natürlich nicht ! es fehlen die schönen Alpenrosen ;Dnun ja, die Orchideen wollte ich auf dem Rückweg fotografieren, aber mein Speicherplatz war dann längst alle - hatte auch die ganzen Schilder der Pflanzen ja mitfotografiert. Ach ja, eins fällt mir noch ein ... kommt gleich.Haben wir jetzt alle Pflanzen, Irm?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Alpengarten auf dem Schachen (Gelesen 10493 mal)
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
- Kontaktdaten:
-
Lass die Sonne rein...
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
Hallo,Hier gibts eine 360°-Kugelansicht vom Schachen.Photographiert am 24.06.2006http://geoimages.berkeley.edu/worldwidepanorama/wwp606/html/CarlvonEinem.htmllg sonnenstrahl
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
Saurer Sand ist derselbe blöde Ausdruck wie Saurer Regen. Einfach ein Sand, der aus Silikatgestein hergestellt wurde, also Granit, Flins oder Gneis.
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
Hier ist noch eine superschönblaue Mertensia
- Dateianhänge
-
- Mertensia_primuloides.JPG (28.5 KiB) 158 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
Ludwig der zweite ? Förderer von Wagner ? ersäufte sich irgendwo ?? alles ohne Gewähr, bin kein Bayer, bin PreusseAch ja, mein Geschichtswissen reicht bei den Baiuwaren nicht allzu weit zurück. Warum schreibst du "irrer Bayernkönig"?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
- Kontaktdaten:
-
Lass die Sonne rein...
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
Die bekommen den nach oben geliefert?Das wäre schön!Der wird vom botanischen Garten in München mit einem Unimog mühevoll hochgeschafft.Das ist ein richtiges Kunstwerk, da der WEg der hinauf führt eigentlich für die Kutschen von König Ludwig gedacht war und somit, trotz regelmäßger Erhaltungsarbeiten, jeden Winter teilweise wegrutscht und mühevoll erneuert werden muss.Der Unimog ist extra umgerüstet, damit der Fahrer aus seinem Führerhaus den Weg beobachten kann, dieser ist teilweise nur 5 cm breiter als der Radabstand des Fahrzeugs.Der saure Sand wird über ein Erdwerk in München bezogen, stammt aber ursprünglich aus dem bay. Wald. (wenn ich mich nicht ganz irre).Doch nicht nur der saure Sand, sondern auch eine ganze Reihe anderer SUbstratbestandteile und Gesteine wie z.B. bestimmte Granitarten werden dort hinauf geschafft.LGsonnenstrahlAnbei noch ein Bild vom Schachengarten ins ?Rheintal?nein, die Gärtner bekommen sog. "sauren Sand" (ich nix wissen, was das ist) nach oben geliefert
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
nicht Rheintal sonder Reintal
wann warst Du da oben ??

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
- Kontaktdaten:
-
Lass die Sonne rein...
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
Naja, so ein kleines 'h' kann da schonamal reinrutschen, oder?Wann war ich oben?Dieses Jahr am 24.05. und 24.06.Ende Mai herrschte da oben noch der Winter, wir sind teilweise durch knietiefen Schnee gestapft. Bei Schneeregen und +1°Nur einige Crocuse und zwei-drei Primula-Arten kämpften sich an geschützteren Stellen ans Licht.Im Tal blühten derweil einige Rosen und z.B. Salvia pratense.Es war somit ein interessanter Tag mit diversen Jahreeszeiten.nicht Rheintal sonder Reintalwann warst Du da oben ??

Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
klar, hab Dich nur berichtigt, weil Du ein ? gemacht hattest ;)Ach ja, berichte dann nochmal, was dann blüht, wenn Du wieder oben bist ! Deine Anreise ist um 600 km kürzer als meine .... ich komme dieses Jahr sicher nicht nochmal hinNaja, so ein kleines 'h' kann da schonamal reinrutschen, oder?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
In einem neuen Beet mit dem schönen Namen "gebirge der südlichen Halbkugel" blühte auch diese schöne Calceolaria falklandia
- Dateianhänge
-
- Schachen_44_Groenveranderung.JPG (55.22 KiB) 171 mal betrachtet
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
Und auf dem Rückweg entstand dieses Foto "Kleinbiotop mit Alpenrosen"
- Dateianhänge
-
- Schachen_68_Groenveranderung.JPG (69.17 KiB) 165 mal betrachtet
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
Das ist Calceolaria uniflora, das Juwel der Pantoffelblumen schlechthin! Aber im Flachland ein schwieriges Kind ... Calc. falklandica ist reingelb.
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
Da hat sarastro recht, Calceolaria falklandica ist es auf keinen Fall. Es könnte sich aber auch um Calceolaria fothergillii handeln?! Die kommt m.W. auch von den Falklandinseln.
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
Die ist feiner im Aufbau. Kennzeichnend für C. uniflora ist eben die Einblütigkeit und der extrem schön gezeichnete "Schuh". Von ihr bekam ich einmal vom Naturstandort Bilder zu sehen. Sie wachsen auf Freiflächen zwischen niedrigen Gräsern und Moosen, immer vom Wind umweht, im rauen Klima Feuerlands und Patagoniens.
Re:Der Alpengarten auf dem Schachen
Danke sarastro, es war noch nicht ausgeschildert und ich habe in einem alten Buch nur ein schlechtes Foto gehabt und die Gärtner hatten wir mit unseren vielen Fragen eh schon zu lange vom Gießen abgehalten - ja das müssen sie dort oben jetzt auch. Gruß G.