News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Säulenkirsche viele Blüten aber keine Früchte. (Gelesen 9511 mal)
Moderator: cydorian
Säulenkirsche viele Blüten aber keine Früchte.
Hi @LL
habe seit 6 Jahren eine säulenkirsche, seit 2Jahren blüht sie so richtig voll aber anschließend werden alle kleine Kirschen Rot (sehe Foto)und fallen ab. Hat jemand eine Lösung oder soll ich den Baum gleich wegschmeißen.
Gruß Wojtek
habe seit 6 Jahren eine säulenkirsche, seit 2Jahren blüht sie so richtig voll aber anschließend werden alle kleine Kirschen Rot (sehe Foto)und fallen ab. Hat jemand eine Lösung oder soll ich den Baum gleich wegschmeißen.
Gruß Wojtek
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
Gibts andere Kirschbäume in der Nähe, Befruchter?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
Hallo Wojtek,
herzlich willkommen im Forum - und im Club der frustrierten Kirschenbesitzer. Dein Problem ist auch meins - bei einer "Säulenkirsche" Sylvia und einer (mittlerweile gefällten) angeblichen Schneiders Knorpel.
Befruchtungsprobleme durch fehlenden entsprechenden Pollen kann ich für meinen Teil ziemlich sicher ausschließen
herzlich willkommen im Forum - und im Club der frustrierten Kirschenbesitzer. Dein Problem ist auch meins - bei einer "Säulenkirsche" Sylvia und einer (mittlerweile gefällten) angeblichen Schneiders Knorpel.
Befruchtungsprobleme durch fehlenden entsprechenden Pollen kann ich für meinen Teil ziemlich sicher ausschließen
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
Ich meine die heisst auch Sylvia, befruchtungs Problem eher nicht daneben Pflaume und 2 weitere Kirschen Sorten.
Würde durch nichtbefruchtung überhaupt zu fertiger Kirsche kommen?
Würde durch nichtbefruchtung überhaupt zu fertiger Kirsche kommen?
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
Ich habe auch die Sylvia mit reichlich Früchten. Als (geeigneten) Befruchter habe ich die Regina (ebenfalls mit reichlich Früchten).
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
Vielleicht ist es keine Sylvia sondern mir wurde irgendeine wilde Kirsche verkauft, ist das möglich? Mir geht's viel mehr darum wird es besser oder eher nicht möglich?
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
Wildkirschen haben einen starken Wuchs. Die Süßkirsche Sylvia hat ein sälenartigen Wuchs. Es kann also sehr wohl sein, daß Du eine Sylvia erworben hast. Ich würde mir an Deiner Stelle einen geegneten Befruchter holen wie z. B. Regina (die schmeckt auch besser).
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
-
- Beiträge: 4817
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
Das kann besser werden, aber du brauchst den passenden Bestäuber. Bei Süßkirschen kann nicht jeder mit jedem.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
Die Kombination Sylvia/Regina ist optimal (deshalb habe ich sie ja auch - erfolgreich :) - gewählt).
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
Wenn der Baum heftig geschnitten wurde, kann es sein, dass er noch in der Jugendphase ist und deswegen trotz evtl vorhandener Bestäuber die Früchte abwirft.
Evtl ist auch die Blüte in eine Schlechtwetterphase mit niedrigen Temperaturen gefallen. Dann sind nur wenig Bestäuberinsekten unterwegs und wenns zB in einem Wohnviertel ohnehin eher wenig davon gibt, kann das zu wenig sein für Früchte.
Ansonsten einen Bestäuberbaum pflanzen oder eine Bestäubersorte in die Sylvia reinveredeln.
Evtl ist auch die Blüte in eine Schlechtwetterphase mit niedrigen Temperaturen gefallen. Dann sind nur wenig Bestäuberinsekten unterwegs und wenns zB in einem Wohnviertel ohnehin eher wenig davon gibt, kann das zu wenig sein für Früchte.
Ansonsten einen Bestäuberbaum pflanzen oder eine Bestäubersorte in die Sylvia reinveredeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
Können denn kleine Früchte auch OHNE Bestäubung entstehen. ???
Solch extremen Fruchtfall hatte ich auch viele Jahre an einer Pflaume. Immerhin konnte ich jährlich bis zu 3 Stück ernten. ::) Bei "Schneiders später Knorpel" war es ähnlich. Die Gründe für dieses "Fehlverhalten" konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.
Solch extremen Fruchtfall hatte ich auch viele Jahre an einer Pflaume. Immerhin konnte ich jährlich bis zu 3 Stück ernten. ::) Bei "Schneiders später Knorpel" war es ähnlich. Die Gründe für dieses "Fehlverhalten" konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 4817
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
Ja, das geht. Mein Eindruck ist, die Pflanze kann sich nicht schnell genug entscheiden, eine Bestäubung hat stattgefunden aber keine Befruchtung. Also der Pollenschlauch wächst rein, aber es findet keine Verschmelzung statt oder der Embryo stirbt ganz früh ab. Vielleicht irgendeine Inkompatibilität oder ein Fehler der Keimzellen.
Gibt's häufiger, wenn man mal drauf achtet, z.B. bei Äpfeln. Ich meine auch Passifloren, Kakteen, Rhodos und Hemerocallis machen das.
Passifloren sind dabei ganz extrem, sie machen auch komplette leere Früchte. Was ich mich da schon geärgert habe!
Gibt's häufiger, wenn man mal drauf achtet, z.B. bei Äpfeln. Ich meine auch Passifloren, Kakteen, Rhodos und Hemerocallis machen das.
Passifloren sind dabei ganz extrem, sie machen auch komplette leere Früchte. Was ich mich da schon geärgert habe!

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
meinen die Verkäufer. Die Fotos von B-hoernchen im Sylvia-Thema (es gibt hier eins im Forum) beweisen aber, dass die Verkäufer daneben liegen und Sylvia ein normaler, schöner ausladender 3-4-Meter hoher Baum werden kann, wenn man den richtig schneidet.
Zurück zum Problem des TO. Bei meiner Sylvia war das Problem, dass diese kanadische Sorte für das Wetter in Oberbayern ungeeignet ist. Die Befruchtung funktionierte ausreichend, aber bei jeder verregneten Woche, und solche gibt es bei uns, das ist hier nicht die Sahara, wurde die Sylvia stark von der Schrottschusskrankheit befallen, auch die Beeren. Dazu ist Sylvia sehr anfällig für Monilia, die Krankheit frist die kürzen Fruchtzweige buchstäblich weg, sie trocknen ein und dann läuft an der Stelle nur noch Gummifluss runter.
Rein theoretisch kann man diese Krankheiten wegspritzen, aber das lohnt sich für den Hausgarten nicht, weil bei Wetterveränderungen musst Du schnell reagieren und oft spritzen. Und wenn Du hauptberuflich kein Bauer bist, dann fehlt Dir dazu die Zeit. Im deutschen Erwerbsanbau kommt Sylvia vor, hatte mal Beeren bei HIT gekauft, haben sehr gut geschmeckt.
Meine Sylvia ist bereits seit einem Jahr weg, habe sie gerodet und ich bin mit dieser Entscheidung sehr zufrieden. Hatte mal zwischendurch die Kordia (im Topf, später verschenkt), - diese tschechische Sorte ist für das bayerische Klima um Welten besser geeignet, als die Sylvia. Wesentlich gesünder. Eigentlich ist es eine Pflanzequal, dass die Verkäufer die Sylvia in unserem Klima anbieten. :'(
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
Auf dem Bild ist keine Krankheit zu sehen, keine Monilia, keine Schrotschusskrankheit. Was zu sehen ist, ist Abwurf unbefruchteter oder eben erst befruchteter Kleinfrüchte oder auch ein sehr frühes Röteln.
Wenn diese Säulenkirsche aber vier Jahre lang erstmal gar nicht geblüht hat, spricht viel für eine Stoffwechselstörung, die sich erst nach mehreren weiteren Jahren mit dem Wachstum des Wurzelraums verbessern könnte. Was als Säulenobst verkauft wird, steht oft auf schwachen Unterlagen, z.B. die schwächeren Weiroot-Klone. Die benötigen guten Boden und gute Wasserführung. Stimmt das nicht, reagieren insbesondere junge Bäume mit frühem Abwurf.
Wenn diese Säulenkirsche aber vier Jahre lang erstmal gar nicht geblüht hat, spricht viel für eine Stoffwechselstörung, die sich erst nach mehreren weiteren Jahren mit dem Wachstum des Wurzelraums verbessern könnte. Was als Säulenobst verkauft wird, steht oft auf schwachen Unterlagen, z.B. die schwächeren Weiroot-Klone. Die benötigen guten Boden und gute Wasserführung. Stimmt das nicht, reagieren insbesondere junge Bäume mit frühem Abwurf.
Re: Säulenkirsche viele Blühten abar keine früchte.
@Tester32
Selbstredend muß man um einen schlanken Wuchs gewährleistet zu sehen auch für die Sylvia eine schwachwüchsige Unterlage wählen. Deshalb habe ich für meine mittlerweile 6 o. 7. Jahre alte Sylvia Gisela5 als Unterlage ausgewählt. Diese Kombination zeigt weiterhin einen kompakten Wuchs.
Die Schrotschußkrankheit ist bei meiner Sylvia kein Problem, Monilia vorletztes Jahr schon - letztes Jahr nicht.
Aktuelles Bild von heute:
Selbstredend muß man um einen schlanken Wuchs gewährleistet zu sehen auch für die Sylvia eine schwachwüchsige Unterlage wählen. Deshalb habe ich für meine mittlerweile 6 o. 7. Jahre alte Sylvia Gisela5 als Unterlage ausgewählt. Diese Kombination zeigt weiterhin einen kompakten Wuchs.
Die Schrotschußkrankheit ist bei meiner Sylvia kein Problem, Monilia vorletztes Jahr schon - letztes Jahr nicht.
Aktuelles Bild von heute:
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)