News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2019 (Gelesen 60971 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2019

Wühlmaus » Antwort #90 am:

Secret hat geschrieben: 10. Mai 2019, 11:20
Ich glaube nicht, dass Meisen ihre Nestlinge mit Körnern oder Fettfutter füttern. Sie holen eine Stärkung für sich selbst und suchen dann weiter nach Raupen usw. für ihre Küken.


Nistkasten und ein der Teil der Meisenknödel (insektenhaltig) hängen in Luftlinie ca. 5m auseinander, so dass ich das Fress-/Fütterverhalten gut beobachten kann!
Die Witterung hier war alles andere als brutfreundlich. Schon zu Beginn der Brut immer wieder Nachttemperaturen von nur 1-2°C, dann die richtigen Nachtfröste und Nässe. Die Vegetation/der Laubaustrieb kommt erst jetzt richtig in die Gänge und auch der "Nachschub" bei den Insekten. Es ist für die Vögel wirklich eine Ausnahmesituation...
Spritzungen im Einzugsgebiet der Futtersuche kann ich ausschließen.

Es ist schade :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2019

Secret Garden » Antwort #91 am:

Ja sehr schade. :-\

Hier scheint bislang alles in Ordnung, ich kann die Blaumeisen mit dem Schnabel voller Raupen in den Nistkasten fliegen sehen. Gerade heute watscheln junge Stare durch den Garten und lassen sich von den Eltern Regenwürmer in den Schnabel stopfen. Kleine Feldsperlinge sitzen im Geäst und werden von ihren Eltern mit Sonnenblumenkernen gefüttert. :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2019

Gänselieschen » Antwort #92 am:

Ich glaube, ich muss mir wirklich mal etwas mehr Zeit zum Beobachten nehmen - ich kann nicht sagen, ob die drei belegten Brutkästen mit Erfolg betrieben werden sozusagen....irgendwie stecke ich immer noch in dem Gedanken fest, dass die Brutzeit gerade erst losgeht, was ganz sicher falsch ist...vielleicht brütet die Amsel bei mir ja schon zum zweiten Mal....
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Gartenvögel 2019

Lilia » Antwort #93 am:

stare, genau, die sind dieses jahr zum ersten mal auf der wiese und picken. sonst kannte ich sie nur aus den obstplantagen und den weinbergen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2019

Gänselieschen » Antwort #94 am:

Woran kann das liegen? Ich habe heute früh nochmal gründlich meine 3 Sauerkirschbäume begutachtet - alle drei keine Monilia und Kirschen angesetzt wie nie zuvor. Ob es da einen Zusammenhang gibt? Und Netze gegen Stare auf diese großen Bäume, da möchte ich gar nicht dran denken...
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2019

Secret Garden » Antwort #95 am:

Hier hat die Zahl der Stare in den letzten Jahren zugenommen und sie bleiben im Winter da. Vielleicht weil mein Kirschbaum in die Ertragsphase kommt? ;D

Erdgeschossfenster in Gartenrichtung sind Gold wert - selbst bei der Arbeit oder beim essen kann ich immer mal einen Blick hinauswerfen. ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2019

Roeschen1 » Antwort #96 am:

G hat geschrieben: 10. Mai 2019, 12:38
Woran kann das liegen? Ich habe heute früh nochmal gründlich meine 3 Sauerkirschbäume begutachtet - alle drei keine Monilia und Kirschen angesetzt wie nie zuvor. Ob es da einen Zusammenhang gibt? Und Netze gegen Stare auf diese großen Bäume, da möchte ich gar nicht dran denken...

Frost?
Mein Sauerkirschbaum hängt proppevoll.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2019

oile » Antwort #97 am:

G hat geschrieben: 10. Mai 2019, 12:38
Woran kann das liegen? Ich habe heute früh nochmal gründlich meine 3 Sauerkirschbäume begutachtet - alle drei keine Monilia und Kirschen angesetzt wie nie zuvor. Ob es da einen Zusammenhang gibt?


Zusammenhang zwischen Anzahl der Stare und Grad des Moniliabefalls? Das kann ich mir nicht vorstellen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2019

Roeschen1 » Antwort #98 am:

Ich füttere täglich Walnussstücke unterhalb des Vogelkastens, die die Elternmeisen fressen. Ich denke, sie füttern sie nicht an die Vogelkinder.
So bleiben mehr Insekten für die Jungen.
Grün ist die Hoffnung
Hyla
Beiträge: 4648
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2019

Hyla » Antwort #99 am:

Sauerkirschen gehören hier nicht zu den stark frequentierten Bäumen. Aber wehe die Süßkirschen werden rot, dann steigt in den Bäumen eine laute Party nach der nächsten. ::)
Naja, sind eh viele wurmsch, also sei's ihnen gegönnt. Für uns bleiben die gelben Sorten. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2019

Roeschen1 » Antwort #100 am:

Ist bei mir auch so,
die vielen Sauerkirschen sind alle für mich.
Im Winter kamen die Amseln und haben die gefriergetrockneten Kirschen geholt, die ich nicht ernten konnte, der Baum ist 6m hoch.
Grün ist die Hoffnung
EDDK
Beiträge: 149
Registriert: 26. Nov 2018, 10:28

Re: Gartenvögel 2019

EDDK » Antwort #101 am:

Leider hat sich bei mir ähnliches abgespielt wie bei Wühlmaus. Ein Meisenkasten (von zwei bewohnten im Garten) wurde m.E. lange nicht angeflogen, da habe ich ihn mal geöffnet. Eine totes Küken darin und ein schwacher Jungvogel, der mir aber noch entgegen springt. Hatte Handschuhe an und es wieder hineingesetzt. Daraufhin flogen tatsächlich nochmal zwei Meisen das Nest an, fütterten zunächst auch weiter, später ähnliches wie beim Vorredner: die Meisen schauen nur noch rein, aber fliegen dann weg. Ein wenig verhaltensgestört. Mir Erdnussbutter im Schnabel vom Efeu auf den Boden und wieder zurück, kleine Sprünge noch und nöcher, ganz anders als sich Meisen normalerweise verhalten. Traurig, werde morgen nochmal reinschauen. Befürchte das Schlimmste. Gottseidank ist im anderen Kasten noch ordentlich was los. ist das normal, nur zwei Meisen Küken? Dachte die haben fünf bis sechs.
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2019

Wühlmaus » Antwort #102 am:

Ausnahmsweise zitiere ich mich in voller Länge..
W hat geschrieben: 10. Mai 2019, 09:38
Offenbar hat sich hier auch (wie weiter oben von Lerchenzorn geschrieben) ein Drama in einem von Blaumeisen bewohntem Nistkasten abgespielt. Er ist wunderbar von einem Küchenfenster aus zu beobachten.
Der Flugbetrieb war in den vergangenen Tagen erheblich und trotz des sehr kalten und teils feuchten Wetters wurden erst seit vorgestern vereinzelt und seit gestern regelmäßig die Meisenknödel angeflogen.
Gestern Abend fiel mir auf, dass ein Altvogel den Kasten anflog, nicht hinein ging, aber immerwieder hineinein schaute und etwas ratlos wirkte.
Vorhin flog wieder ein Vogel mit Futter im Schnabel auf die Sitzstange und verhielt sich wie gestern, fraß dann selbst und flog schlussendlich weg.
Bei meiner Runde durch den Garten hatte ich jetzt den Eindruck, dass es sehr still geworden ist - auch um die anderen Kästen :-\


Die Fortsetzung:
Über den Tag nahm ich keine Flugbewegungen mehr war und für morgen wurde beschlossen, den Kasten zu öffnen .

Heute Abend fand ich dann unterhalb des Kastens im/am Carport zwei tote Kücken, ohne größere sichtbare Verletzungen.
So klein waren sie nichtmehr, aber noch vollkommen nackt. Nur die Kiele der der Schwingfedern waren schon zu sehen.

So, wie sich fas für mich darstellt, haben die Altvögel die toten Kücken aus dem Kasten gezogen, vielleicht gestern das Erste und heute das Zweite. Das würde auch das Verhalten und die Bewegungen des gestern beobachteten Altvogels erklären. Es wirkte auf mich, als ob er an etwas zog und zupfte :-\

Dass ein anderes Tier, ein anderer Vogel das getan hat, kann ich zu 99% ausschließen.

Mir scheint, die Kücken sind nach und nach gestorben und wurden aus dem Kasten geworfen um die/das Verbliebene/n zu schützen. Hat halt leider nicht genutzt :-\

Habt ihr so etwas schon mal beobachtet ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2019

Wühlmaus » Antwort #103 am:

EDDK, es tut mir leid, dass es bei dir auch zu solchen Verlusten kam!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2019

Wühlmaus » Antwort #104 am:

Es waren noch zwei tote Kücken in dem kuschelig ausgepolstertem Nest :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten