News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 269852 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1185 am:

ja das sind ganz andere Verhältnisse! Das für mich auffälligste an den natürlichen Beständen von Anemone nemorosa ist ja, dass sie immer in frühlingswarmen Habitaten wachsen und heftig blühen. Im Frühling noch lange bodenkalte Stellen werden nicht besiedelt. Gerne südwärts geneigte Straßenböschungen, gerne dann, wenn sie von Hangwasser durchrieselt werden. Wir haben die großten Bestände in einem Auwald am Rhein gesehen. Ich schrieb mehrmals davon.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Gänselieschen » Antwort #1186 am:

pearl hat geschrieben: 14. Mai 2019, 20:29
es geht um eine Sorte von Anemone sylvestris.


Ich habe mich vom Titel beirren lassen 8)

@ Sandbiene - hatte mir eine Anemone vermacht, die ich unter eine Kiefer gesetzt habe, sehr trocken... ich hoffe, es gefällt ihr dort. Ich weiß aber leider die Sorte nicht - wird nachgereicht.
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Hall » Antwort #1187 am:

Norna hat geschrieben: 14. Mai 2019, 22:48
....gegeben, aber schon E. A. Bowles wunderte sich, dass sie auf seinem Sandboden förmlich wucherten,..

Stimmt ,
Südseite + sandiger Boden. Da wuchert es richtig . Im Halbschatten geht es deutlich gemächlicher zu.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

*Falk* » Antwort #1188 am:

Es ist keine Anemonenzeit und ich wundere mich schon den ganzen Sommer über diesen kleinen Bestand wahrscheinlich A.Robinsoniana, welcher nicht einzieht und das bei dieser Trockenheit.


Bild

Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Gartenplaner » Antwort #1189 am:

Hatte ich die letzten Jahre auch immer wieder mal.
Meine Hypothese war, dass sie an Stellen, an denen es nicht so dunkel wie in den Vorjahren wurde (Pteridium trieb an anderen Stellen aus und machte kein Blätterdach, Farnbeet ausgegraben und umsortiert, deshalb dort vielfach keine Überdeckung), nicht einzogen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

*Falk* » Antwort #1190 am:

Mal schauen, wie sie sich nächstes Jahr zeigen. Vielleicht gibt es ordentlich Zuwachs, wäre schön. ;)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1191 am:

deine Signatur ist klasse! Zu den Buschwindröschen, ja, manche haben sehr lange ihr Laub behalten und ja ich wünsche uns allen, dass unsere Schätzelchen kommende Saison super gut performen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1192 am:

Mein Wildfund mit dunklen Blättern vom letzten Jahr hat sich gut entwickelt:
Dateianhänge
anemone-nemorosa-typ-metzler_15.3.20 (3).jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lord waldemoor » Antwort #1193 am:

wenn die blätter vergrünen später, dann gibts die hier massig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1194 am:

Klar werden sie später grüner (siehe Bild vom letzten Jahr), bleiben aber viel dunkler als alles andere, was ich hier habe oder sehe. Außerdem extrem kräftiger, buschiger Wuchs. Ich will ja keine Sorte benennen, aber unter den diversen Normalos ist die hier ein Highlight für mich. Bild vom letzten Jahr (April):
Dateianhänge
anemone-nemorosa-typ-metzler.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lord waldemoor » Antwort #1195 am:

es gibt aber so eine sorte
denke bei saras... mal gesehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1196 am:

Bestimmt, gerade Herr Kreß hat ja da fast alles, was es gibt und nicht gibt - die hier war ein Straßengraben-Fund und stach aus allen heraus, fast tetraploide Anmutung. Also namenlos.
Es werden m.E. sowieso zu viele Sorten benannt, die natürliche Variabilität ist so groß, siehst Du ja bei Dir im Wald - und hier findet man auch verschiedene Typen, bewegt sich allerdings meist im mehr-oder-weniger weiß-rosa Verhalten und einfach bis halbgefüllt.
Benamte Sorten mag ich nur haben, wenn sie sich deutlich unterscheiden, wie auch bei den Schneeglöckchen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lord waldemoor » Antwort #1197 am:

halbgefülltes hab ich erst einmal gesehn, im nächsten jahr dort nicht mehr, aber es stehn dort zuviele rum
die gefallen mir am besten und blaue halt
ich habe auch noch nie ein wildes leipziger gesehn, obwohl massenweise gelbe und weiße hier nebeneinander stehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1198 am:

Kommt hier auch sehr selten, habe erst 2 mal welches gesehen, zwischen den Massen von weißen und gelben (hatte das schon mal gepostet):
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2019-04-11 um 15.48.40.png
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

oile » Antwort #1199 am:

Anemone x lipsiensis 'Sioux'

@ MartinG ich denke, Deines ist auch ein x lipsiensis
Dateianhänge
Anemone x lipsiensis 'Sioux' k 200315.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten