News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata (Gelesen 2313 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

RosaRot » Antwort #15 am:

Wenn noch etwas da ist von den Maiglöckchen würde ich gern etwas nehmen. Meine Bestände haben das letzte Jahr nicht gut vertragen. Ich habe jetzt andere Plätze, die ihnen vielleicht gefallen würden.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

oile » Antwort #16 am:

Du meinst jetzt aber nicht die Bestände der Art?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

RosaRot » Antwort #17 am:

De grünen sind noch da, blühen auch.
Die gestreiften nicht. Ich hatte zwei verschiedene, die eine Sorte hatte schon einen guten Bestand entwickelt. Vielleicht kommen die noch wenn es mal regnet?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

oile » Antwort #18 am:

Die müssten doch schon längst da sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

cornishsnow » Antwort #19 am:

RosaRot hat geschrieben: 9. Mai 2019, 22:53
De grünen sind noch da, blühen auch.
Die gestreiften nicht. Ich hatte zwei verschiedene, die eine Sorte hatte schon einen guten Bestand entwickelt. Vielleicht kommen die noch wenn es mal regnet?


Etabliert sind sie eigentlich sehr Trockenresistent zumindest mal ein Jahr... im nächsten Jahr sind sie aber deutlich schütterer, sie verschwinden aber selten ganz.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

RosaRot » Antwort #20 am:

Ja, eigentlich müssten sie da sein. Vielleicht sollte ich mal nachgraben, ob die Rhizome noch da sind.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

pearl » Antwort #21 am:

wozu soll das gut sein? Eine Pflanze, die nicht assimiliert, ist tot.

Aber ich sehe keinen Grund warum Maiglöckchen bei dir nicht wachsen sollten. Ich habe indigene Bestände hier am Oberrhein auf den mit Kiefern bewachsenen Sanddünen, den ehemaligen Wanderdünen gesehen. Kann sein, dass es da Senken gibt, die mehr Feuchtigkeit halten, aber mein Eindruck von Maiglöckchen war immer, dass sie praktisch kein Wasser brauchen. Ich meine im Sommer. Am alten Haus wuchsen sie an trockensten Stellen unter einem riesigen Gebüsch aus meterhohem Buchs. Allerdings war da Lehmboden und der Bestand war Jahrzehnte eingewachsen.

Meine neuen Sorten Convallaria pflanze ich in Maurerkübel, damit sie sich etablieren und ich sie päppeln kann. Meine Erfahrung ist nämlich, dass sie schwer Fuß fassen. Sie brauchen erstaunlich lange um Bestände zu bilden. Nicht jede neue Ansiedlung in rohem Boden gelingt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

pearl » Antwort #22 am:

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

oile » Antwort #23 am:

Der Klecks südöstlich von Berlin kann nur mein Garten sein. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

pearl » Antwort #24 am:

wie? Du kannst Berlin ausmachen? ;D Jetzt hab ich mich doch angestrengt und eine Vergleichskarte der Bundesrepublik ... nur um oiles Kleks zu sehen. ;D Da ist keiner, überall in Berlin und drumrum wachsen Maiglöckchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

oile » Antwort #25 am:

;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

pearl » Antwort #26 am:

das Rasterfeld 3348 weist für Wilmersdorf geringe Bestände Maiglöckchen aus. Sonst ist alles schwarz in Berlin. ;D Nee, das kann nicht stimmen mit den Rasterfeldern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

zwerggarten » Antwort #27 am:

gestreifte könnte ich massenhaft topfen, inzwischen habe ich drei massiv ausufernde pflanzungen aus mindestens zwei verschiedenen quellen zzgl. kleinerer weiterer. :P 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

pearl » Antwort #28 am:

wer will gestreifte? Man will geflammte, gerandete, grüngelbe, gelbgrüne, ... nur keine geklöppelte durchbrochene geschlitzte ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21794
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Convallaria maj. vermutl. albomarginata ind albostriata

Jule69 » Antwort #29 am:

Guten Morgen,
jetzt habt ihr mich aber überrascht, so viele wollten gestreifte Maiglöckchen. Die zuerst gefragt haben, bekommen halt jetzt welche. Ich informiere sie per PN. Tut mir leid, aber für alle reicht es dann doch nicht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten