuchst zu kultivieren. Ebenso Iris japonica und Iris tectorum. Im Glashaus auf Tischen kann man das machen und hat einige, wenige Blüten, aber der Aufwand lohnt sich nicht, nicht für diese Pflanzen.
Oh Pearl, sei doch nicht so desillusionierend ;) Letztes Jahr hat es wunderbar geklappt :D
gratuliere! Ich habe auch eine einzige Blüte von Iris japonica immer wieder in Szene gesetzt. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Bartiris 2019
Sie stand/steht in vielen Unterpflanzungen in Anlagen und Gärten in Shanghai. Sie würde mir auch sehr gefallen! Da sie aber absolut ungeeignet für unser "KleinKlima" ist, tue ich mir diese Qual das nicht an 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Bartiris 2019
Eigentlich habe ich genau das gemacht ::) - Sonne kriegt sie da eher schon ab 8 im Sommer, im Winter später. Nie sichtbare Frostschäden, gemütlich brütend warm vor allem im letzten Jahr. Ich werde noch mal aufkalken, gut füttern und wenn sie nächstes Jahr nicht blüht noch mal auspflanzen probieren.pearl hat geschrieben: ↑7. Mai 2019, 22:58
meine Erfahrung mit in gute satte Komposterde mit Jurakalksplitt getopften Bart-Iris bei Überwinterung unter einem Dachvorsprung und vor einer weißen Wand mit Wärme und Licht ab 12 Uhr: sie wachsen und blühen wie verrückt.
Gut dass es auch andere gibt, die teilweise sogar im Halbschatten so richtig gut gedeihen.
Sonnige Grüße, Irene
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartiris 2019
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartiris 2019
‚Petit Tigre‘
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartiris 2019
‚I‘ll Be Back‘ (Dank an meinen Tauschpartner :D)
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
Re: Bartiris 2019
pearl hat geschrieben: ↑7. Mai 2019, 22:58
meine Erfahrung mit in gute satte Komposterde mit Jurakalksplitt getopften Bart-Iris bei Überwinterung unter einem Dachvorsprung und vor einer weißen Wand mit Wärme und Licht ab 12 Uhr: sie wachsen und blühen wie verrückt. Ebenso wie die Rosmarine. Es hat schon seinen Grund, warum Goos & Koenemann in der sonnigsten und wärmsten Gegend Deutschlands so früh Erfolge hatten, Ziepke in Bensheim am Oberrhein die beste IB gezüchtet hat und die großen Lieferanten für Bart-Iris in Frankreich sitzen. Bart-Iris sind mediterrane Pflanzen, die sich nach Deutschland verirrt hatten, wahrscheinlich mit dem Ackerbau der Benediktiner, und dummerweise Iris germanica getauft wurden, weil sie auf den kahlen Steilhängen unterhalb von Burgen und im frühen Weinbau so wucherten. Aber die Franzosen waren es, die sie zur königlichen Wappenblume machten. Wir können den Bart-Iris nur eine Notunterkunft bieten.
Wenn ich nur wüsste, wie ich an Jurakalksplitt rankomme. Ich hab heute
alle Baustoffhändler in Bielefeld ab telefoniert, Null Chance. ???
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.