News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primeln 2021 (Gelesen 64383 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Primeln 2021

APO-Jörg »

Hallo,
ich suche für unseren kleinen Steingarten 1-3 Pflänzchen Primula hirsuta.
Gern auch im Tausch gegen Cyclamen Sämlinge, ein Mix aus C. coum und C. hederifolium. Da weiss ich aber nicht was im einzelnen im Topf ist. Die Sämlinge würde ich ohne Topf im Zippbeutel senden.
Außer Tausch ist auch ein Portoausgleich + Gartenkasse möglich.
oder ein Pflänzchen Kochsche Enzian (Gentiana acaulis)
oder Viola sororia 'alba'
oder eine hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
oder eine echte Schlüsselblume (Primula veris)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primeln 2021

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Nur eine kurze Zwischenfrage: soll es tatsächlich die "unverfälschte" Wildfire :P Wildform sein oder geht auch eine der zum Teil recht ähnlichen Hybriden? Die wären vermutlich deutlich leichter zu kultivieren.

P. x thomasiana habe ich von Pearl bekommen und sie hat sich hier gut vermehrt. Ich könnte etwas abteilen. Eine der wilden P. hirsuta in der Gestalt ähnliche Form von P. x pubescens habe ich schon sehr lange, ist zur Zeit aber etwas schwach entwickelt. Die bekommst Du aber bei den Alpinpflanzen-Anbietern recht günstig.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

APO-Jörg » Antwort #2 am:

Zu deiner Zwischenfrage. Ich sollte eigentlich die Unverfälschte sein. Es ist ja die Ausgangsform der Gartenaurikeln wenn ich das richtig gelesen habe. Ich habe die Primula aurikula und hätte diese eigentlich gern dazu. Hybriden dieser Art habe ich und ich denke die werden unter verschiedenen Namen angeboten. Von "FloraMontana" habe ich einiges. Dabei war aber nur eine botanische Primula palinuri (im Bild) die anderen sind auch x pubescens.
Na es ist so denke ich eine Suche wert.

Wenn das nicht klappt komme ich gern auf dein Angebot zurück.

Gruss aus Wernigerode
Dateianhänge
P1220333.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primeln 2021

pearl » Antwort #3 am:

die Sache ist die, APO, mein Beweggrund Primula hirsuta zu haben ist exakt wie deiner gewesen. Ich wollte außer Primula auricula noch Primula marginata und Primula hirsuta haben. Das Angebot an letzterer war sehr mau, aber ich habe sie ein paar mal bekommen und immer wieder versenkt. Sie wächst einfach nicht, auch im angebotenen sauren durchlässigen Substrat. Ich hatte Porphyrgrus, Granitsplitt, Rotsandsteinverwitterungsboden mit saurem Lehm, Torf, Eichenlauberde, Farnkompost ... pipapo versucht, es hat nie geklappt, als Alternative habe ich dann die von Peters angebotene und an lerchenzorn weitergereichte Primula x thomasiana versucht. Bei mir hat auch die nicht überlebt.

Egal wie, vielleicht hat du mehr Glück, ich wünsche es dir. Primula marginata lässt sich dagegen leicht kultivieren und ist auch lohnender. Vielleicht hast du ja auch ein Alpinum. Da könnte es klappen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

APO-Jörg » Antwort #4 am:

Ich habe mich jetzt durchgerungen einiges zu bestellen.
1x Primula hirsuta, 'Typ 1'
1x Primula hirsuta, 'San Bernardino-1'
1x Primula hirsuta, 'Timmelsjoch'
1x Primula hirsuta, 'Boothman's Variety'
1x Primula hirsuta, 'Alba'
1x Primula hirsuta (P. latifolia), 'ST 93'

Meine Frage an euch:
Was ist Typ1 und ST93 sind das Angaben des Gartenbaubetriebes.

Es bleibt aber dabei ich würde auch ohne Tausch etwas abgeben. Wenn ihr etwas haben wollt meldet euch.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primeln 2021

pearl » Antwort #5 am:

viel Glück!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Würmchen123
Beiträge: 7
Registriert: 11. Mai 2019, 18:41

Re: Primeln 2021

Würmchen123 » Antwort #6 am:

Oh man hier habe ich erst was falsches gelesen :-X Sorry ;D
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

APO-Jörg » Antwort #7 am:

pearl hat geschrieben: 1. Mai 2019, 10:51

Egal wie, vielleicht hat du mehr Glück, ich wünsche es dir. Primula marginata lässt sich dagegen leicht kultivieren und ist auch lohnender. Vielleicht hast du ja auch ein Alpinum. Da könnte es klappen.

Ich hab es versucht. Zuerst habe ich passende Erde gesucht. Eine kleine Schale etwas Essig in die Flasche und dann kalkfreie Erde gesucht. Nach einiger Zeit habe ich dann einen Standort gefunden. Grob mit kleinem Gestein durchsetzt. Es scheint bis jetzt zu klappen.
Dateianhänge
IMG_20190814_171233.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

APO-Jörg » Antwort #8 am:

Gesamtstelle
Dateianhänge
IMG_20190814_171226.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

APO-Jörg » Antwort #9 am:

Ich habe im Herbst noch ein wenig tonige Erde aufgefüllt. Garantiert kalkfrei. Bis jetzt sieht es noch ganz gut aus.
Dateianhänge
P1240713.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Primeln 2021

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Wie feucht müssen die denn stehen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

APO-Jörg » Antwort #11 am:

Hallo Axel,
es hat heute Schneeregen bei uns gegeben. Ansonsten denke ich nicht so feucht. In ihrer Heimat bevorzugt sie Felsspalten. Nach der Pflanzung Ende Mai habe ich sie einmal richtig angegossen. Dann nur ab und zu mal mit der Gießkanne drüber.
Wie pearl schon schrieb sollen sie sehr heikel sein. Aber du weißt ja-Versuch macht klug. Eine hat glaube ich einen Blütenansatz.
Gruß Jörg
Dateianhänge
P1240707.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

APO-Jörg » Antwort #12 am:

Primula hirsuta ´Alba´ eine Erstblüte. Die Planze ist sehr zwergig.
Dateianhänge
P1240734.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

APO-Jörg » Antwort #13 am:

und die Primula hirsuta, 'Boothman's Variety' schiebt auch eine Blüte
Dateianhänge
P1240735.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primeln 2021

lerchenzorn » Antwort #14 am:

Weiter viel Glück mit Deinen Versuchen! 'Boothmans Variety' und andere Hybriden mit Primula auricula (?) sind vermutlich wenig empfindlich. Eine dieser Hybriden steht hier seit mehr als 20 Jahren. Leider habe ich sie namenlos bekommen. Die ist vorher schon durch verschiedene Gärten gewandert und hat sogar in dürrestem Sand, absonnig gesetzt, überlebt.

Eine andere Hybride, die Primula x thomassiana sein soll, hat pearl mir geschenkt. Ich habe noch nicht herausbekommen, welche Hybridpaarung das ist. Der Beitrag von Ingwersen (1931) zu diesen Hybriden ist schwer aufzutreiben*). Erfreulich unempfindlich, wüchsig - braucht aber wohl etwas mehr Sonne, wenn ich mehr Blüten sehen wollte.

Bild

Nachtrag: Richards 1993 (Primula-Handbuch) nennt "Primula x thomasii", was wohl P. x thomassiana meint, als Hybride aus Primula integrifolia und P. latifolia. Das würde mindestens in der Hinsicht zu pearls Pflanze passen, dass die Blüten aller drei Formen kein deutlich abgesetztes Auge haben.
Antworten