News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Polygonatum (Gelesen 85303 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Polygonatum
Ich habe ab Post 216 noch mal geschaut, da heißt es Dai Kouga in zwei Worten.
Beim suchen nach dem Keltenbronze bin ich wieder bei pur gelandet. ;)
Beim suchen nach dem Keltenbronze bin ich wieder bei pur gelandet. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re: Polygonatum
Solche Polygonatum multiflorum habe ich zweimal in hiesigen Wäldern gefunden. Cornishsnow schrieb, glaube ich, einmal, dass es virusbefallene seien. Mir gefällt die Zeichnung aber ebenso gut wie die einiger angebotenen Sorten, und so üble Wucherer wie einige Formen sind sie auch nicht. :)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Polygonatum
weil sie virusbefallen sind wachsen sie langsamer sonst wachsen schon grosse flächen
naja, vlt stehn sie schon 100 jahre, gibt sicher bessere wachser, ausserdem lassen sie sich gut rausziehn, ich mag sie
in ungarn sah ich welche mit ganz anderem kaub, kürzere rundere blätter, und niedriger
naja, vlt stehn sie schon 100 jahre, gibt sicher bessere wachser, ausserdem lassen sie sich gut rausziehn, ich mag sie
in ungarn sah ich welche mit ganz anderem kaub, kürzere rundere blätter, und niedriger
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Polygonatum
Zwar bin ich schon älter, über 100 Jahre aber noch nicht. :) Die beiden Pflanzen stehen 5 - 7 Jahre in meinem Garten, die größere hat jetzt etwa 6 Triebe.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Polygonatum
Norna hat geschrieben: ↑10. Mai 2019, 12:22
Solche Polygonatum multiflorum habe ich zweimal in hiesigen Wäldern gefunden. Cornishsnow schrieb, glaube ich, einmal, dass es virusbefallene seien. Mir gefällt die Zeichnung aber ebenso gut wie die einiger angebotenen Sorten, und so üble Wucherer wie einige Formen sind sie auch nicht. :)
Möglicherweise virusbefallen... mir ist die Panaschierung zu unruhig aber als mehrtriebige Pflanze, kann das ja auch sehr dekorativ wirken. Ich bin da etwas übervorsichtig und für riskante Versuche ist mein Garten zu klein.
Zusammen mit goldblättrigen Wollziest und einem schönen Polystichum setiferum könnte ich mir den Polygonatum multiflorum gut vorstellen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Polygonatum
es gibt goldblättrigen wollziest? HAST EINEN LINK oder bild bitte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Polygonatum
wahrscheinlich ist Stachys byzantina 'Primrose Heron' gemeint. Weiß nicht obs mehr gelbe gibt, mir gefällt er nicht, noch weniger die rosa Blüten zum Gelb. :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Polygonatum
danke, der sieht, sagen wir mal, bescheiden aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Polygonatum
Bei dem muss man Geduld haben und die wenigen Blüten die sich bilden einfach abschneiden. Wenn er etwas feuchter steht sind die Blätter am schönsten. ;)
Hab ich auch gedacht, bis ich ihn mal probiert habe... jetzt ist es hier leider zu schattig.
Hab ich auch gedacht, bis ich ihn mal probiert habe... jetzt ist es hier leider zu schattig.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Polygonatum
Salomonssiegel pflanze ich eher halbschattig, der Ziest gehört in die Sonne und auf durchlässigen Boden, den ich nun mal auch nicht habe. Andere Zieste sahen bei mir meist aus wie nasse Katzen, das hat mir die Gattung verleidet.
Bislang habe ich noch keinen Virusverdacht bei anderen Salomonssiegeln, obwohl die Waldfunde ja auch schon länger im Garten sind. Allerdings habe ich auch keine teure Kostbarkeiten unter den Polygonatum und gehöre wohl eher zur abenteuerlustigeren Kaste der Pflanzenliebhaberinnen. :)
Bislang habe ich noch keinen Virusverdacht bei anderen Salomonssiegeln, obwohl die Waldfunde ja auch schon länger im Garten sind. Allerdings habe ich auch keine teure Kostbarkeiten unter den Polygonatum und gehöre wohl eher zur abenteuerlustigeren Kaste der Pflanzenliebhaberinnen. :)
Re: Polygonatum
Die letzten und die kleinsten, die sich ans Tageslicht bemühen - Polygonatum hookeri:
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
- oile
- Beiträge: 32347
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Polygonatum
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Polygonatum
Ich muss einfach noch mal Polygonatum huanum zeigen. Mittlerweile hat er sich noch etwas höher in die Maulbeere gehangelt und ist nun größer bzw. höher als ich (172 cm):