News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten VII - 2019 (Gelesen 164934 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Phloxgarten VII - 2019
also auf den UK Webseiten wird sie als einjährige Beetpflanze beschrieben, die sich leicht aus Samen ziehen lässt...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Phloxgarten VII - 2019
Ruth,
hier habe offenbar schon einige über Probleme berichtet, 'Chattahochee' über den Winter zu kommen. Ich mein, gelesen zu haben, dass die Sorte ursprünglich aus Texas stammen soll.
Schön isser aber! :D
hier habe offenbar schon einige über Probleme berichtet, 'Chattahochee' über den Winter zu kommen. Ich mein, gelesen zu haben, dass die Sorte ursprünglich aus Texas stammen soll.
Schön isser aber! :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VII - 2019
hat geschrieben: ↑12. Mai 2019, 20:57
also auf den UK Webseiten wird sie als einjährige Beetpflanze beschrieben, die sich leicht aus Samen ziehen lässt...
Nicht nur die Knospe von Phlox drummondii sieht definitv anders aus als die von meiner Pflanze.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VII - 2019
troll13 hat geschrieben: ↑12. Mai 2019, 20:43
drei Pflänzchen, die meinen Widerstand endgültig gebrochen haben. ;D
Nur die Pflänzchen? 8)
Re: Phloxgarten VII - 2019
Nana, haben der Herr vielleicht schlüpfrige Fantasien? 8)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Phloxgarten VII - 2019
z. B. Zitat aus der Kelways Homepage/UK
An easy to grow half hardy annual, these classic 'cottage garden' favourites bloom in a broad range of wistful blue shades and have a compact habit ideal for patio containers and border edging.
Hardiness: Frost tender
Diese klassischen einjährigen „Cottage Garden“ -Lieblinge sind leicht heranzuziehen, halbhart und blühen in einer breiten Palette von romantischen Blautönen. Sie haben einen kompakten Wuchs und eignen sich ideal für Terrassenbehälter und Beetränder
Winterhärte: nicht frosthart
ich hätte da wenig Zuversicht :-\
An easy to grow half hardy annual, these classic 'cottage garden' favourites bloom in a broad range of wistful blue shades and have a compact habit ideal for patio containers and border edging.
Hardiness: Frost tender
Diese klassischen einjährigen „Cottage Garden“ -Lieblinge sind leicht heranzuziehen, halbhart und blühen in einer breiten Palette von romantischen Blautönen. Sie haben einen kompakten Wuchs und eignen sich ideal für Terrassenbehälter und Beetränder
Winterhärte: nicht frosthart
ich hätte da wenig Zuversicht :-\
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Phloxgarten VII - 2019
hat geschrieben: ↑12. Mai 2019, 21:04
z. B. Zitat aus der Kelways Homepage/UK
An easy to grow half hardy annual, these classic 'cottage garden' favourites bloom in a broad range of wistful blue shades and have a compact habit ideal for patio containers and border edging.
Hardiness: Frost tender
ich hätte da wenig Zuversicht :-\
Es gibt offenbar tatsächlich auch einen Phlox drummondii unter diesem Namen.
Der hat jedoch wirklich nichts mit meinem Pflänzchen zu schaffen. Schau mal hier
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VII - 2019
Hier habe ich offenbar gerade eine Abhandlung aus USA über dieses Thema gefunden.
Ich bin dann mal beschäftigt... ;D
Ich bin dann mal beschäftigt... ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Phloxgarten VII - 2019
ok, die Verwirrung ergab sich aus dem falschen Namen, 'Moody Blue' vs. 'Moody Blues'...also sollte es dann Phlox pilosa ssp. fulgida 'Moody Blue' sein
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Phloxgarten VII - 2019
Ruth66 hat geschrieben: ↑12. Mai 2019, 20:54
Genau so einen Phlox habe ich letzthin bei Hügin mitgenommen und konnte mir den Namen nicht merken. Herr Hügin war sich nicht sicher wegen der Winterhärte und konnte mir auch nichts genaues sagen.
Hab den amerikanischen Artikel gerade quergelesen und beschlossen, dass meine Englischkenntnisse heute Abend nicht mehr ausreichend sind. :P
Es geht irgendwie um die Variabilität der Phloxarten aber auch darum, dass diese Form vielleicht auch eine Gartenhybride sein könnte. Das muss ich mir in Ruhe übersetzen. :-\
Aber vielleicht auch noch jemand anderes diesen Phlox und kann Fotos zeigen oder berichten, wie und unter welchen Umständen er sich im Garten macht.
Schön isser wirklich! :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VII - 2019
Phlox divaricata subsp. laphamii 'Chattahoochee' oder P. pilosa subsp. fulgida 'Moody Blue'?
Nachdem ich nun einiges darüber nachgelesen habe, scheint es eine Frage zu sein, auf die es jede Menge widersprüchlicher Antworten zu geben scheint. :-\
Es könnte für mich ein Sommerthema werden und ich überlege, ob man damit einen eigenen Thread aufmacht. Es scheint hier nicht nur um nomenklatorische Spitzfindigkeiten zu gehen sondern auch um die Frage, warum dieser Phlox immer als "schwierig" in Kultur beschrieben wird.
Wenn jemand Interesse daran hat, was sich hier an Informationen zusammentragen lässt oder selbst dabei mitarbeiten möchte, bitte ich um eine Nachricht.
Ich würde mich freuen, wie bei den Themen "Phlox David" oder "Chrysanthemum Anastasia" MitstreiterInnen oder wenigstens MitleserInnen zu gewinnen.
Nachdem ich nun einiges darüber nachgelesen habe, scheint es eine Frage zu sein, auf die es jede Menge widersprüchlicher Antworten zu geben scheint. :-\
Es könnte für mich ein Sommerthema werden und ich überlege, ob man damit einen eigenen Thread aufmacht. Es scheint hier nicht nur um nomenklatorische Spitzfindigkeiten zu gehen sondern auch um die Frage, warum dieser Phlox immer als "schwierig" in Kultur beschrieben wird.
Wenn jemand Interesse daran hat, was sich hier an Informationen zusammentragen lässt oder selbst dabei mitarbeiten möchte, bitte ich um eine Nachricht.
Ich würde mich freuen, wie bei den Themen "Phlox David" oder "Chrysanthemum Anastasia" MitstreiterInnen oder wenigstens MitleserInnen zu gewinnen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VII - 2019
troll13 hat geschrieben: ↑13. Mai 2019, 21:45
Wenn jemand Interesse daran hat, was sich hier an Informationen zusammentragen lässt oder selbst dabei mitarbeiten möchte, bitte ich um eine Nachricht.
ich glaub, dafür bin ich zu einfach gestrickt. :-[
Re: Phloxgarten VII - 2019
Also, ich habe wie gesagt diesen Phlox auch und grüble genauso über die Artzugehörigkeit. Phlox divaricata 'Chattahoocee' sollte hier eigentlich auch sein, nach einer Mäuseattacke nur noch ein Schatten seiner selbst. Da ist aber nicht wirklich eine Verwechslung möglich, da 'Chattahoocee' in allem deutlich zierlicher ist und vor allem die Blüten eigentümlich blau mit einem roten Auge sind. Mehr kann ich noch nicht dazu sagen.
Re: Phloxgarten VII - 2019
troll13 hat geschrieben: ↑13. Mai 2019, 21:45
Phlox divaricata subsp. laphamii 'Chattahoochee' oder P. pilosa subsp. fulgida 'Moody Blue'?
Nachdem ich nun einiges darüber nachgelesen habe, scheint es eine Frage zu sein, auf die es jede Menge widersprüchlicher Antworten zu geben scheint. :-\
Es könnte für mich ein Sommerthema werden und ich überlege, ob man damit einen eigenen Thread aufmacht. Es scheint hier nicht nur um nomenklatorische Spitzfindigkeiten zu gehen sondern auch um die Frage, warum dieser Phlox immer als "schwierig" in Kultur beschrieben wird.
Wenn jemand Interesse daran hat, was sich hier an Informationen zusammentragen lässt oder selbst dabei mitarbeiten möchte, bitte ich um eine Nachricht.
Ich würde mich freuen, wie bei den Themen "Phlox David" oder "Chrysanthemum Anastasia" MitstreiterInnen oder wenigstens MitleserInnen zu gewinnen.
Etwas Licht in die verworrene Geschichte könnte man mit Hilfe von "Phlox: A Natural History and Gardener's Guide" von James H. Locklear bringen. Auf Seite 274- 275 gibt es einige Detailinformationen auch zu ´Moon Blue´.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxgarten VII - 2019
@Hortus,
danke für den Hinweis. Werde ich nachlesen.
Wenigstens noch ein wackerer Purler, der hier mitspielen mag, um zu versuchen, diese "verworrene Geschichte" aufzudröseln. ;)
Viel mehr werden es jedoch offenbar kaum werden. :-\
Lohnt sich der Aufwand? ::)
danke für den Hinweis. Werde ich nachlesen.
Wenigstens noch ein wackerer Purler, der hier mitspielen mag, um zu versuchen, diese "verworrene Geschichte" aufzudröseln. ;)
Viel mehr werden es jedoch offenbar kaum werden. :-\
Lohnt sich der Aufwand? ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...