News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist das? (Gelesen 934017 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Was ist das?

Falina » Antwort #1245 am:

:o Vielen Dank für Eure schnellen Antworten, da würde wohl nur ausbaggern der Anlage helfen, das Zeug ist dort wirklich überall, ich schaus nochmal an, wenn es höher gewachsen ist.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was ist das?

Quendula » Antwort #1246 am:

Es gibt einen sehr schönen Thread zu den Bemühungen und Erfolgen, den Riesenknöterich loszuwerden - Staudenknöterich - die Chance.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nienna » Antwort #1247 am:

Bin eben, beim Ausräumen eines alten Blumenkasten, auf das etwas merkwürdige Ding gestoßen.
Fühlt sich fest an, bisschen gummiartig und es hatte sowas wie Bruchstellen...
Dateianhänge
IMG_20190508_160303.jpg
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nienna » Antwort #1248 am:

...hab natürlich dran eingebogen, dabei brach es. War über das schwarze, glasig/schleimige Innere überrascht.
Was ist das? Pilzig riecht es zumindest nicht...
Dateianhänge
IMG_20190508_160349.jpg
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #1249 am:

Hirschtrüffel
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nienna » Antwort #1250 am:

Danke, Bristlecone!

Da hab ich wieder was dazugelernt!
Ich werde die Reste im hinteren, wilden Gartenteil aussetzten, da haben dann vielleicht die Rehe was davon ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #1251 am:

Nichts gilt ewig. In den letzten Tagen habe ich an drei verschiedenen Stellen des Gartens Sämlinge davon gejätet. Bisher hatte ich die nie. Ich muss dem Gartenfreund auf der Ecke sagen, dass er seine gartenarchitektonischen Wunderwerke vor dem Samenansatz kappen soll.

Wo aber beide Arten beisammen stehen, kann sich auch die Hybride versamen, Fallopia x bohemica. Die möglicherweise wiederum fruchtbar ist. :P
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #1252 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Mai 2019, 16:49
Die möglicherweise wiederum fruchtbar ist. :P


Fruchtbar und furchtbar?
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Was ist das?

Wühlmaus » Antwort #1253 am:

Ein Zitat zur Hirschtrüffel:
Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurden getrocknete Hirschtrüffel unter der Bezeichnung „Hirschbrunst“ im Handel verkauft. Die Trüffel wurden von Bauern als „Sprungmittel“ für Rinder eingesetzt.[8]
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #1254 am:

Hirschtrüffel kenne ich nur aus Kiefernwäldern. Sind die tatsächlich auch ruderal verbreitet?

Fallopia: ja, beides, fruchtbar und furchtbar. Die Rechtschreibkorrektur bietet dafür "Fallout" an. Das passt.

Ich bin kein Neophyten-Ängstling, aber das Zeug hat es wirklich faustdick.
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #1255 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Mai 2019, 16:58
Hirschtrüffel kenne ich nur aus Kiefernwäldern. Sind die tatsächlich auch ruderal verbreitet?


Ja, das fand ich auch seltsam. Aber das Teil sieht so aus, wie ich es von Hirschtrüffeln kenne, und die Beschreibungen scheinen mir zu passen.

Wie das allerdings in einen Blumenkasten gekommen sein mag?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #1256 am:

Pilze sind auch den Mykologen hin und wieder mal ein Rätsel. Es lässt sich vieles nicht vorhersehen oder erklären. 8)
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nienna » Antwort #1257 am:

Bristlecone hat geschrieben: 8. Mai 2019, 17:06
Wie das allerdings in einen Blumenkasten gekommen sein mag?

Unser Grundstück liegt am Ortsrand, rundrum sind Wälder, Felder und Baumschulflächen.
Vor Jahrzehnten hat meine Uroma mal ein Bündel Kiefernsetzlinge auf der Straße aufgelesen und das heimische Feld damit bepflanzt. So kamen wir zu nem mittlerweile gut mit alten Bäumen - nicht nur Kiefern - ausgestattetem Grundstück. Ich mag den "Wald" im hinteren Teil sehr - und da stand, über Jahre vergessen, der alte Plastikkasten. Den hab ich auf den Kompost gekippt und dabei den Hirschtrüffel entdeckt.

Hab ihn wieder eingegraben, soll ich Mal die Wildkamera drauf ausrichten? ;) ;D 8)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Was ist das?

Natternkopf » Antwort #1258 am:

Mal nach Hirschtrüffel gegurgelt.

Was im Netz so alles zu entdecken gibt. Hirschtrüffel (Elaphomyces granulatus) und Radiocäsium / Hätte ich Hirschtrüffel im Garten, ich würde mir keine Sorgen machen.

Sehen noch witzig aus die Dinger.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #1259 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Mai 2019, 16:49
Nichts gilt ewig. In den letzten Tagen habe ich an drei verschiedenen Stellen des Gartens Sämlinge davon gejätet. Bisher hatte ich die nie. Ich muss dem Gartenfreund auf der Ecke sagen, dass er seine gartenarchitektonischen Wunderwerke vor dem Samenansatz kappen soll.

Wo aber beide Arten beisammen stehen, kann sich auch die Hybride versamen, Fallopia x bohemica. Die möglicherweise wiederum fruchtbar ist. :P


Oh weia. Tja da hilft nur jäten jäten jäten. Wenn man sie immer oben abeschneidet, so dass nix Grünes mehr rauguckt, dann sollen sie auch verschwinden, nach einer Weile.
Antworten