News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 417667 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Sandfrauchen » Antwort #1965 am:

Ich bin hin und weg! Könnte mich nicht für ein Lieblingsfoto entscheiden.

Ich bewundere deine schönen Pflanzkombis und beneide ich um die Möglichkeit, in großen Gruppen zu pflanzen, das macht es so beeindruckend.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1966 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 5. Mai 2019, 23:12
(...)Ich (... )beneide Dich um die Möglichkeit, in großen Gruppen zu pflanzen, das macht es so beeindruckend.


So ist es: Zum Glück bin ich kein Pflanzensammler. Wenn mir eine Pflanze gefällt, möchte ich von ihr viele Exemplare. Das wird dann fast automatisch schön. Übrigens entstehen hierdurch auch in unserem Garten Platzprobleme. Ich habe so viele Stauden angezogen und weiß nicht, wohin damit! Platz ist -wie alles im Leben- relativ.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Stefagarten » Antwort #1967 am:

Hehe, soll ich schnell zu Besuch kommen heute? Dann zöge vieles mit und um 🙃
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1968 am:

Stefagarten hat geschrieben: 6. Mai 2019, 08:45
Hehe, soll ich schnell zu Besuch kommen heute? Dann zöge vieles mit und um 🙃


;) Jederzeit!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Jule69 » Antwort #1969 am:

MarkusG:
Was für tolle Bilder, da muss frau sich jedes ganz genau anschauen, was für eine Pracht! ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Jule69 » Antwort #1970 am:

MarkusG:
Der Axminsters Gold lässt mir ja keine Ruhe, seitdem ich gestern Deine Bilder gesehen habe :-[ Magst Du etwas zu ihm sagen? Was mag er und wie sieht es mit Schnecken aus? Ich könnte mir vorstellen, dass die weichen Blätter sehr beliebt sind. Kannst Du sagen, wie lange sich die Blätter halten. Ich hatte gestern dazu gelesen, wenn diese nicht mehr schön aussehen, einfach runterschneiden, dann kämen Neue. Na das wäre ja mal was...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1971 am:

Hallo Jule,

ich sehe erst jetzt Deine Frage. In unserem Lehmboden ist der Axminster eigentlich unkompliziert. Er hat schon mal die ein oder andere Fraßspur, aber in der großen Masse der Blätter fällt das nicht auf. Außerdem wird er bei mir tatsächlich nach der Blüte ganz zurückgeschnitten. Dann treibt er mit neuen, schönen Blätter wieder aus.

Ich hatte letztes Jahr zum ersten Mal einen Trieb mit grünen Blättern dran, den ich einfach herausgebrochen habe und der dann nicht mehr kam.

In der Gartenpraxis kommt er ja auch vor als eine Pflanze, die sehr tief wurzelt und so Nährstoffe nach oben schafft.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Jule69 » Antwort #1972 am:

Danke Dir für die Infos. Sie wird bei mir einziehen ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1973 am:

Hallo zusammen,

letzten Freitag war ich bei Pearl, es war sehr schön und spannend im Wiesengarten! Insbesondere ihre Komposterei fand ich sehr eindruckvoll! Und ich habe einen Haufen Pflanzen geschenkt bekommen, Höhepunkt ist ein großer Hirschzungenfarn, dem ich einen schönen Platz gesucht habe.

Da sitzt er, als wenn er schon immer dort gewachsen wäre:

Bild
Dateianhänge
IMG_3995.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1974 am:

die Staudenwiese:

Bild
Dateianhänge
IMG_4000.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1975 am:

Und das "untere" Beet habe ich auch schon lange nicht mehr gezeigt:

Bild
Dateianhänge
IMG_4031.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #1976 am:

die untere Pflanzung ist ja tropisch exotisch! Toll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1977 am:

Purpurglöckchen:

Bild
Dateianhänge
IMG_4106.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

lerchenzorn » Antwort #1978 am:

Ganz große Szene! :D Das untere Beet, mit Rheum palmatum, ist der Wahnsinn.
Und die Hirschzunge hast Du gesetzt, als stünde sie schon lange dort.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

lerchenzorn » Antwort #1979 am:

Nochmal der Wahnsinn! Auch die Purpurglöckchen zu Birke und Kiefer.
Antworten