News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2019 (Gelesen 204417 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Garteneinblicke 2019

lerchenzorn » Antwort #390 am:

Papaver atlanticum. Den liebe ich und wir haben ihn fast überall, wo es hell genug ist. Der steht dort drumherum, hat sich aber nie hinein gewagt. Ich habe nun endlich ein paar Sämlinge von Papaver lateritium, der etwas kompakter bleibt und den ich mit seiner braunen Narbenscheibe noch hübscher finde. Also werde ich den dort versuchen.

Papaver lateritium:
Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Garteneinblicke 2019

oile » Antwort #391 am:

Ja, der ist wirklich schön.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Garteneinblicke 2019

lerchenzorn » Antwort #392 am:

Ich geb Dir in diesem Jahr mal frische Samen. Vielleicht klappt es.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2019

pearl » Antwort #393 am:

Dianthus petraeus und ich finde zu blaugrün immer auch Orange gut, also Anthyllis vulneraria var. coccinea. Bei mir sind auch die Sämlinge orangefarben. Ich kann Samen sammeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Garteneinblicke 2019

lerchenzorn » Antwort #394 am:

Danke Euch. Niedrige Nelken hatte ich hinein gesetzt. D. petraeus kann ich noch probieren. Die Schwingel schließen aber tatsächlich recht dicht, so dass sie fast erdrückt sind. Es ist halt ein sehr kleiner Streifen von keinem Meter Breite und 2 bis 3 m Länge. Anthyllis wäre einen Versuch wert. Er hat bei mir nie lange überlebt - zu saurer Boden? Vielleicht, wenn ich ihm eine handvoll Lehm oder Kalksplitt in den Boden gebe. Samen nehme ich Dir gern ab, pearl. :D

Am Teich blüht es munter weiter. Primula halleri bietet eine echte Show. So kräftig sind sie sicher nur, wenn sie frisch aus der Anzucht kommen.

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Garteneinblicke 2019

lerchenzorn » Antwort #395 am:

Die schattige Rückseite als Übergangs- und Abschiedsbild. Das Schildblatt, so schön es ist, wenn es blüht, muss dort weg. Die Blätter sind im Sommer für den kleinen Uferfleck viel zu gewaltig und legen sich über einen großen Teil der Wasserfläche. Wald-Storchschnabel und Hausgeists weiß austreibende Wald-Simse sollen das neue Grundgerüst bilden.

Bild
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2019

marygold » Antwort #396 am:

wie schön, diese kleine Schattenecke :D und Primula halleri bietet eine echte Show.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Garteneinblicke 2019

Azubi » Antwort #397 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Mai 2019, 08:34
Primula halleri .

Schon wieder ein bezauberndes Primelchen :D Will es, wie deine Mehlprimel, von Hand aufgezogen werden?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2019

pearl » Antwort #398 am:

Anthyllis vulneraria var. coccinea Samen - ist notiert!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2019

Jule69 » Antwort #399 am:

Nach diesen tollen Bildern schieb ich jetzt mal was Profanes ein... :-[
Cornus (bin ganz hibbelig und freue mich auf die Blüte)
Bild

Beet von hinten
Bild

Im neuen Beet ist noch viel zu tun...(GG hat zumindest schon mal die Randsteine ans Beet geschafft. Ich bin ja gar nicht so für Randsteine, aber wegen der Dauerunkräuter und weil ihr so viele schön umrandete Beete gezeigt habt, will ich das jetzt auch...Morgen ist der Tag der Tage, sofern es trocken bleibt...)
Bild

Beet mit Glochenblumenattacke (da hätte ich noch mehr...)
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2019

pearl » Antwort #400 am:

:D so soll das aussehen! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2019

Jule69 » Antwort #401 am:

Die Glockenblume überflutet alles...das wird mir eindeutig zu viel...Hab schon letztes Jahr ganz viel entfernt...hoffnungslos...
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Garteneinblicke 2019

RosaRot » Antwort #402 am:

Das ist doch wunderbar!
So sah dass hier auch mal aus, dann kam das letzte Jahr und schon sind die Glockenblumen ausgesprochen zahm. Freut mich nicht unbedingt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2019

Jule69 » Antwort #403 am:

Ich kann Dir gerne was schicken :D Nächste Woche geht es hier rund, ich hab Gott sei Dank viele Abnehmer, ich muss das nur mit den Paketen geregelt kriegen...
Ganz ehrlich, Wildwuchs ist toll, aber hier in dem kleinen Garten wird es einfach zu viel und unterdrückt andere Stauden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Garteneinblicke 2019

martina 2 » Antwort #404 am:

RosaRoth, was war schuld an der Zähmung? Ich hatte diese Glockenblumen letztes Jahr aufgrund von Jules Bildern in der Hoffnung auf Überflutung gepflanzt, und sie haben sich so gut entwickelt, daß heuer noch ein paar dazugekommen sind. Mal sehen 8) ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten