Witan hat geschrieben: ↑13. Mai 2019, 21:14
Die Pflanzen sind ja erst seit Anfang März bzw seit Anfang April im Boden, bei den vertrockneten Pflanzen sahen die Wuzeln noch etwa so aus, wie als ich sie gepflanzt habe, mache haben bereits ein paar feine neue Wurzeln gebidlet gehabt. Mir ist nichts auffälliges an den Wurzeln aufgefallen, auch keine Tiere, da in der gekauften Universalerde beim einfügen auch keine Tiere vorzufinden waren.
Im Anhang ein Bild einer bereits vertrockneten Pflanzen mit Querschnitt am Rhizom, die Wurzeln sind nicht viel anders als im März, als ich sie als Friopflanze erhielt.
Mir scheint das Problem hier zu liegen: das ist doch nicht normal! Es sollten nach acht Wochen ganz viele neue, weiße Wurzeln da sein. Ohne neue Wurzeln kann auch keine Verticillium-Infektion stattfinden. Entweder vertragen sich also Erdbeerwurzeln und Substrat nicht miteinander (wie wächst denn das Unkraut in den Töpfen? gesund oder kränklich? man kann das gut als Zeiger benutzen) oder die Erdbeerpflanzen waren nicht in Ordnung. Daß die Pflanzen erst mal unterschiedlich gesund und kräftig ausgetrieben haben, liegt vermutlich an gespeicherten Nährstoffen und ist nicht sicher ein Zeichen fürs Anwachsen. Das ist z. B. bei Rosen auch so.