News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Camassia, Präriekerze (Gelesen 69048 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

enaira » Antwort #135 am:

Hm, so unglücklich sehen die Hostas auf dem Bild doch gar nicht aus... ???Ich persönlich könnte mir an der Kante auch dunkle Heuchera gut vorstellen.Da gibt es auch Sorten, die mit Sonne gut klarkommen. (Müsste nachschauen.)Oder wir wäre es mit Hakonechloa? Könnte schön überhängen...Vielleicht solltest du diese Frage aber lieber im Atelier gesondert stellen, der Betreff spricht möglicherweise nicht die richtigen Leute an.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4003
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Camassia, Präriekerze

goworo » Antwort #136 am:

Hm, so unglücklich sehen die Hostas auf dem Bild doch gar nicht aus... ???
Das Foto habe ich noch vor den heißen Tagen aufgenommen .....
Ich persönlich könnte mir an der Kante auch dunkle Heuchera gut vorstellen.Da gibt es auch Sorten, die mit Sonne gut klarkommen. (Müsste nachschauen.)
Danke, das wäre eine Überlegung, wobei ich lieber etwas (ein wenig) Höheres hätte, um die vergilbenden Camassia vollständig abzudecken.
Oder wir wäre es mit Hakonechloa? Könnte schön überhängen...
Hakonechloa habe ich an anderer Stelle eine größere Fläche im Halbschatten, wo es auch über eine Mauer herabwogen darf. Kommt das Gras auch mit voller Sonne klar?
Vielleicht solltest du diese Frage aber lieber im Atelier gesondert stellen, der Betreff spricht möglicherweise nicht die richtigen Leute an.
Danke für den Hinweis. Das ist wohl die bessere Plattform für meine Frage.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

enaira » Antwort #137 am:

Schau mal!Bilder von gerade eben.Zugegebenermaßen hatten wir bislang wenige richtig heiße Tage...BildBildBild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4003
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Camassia, Präriekerze

goworo » Antwort #138 am:

@enaira Sehr schöne Kombinationen. Aber irgendwie sieht die Lage für mich eher nach Halbschatten aus.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

enaira » Antwort #139 am:

Nein, das liegt nur daran, dass ich die Fotos abends (ca. 18 Uhr) aufgenommen habe und da wirft das Nachbarhaus leichten Schatten (leichte Hanglage).Die gezeigten Abschnitte haben den ganzen Tag über volle Sonne...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Camassia, Präriekerze

maigrün » Antwort #140 am:

camassia in der wiese ist einfach schön, wie ich jetzt auch feststellen darf. :) c. leichtlinii ‚careluea‘ blüht, ‚alba‘ scheint später zu sein.

schaffen sie es in der mageren wiese, die zwiebel wieder aufzubauen oder werde ich sie jeden herbst nachsetzen müssen?
Dateianhänge
B50F90B0-AFF2-4AC8-978A-7E0644F7590C.jpeg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Camassia, Präriekerze

pearl » Antwort #141 am:

:D das Thema hatte ich gesucht! Ich habe ein adäquates Foto! Camassia leichtlinii 'Caerulea' in der Wiese am 5. Mai 2019.
Dateianhänge
Camassia leichtlinii 'Caerulea' in der Wiese P5050016.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Camassia, Präriekerze

pearl » Antwort #142 am:

maigrün, dein Bild rechts ansteigende Wiese, mein Bild rechts abfallende Wiese.

Nein, du musst nicht jedes Jahr nachpflanzen, nur geduldig warten, bis sie sich etablieren. Die bei mir stehen schon ein paar Jahre. Voraussetzung bei mir, fruchtbarer Lehm. Vielleicht ist eine mäßige Düngung oder aber eine unmäßige Düngung zu Beginn des Austriebs sinnvoll. Ich habe das nicht gemacht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Camassia, Präriekerze

maigrün » Antwort #143 am:

pearl hat geschrieben: 12. Mai 2019, 18:42
maigrün, dein Bild rechts ansteigende Wiese, mein Bild rechts abfallende Wiese.


ja, das ist klasse! :D

tja, mit der düngung in der wiese ist das so eine sache. seit acht jahren magere ich ab und das klappt auch ganz gut (mahd mit abräumen und klappertopf-aussaat.) ungern würde ich da wieder dünger draufwerfen. und den guten lehmboden habe ich leider nicht, hier ist sand und sand und sand.

ich schau mal, wie sich das entwickelt. so schlimm ist das ja auch nicht.mit dem nachpflanzen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Camassia, Präriekerze

pearl » Antwort #144 am:

aber sinnlos, wenn es auch anders geht. An den Austrieb eine Handvoll Kompost und ein Esslöffel Tomatendünger pro Pflanze in den ersten Jahren macht doch die Wiese nicht zur Fettwiese. Außerdem, Camassia sind Präriepflanzen und Prärie hat Schwarzerdeböden im Norden der USA. Die sind so richtig fruchtbar. Aber egal, vielleicht ist deine Wiese fruchtbarer als du denkst. Wir stecken nicht drin. Die Pflanzen werden zeigen, was sie davon halten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Camassia, Präriekerze

maigrün » Antwort #145 am:

werden sie. ;)

und du hast natürlich recht mit der gezielten düngergabe. sie stehen eh auch nicht im magersten teil.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Camassia, Präriekerze

pearl » Antwort #146 am:

nächstes Jahr am gleichen Ort zur gleichen Zeit zeigen wir wieder die gleichen Bilder. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4003
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Camassia, Präriekerze

goworo » Antwort #147 am:

Hier vor 2 Jahren üppige Blüte. Letztes Jahr: Austrieb abgefroren und keine Blüte. Heuer üppiges Laub aber keine einzige Blüte. Mal sehen wie das weiter geht. ::)
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Amur » Antwort #148 am:

Hier gabs letztes Jahr nur wenige Blüten und von der C. leichtlini sogar nur eine.
Dieses Jahr ist es etwas besser, vo. C. l. gibts 4 Blüten und die C. cusicki ist sogar ein kleiner Tuff, der aber noch nicht blüht.
Die stehen hier an der Terrasse und deren Unterbau hält natürlich kein Wasser. Also nicht gerade optimal. Sie bekommen im Frühjahr immer ein wenig blaue Körner. Hilft natürlich nicht das Wasser zu halten.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Camassia, Präriekerze

Snape » Antwort #149 am:

Ich hatte Camasia 2017 in die, eher magere, Wiese gesetzt, 18 hat sie geblüht, dieses Jahr Blätter gemacht, von denen man aber durch das Gras jetzt nichts mehr sieht, nach Blüten sieht es nicht aus. Kompost hatte ich bei Austrieb aufgebracht und, stimmt, das Gras ist an den zwei Stellen besonders hoch. Ich habe den Eindruck es erwürgt die Camasia. Ihr meint aber ich soll abwarten und mehr düngen (wär ja schön)?
Antworten